Marktforschungsbericht zur 5G-Infrastruktur – Globale Prognose bis 2032
ID: MRFR/ICT/9046-CR | 128 Pages | Author: Aarti Dhapte| March 2024
Laut MRFR-Analyse wurde die Größe des 5G-Infrastrukturmarkts im Jahr 2022 auf 19.76 (Milliarden US-Dollar) geschätzt.
Es wird erwartet, dass die 5G-Infrastrukturmarktbranche von 26.1 (Milliarden US-Dollar) im Jahr 2023 auf 320.0 (Milliarden US-Dollar) im Jahr 2032 wachsen wird. Die CAGR (Wachstumsrate) des 5G-Infrastrukturmarkts wird voraussichtlich etwa bei etwa liegen 32.11 % im Prognosezeitraum (2024 – 2032).
Der globale 5G-Infrastrukturmarkt verzeichnet ein erhebliches Wachstum, das durch die steigende Nachfrage nach Hochgeschwindigkeitsinternet und die zunehmende Verbreitung intelligenter Geräte angetrieben wird. Der Bedarf an verbesserten Konnektivitätsfähigkeiten zwingt Telekommunikationsunternehmen dazu, stark in die 5G-Technologie zu investieren. Faktoren wie die zunehmende Verbreitung von Internet-of-Things-Geräten (IoT) und der Anstieg des mobilen Datenverkehrs treiben die Marktexpansion zusätzlich voran. Darüber hinaus ebnet die Weiterentwicklung von Technologien wie künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen den Weg für innovative Lösungen, die das Potenzial von 5G-Netzen nutzen können. Die Möglichkeiten in der 5G-Infrastrukturlandschaft sind weiterhin zahlreich, insbesondere in Schwellenländern, in denen sich die Einführung von 5G noch in einem frühen Stadium befindet.
Unternehmen können von der wachsenden Nachfrage nach verbesserten Kommunikationsdiensten profitieren, indem sie eine robuste Infrastruktur entwickeln, die 5G-Konnektivität unterstützt. Die Zusammenarbeit mit lokalen Regierungen und Telekommunikationsbetreibern kann eine reibungslosere Umsetzung ermöglichen und wertvolle Erkenntnisse über die Bedürfnisse der Verbraucher liefern. Darüber hinaus verzeichnen Sektoren wie die Automobilindustrie, das Gesundheitswesen und Smart Cities eine wachsende Nachfrage nach 5G-Anwendungen, was den Marktteilnehmern erhebliche Chancen bietet. Jüngste Trends deuten auf eine Verlagerung hin zu stärker integrierten 5G-Lösungen hin, die Hardware und Software für eine verbesserte Leistung kombinieren. Der Schwerpunkt liegt auf der Schaffung einer flexiblen, skalierbaren Infrastruktur, die sich an zukünftige technologische Entwicklungen anpassen lässt.
Darüber hinaus wird verstärkt in Forschung und Entwicklung investiert, um die technischen Herausforderungen im Zusammenhang mit der 5G-Einführung zu bewältigen. Die zunehmende Betonung der Nachhaltigkeit prägt auch den Markt, da Unternehmen versuchen, umweltfreundlichere Technologien in ihre Infrastrukturpläne aufzunehmen. Insgesamt erlebt der globale 5G-Infrastrukturmarkt dynamische Veränderungen, die durch Innovation, Zusammenarbeit und einen starken Fokus auf die Erfüllung der sich verändernden Anforderungen von Verbrauchern und Unternehmen gleichermaßen vorangetrieben werden.
Abb. 1: Marktübersicht für 5G-Infrastruktur
Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Die globale 5G-Infrastrukturmarktbranche verzeichnet ein erhebliches Wachstum, das durch die schnelle digitale Transformation angetrieben wird, die Organisationen und Einzelpersonen in verschiedenen Sektoren durchlaufen. Da die Gesellschaft sowohl für private als auch berufliche Aktivitäten zunehmend auf digitale Lösungen angewiesen ist, wächst die Nachfrage nach Hochgeschwindigkeitsnetzwerken mit hoher Kapazität exponentiell. Angesichts der zunehmenden Verbreitung intelligenter Geräte, IoT-Anwendungen, autonomer Fahrzeuge und intelligenter Städte ist die Notwendigkeit einer robusten Telekommunikationsinfrastruktur von größter Bedeutung.
5G-Technologie ist in der Lage, diese Anforderungen zu erfüllen, indem sie im Vergleich zu früheren Generationen wie 4G deutlich schnellere Datengeschwindigkeiten, geringere Latenzzeiten und verbesserte Konnektivität bietet. Unternehmen nutzen die 5G-Technologie, um Prozesse zu erneuern, die betriebliche Effizienz zu verbessern und ein besseres Kundenerlebnis zu bieten. Darüber hinaus hat sich die Nachfrage nach nahtloser Konnektivität aufgrund von Fernarbeitstrends und Online-Dienstmodellen in den letzten Jahren nur beschleunigt.
Während die globale 5G-Infrastrukturmarktbranche weiter wächst, unterstreicht die Konvergenz fortschrittlicher Technologien wie künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und Big-Data-Analysen die entscheidende Rolle von 5G-Netzwerken bei der Unterbringung immer komplexerer Netzwerke von Geräten und Systemen. Diese erhöhte Interkonnektivität erfordert eine Infrastruktur, die beispiellose Datenlasten bewältigen kann, was einen anhaltenden Vorstoß für Investitionen in die 5G-Infrastruktur sowohl auf privater als auch auf öffentlicher Ebene fördert.
Regierungen auf der ganzen Welt fördern aktiv den Einsatz der 5G-Infrastruktur, insbesondere in unterversorgten Gebieten. Diese Initiativen tragen maßgeblich zur Überbrückung der digitalen Kluft bei, indem sie sicherstellen, dass ländliche und abgelegene Gemeinden Zugang zu schnelleren und zuverlässigeren Internetdiensten erhalten. Die Investitionen verbessern nicht nur die Konnektivität, sondern stimulieren auch die lokale Wirtschaft, schaffen Beschäftigungsmöglichkeiten und fördern Innovationen in verschiedenen Sektoren, was erheblich zum Wachstum der globalen 5G-Infrastrukturmarktbranche beiträgt.
Telekommunikationsbetreiber erhöhen ihre Investitionen in die 5G-Technologie, um ihr Serviceangebot zu verbessern und mit der Konkurrenz Schritt zu halten. Diese Investitionen erleichtern den Ausbau von 5G-Netzen und ermöglichen Betreibern die Bereitstellung innovativer Dienste wie Augmented Reality, Virtual Reality und IoT-Lösungen. Da die Verbrauchernachfrage nach Hochgeschwindigkeitsinternet weiter steigt, halten es Betreiber für notwendig, in die globale 5G-Infrastrukturmarktbranche zu investieren und sich so als Marktführer in dieser sich entwickelnden Marktlandschaft zu positionieren.
Der globale 5G-Infrastrukturmarkt wird voraussichtlich ein deutliches Wachstum verzeichnen, wobei das Komponentensegment bei dieser Expansion eine entscheidende Rolle spielt. Im Jahr 2023 beläuft sich die Bewertung der Hardware, Software und Dienste zusammen auf 26,1 Milliarden, was den entscheidenden Einfluss dieser Komponenten auf den Gesamtmarkt unterstreicht. Hardware mit einem Wert von 9,0 Milliarden im Jahr 2023 wird voraussichtlich bis 2032 die Marktlandschaft dominieren und 112,0 Milliarden erreichen. Diese beträchtliche Bewertung ist auf die steigende Nachfrage nach fortschrittlichen Telekommunikationsgeräten und Netzwerkgeräten zurückzuführen, die für den Einsatz der 5G-Technologie unerlässlich sind. Die herausragende Bedeutung von Hardware im globalen 5G-Infrastrukturmarkt liegt auf der Hand, da sie den notwendigen Rahmen für Konnektivität und Leistung bietet und sie somit zu einem zentralen Segment für das Marktwachstum macht.
Parallel dazu erlebt auch die Software-Komponente einen bemerkenswerten Aufschwung, der im Jahr 2023 auf 8,5 Milliarden geschätzt wird und bis 2032 voraussichtlich auf 98,0 Milliarden steigen wird. Die Bedeutung des Software-Segments liegt in seiner Fähigkeit, Netzwerkfunktionen zu verbessern, das Betriebsmanagement zu erleichtern und eine optimierte Nutzung der 5G-Ressourcen sicherzustellen. Mit der zunehmenden digitalen Transformation in verschiedenen Branchen wird erwartet, dass dieses Segment steigende Investitionen verzeichnen und somit positiv zur Gesamtmarktgröße beitragen wird.
Darüber hinaus zielt die Dienstleistungskomponente, die im Jahr 2023 auf 8,6 Milliarden geschätzt wird, darauf ab, Unternehmen beim Übergang zur 5G-Infrastruktur wesentliche Unterstützung und Beratung zu bieten. Bis 2032 soll dieses Segment 110,0 Milliarden erreichen, was seine Rolle bei der Gewährleistung einer reibungslosen Implementierung und Wartung von 5G-Technologien unterstreicht. Services spielen eine entscheidende Rolle bei der Überbrückung der Lücke zwischen Hardware- und Softwarekomponenten und bieten das Fachwissen, das Unternehmen benötigen, um die Vorteile von 5G-Netzwerken effektiv zu nutzen.
Zusammenfassend zeigt die Segmentierung des globalen 5G-Infrastrukturmarktes einen ausgewogenen Beitrag von Hardware, Software und Diensten, die jeweils eine besondere Rolle bei der Förderung des Marktwachstums spielen. Der Aufbau einer robusten Infrastruktur durch Hardware, die Optimierung von Abläufen durch Software und die Gewährleistung eines zuverlässigen Supports durch Services schaffen einen Synergieeffekt, der den Markt vorantreibt. Dieser vielschichtige Ansatz verdeutlicht sowohl die Herausforderungen als auch die Chancen dieser sich ständig weiterentwickelnden Branche und schafft die Voraussetzungen für eine nachhaltige Expansion in den kommenden Jahren. Markttrends deuten auf einen zunehmenden Bedarf an verbesserter Konnektivität hin, sodass die Komponenten des globalen 5G-Infrastrukturmarkts unerlässlich sind, um das volle Potenzial der 5G-Technologien auszuschöpfen.
Abb. 2: Einblicke in den 5G-Infrastrukturmarkt
Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Dieses Segment ist von entscheidender Bedeutung, da es verschiedene Betriebsrahmen umfasst, die Konnektivität und Leistung optimieren und sich erheblich auf das Benutzererlebnis auswirken. Unter den verschiedenen Architekturen gewinnt Cloud-Native zunehmend an Bedeutung, da es eine flexible Ressourcenzuteilung ermöglicht und die Servicebereitstellung verbessert. Eine zentralisierte Architektur spielt eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Netzwerkverwaltung und -steuerung und ermöglicht eine bessere Koordination über 5G-Netzwerke hinweg.
Eine verteilte Architektur hingegen ist entscheidend für die Reduzierung der Latenz und die Gewährleistung einer schnelleren Datenübertragung, was für Echtzeitanwendungen unerlässlich ist. Schließlich trägt die virtualisierte Architektur zur Kosteneffizienz bei, indem sie die dynamische Bereitstellung von Netzwerkfunktionen ermöglicht. Angesichts der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Technologie und der wachsenden Nachfrage nach höheren Datengeschwindigkeiten und geringeren Latenzzeiten ist die Bedeutung dieser Architekturrahmen im globalen 5G-Infrastrukturmarkt unbestreitbar und treibt sowohl Innovation als auch Marktwachstum voran. Während sich die Branche weiterentwickelt, wird das Verständnis dieser Dynamik und der sie umgebenden globalen 5G-Infrastrukturmarktdaten wertvolle Einblicke in zukünftige Entwicklungen, Trends und Investitionsmöglichkeiten liefern.
Dieses Wachstum wird durch die steigende Nachfrage verschiedener Endverbraucher vorangetrieben, darunter Telekommunikation, Automobil, Gesundheitswesen, Fertigung und Smart Cities. Der Telekommunikationssektor spielt eine entscheidende Rolle, da er eine fortschrittliche Infrastruktur benötigt, um die Hochgeschwindigkeitskonnektivität von 5G zu unterstützen, was ihn zu einem dominanten Akteur auf diesem Markt macht. Die Automobilindustrie integriert zunehmend 5G-Technologie für verbesserte Konnektivität und autonome Fahrfunktionen und trägt so erheblich zum Gesamtmarktwachstum bei.
Das Gesundheitswesen nutzt 5G, um Telemedizin, Fernüberwachung und Echtzeit-Datenübertragung zu verbessern, was die Patientenversorgung und die betriebliche Effizienz verbessert. Der Fertigungssektor setzt 5G für intelligente Fabriken ein, in denen Echtzeitkonnektivität zwischen Maschinen für reaktionsfähige Abläufe unerlässlich ist. Smart Cities nutzen 5G, um verschiedene IoT-Geräte für eine bessere städtische Infrastruktur zu verbindenDie Verbesserung der Lebensqualität der Bewohner wird dadurch verbessert. Der zunehmende Bedarf an Hochgeschwindigkeitsverbindungen mit geringer Latenz in diesen Sektoren treibt das Gesamtmarktwachstum voran und schafft zahlreiche Möglichkeiten für Innovation und Entwicklung auf dem globalen 5G-Infrastrukturmarkt.
Während sich diese Trends weiterentwickeln, bleibt die Nachfrage nach Investitionen in die 5G-Technologie hoch, was die Marktexpansion weiter vorantreibt.
In dieser Segmentierung hält Nordamerika einen Mehrheitsanteil im Wert von 10,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 mit einer Prognose von 130,0 Milliarden US-Dollar im Jahr 2032, was seine Dominanz bei der Entwicklung und dem Einsatz der 5G-Technologie demonstriert. Europa folgt mit einem Wert von 7,0 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 und wird voraussichtlich bis 2032 auf 85,0 Milliarden US-Dollar steigen, was auf starke Investitionen in die Telekommunikationsinfrastruktur zurückzuführen ist.
Die APAC-Region, deren Wert im Jahr 2023 auf 6,5 Milliarden US-Dollar begrenzt ist, wird voraussichtlich kräftig auf 75,0 Milliarden US-Dollar wachsen, was die steigende Nachfrage nach Hochgeschwindigkeitsverbindungen in dieser dicht besiedelten Region widerspiegelt. Obwohl Südamerika kleiner ist, weist es mit 1,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 Potenzial auf und steigt auf 15,0 Milliarden US-Dollar, was auf Expansionsmöglichkeiten schließen lässt. Der Nahe Osten und Afrika werden im Jahr 2023 voraussichtlich 0,6 Milliarden US-Dollar ausmachen und voraussichtlich 15,0 Milliarden US-Dollar erreichen, was auf ein wachsendes Interesse an verbesserten Netzwerkfähigkeiten hinweist. Insgesamt unterstreichen solche Trends und Zahlen in den Statistiken zum globalen 5G-Infrastrukturmarkt die strategischen Fortschritte in der Telekommunikationstechnologie.
Abb. 3: Regionale Einblicke in den 5G-Infrastrukturmarkt
Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Auf dem globalen 5G-Infrastrukturmarkt herrscht ein intensiver Wettbewerb, da Telekommunikationsbetreiber und Technologieanbieter danach streben, sich in diesem sich schnell entwickelnden Ökosystem zu etablieren. Angesichts der wachsenden Nachfrage nach verbesserter Konnektivität und Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung konzentrieren sich verschiedene Akteure auf innovative Infrastrukturlösungen wie Funkzugangsnetze, Kernnetze und Backhaul-Technologien. Die Wettbewerbslandschaft ist durch erhebliche Investitionen in Forschung und Entwicklung, strategische Partnerschaften sowie Fusionen und Übernahmen zur Stärkung der Marktpositionen gekennzeichnet. Unternehmen sind nicht nur bestrebt, ihre aktuellen Angebote zu verbessern, sondern erforschen auch neue Anwendungsfälle für die 5G-Technologie, was zu einem dynamischen Umfeld beiträgt, in dem Agilität und Anpassungsfähigkeit entscheidend für den Erfolg sind.
Fujitsu hat eine bedeutende Präsenz auf dem globalen 5G-Infrastrukturmarkt aufgebaut und nutzt seine fortschrittliche Technologie und sein Fachwissen in der Telekommunikation. Die Stärken des Unternehmens liegen in seinem umfassenden Portfolio an Netzwerklösungen, das modernste Funkzugangstechnologien und eine robuste Kernnetzwerkinfrastruktur umfasst, die auf optimale Leistung ausgelegt ist. Das Engagement von Fujitsu, Innovationen voranzutreiben, ermöglicht es dem Unternehmen, äußerst zuverlässige und effiziente Systeme bereitzustellen, die der steigenden Nachfrage nach 5G-Konnektivität gerecht werden. Darüber hinaus betont Fujitsu die Bedeutung der Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen für kundenspezifische Anforderungen und positioniert sich als Partner, der in der Lage ist, maßgeschneiderte Dienste bereitzustellen, die die gesamte Netzwerkfunktionalität verbessern. Dieser Ansatz hilft Fujitsu, sich im Wettbewerbsumfeld stark zu behaupten, indem sichergestellt wird, dass seine Kunden von einer Infrastruktur der nächsten Generation profitieren, die den sich verändernden Bedürfnissen der Benutzer gerecht wird.
TMobile hat sich zu einem herausragenden Akteur auf dem globalen 5G-Infrastrukturmarkt entwickelt und konzentriert sich auf die Erweiterung seiner Netzwerkkapazitäten, um seinen Kunden erstklassige Dienste zu bieten. Mit einem strategischen Schwerpunkt auf der Erweiterung seiner 5G-Abdeckung investiert TMobile erheblich in die Verbesserung seiner Infrastruktur durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien und innovativer Lösungen. Die Stärken des Unternehmens liegen in seinen umfangreichen Spektrumsbeständen, die eine solide Grundlage für robuste Netzwerkleistung und -zuverlässigkeit bilden. Die strategischen Partnerschaften und Kooperationen von TMobile mit verschiedenen Technologieanbietern ermöglichen es TMobile, an der Spitze der 5G-Entwicklung zu bleiben. Darüber hinaus tragen das aggressive Marketing und der kundenorientierte Ansatz von TMobile zu einer wachsenden Abonnentenbasis bei und stärken die Position des Unternehmens als wichtiger Wettbewerber in der Branche. Durch kontinuierliche Investitionen in seine Netzwerkinfrastruktur und das Engagement für die Bereitstellung hochwertiger Dienste wird TMobile effektiv der wachsenden Nachfrage nach 5G-Konnektivität in der heutigen digitalen Landschaft gerecht.
Fujitsu
TMobile
Nokia
Huawei
Mavenir
Samsung
Qualcomm
Broadcom
Oracle
Juniper Networks
Cisco Systems
Verizon
ZTE
Ericsson
Intel
Die jüngsten Entwicklungen auf dem globalen 5G-Infrastrukturmarkt haben erhebliche Fortschritte gemacht, insbesondere da Unternehmen wie Nokia, Ericsson und Huawei neue Technologien vorstellen, um die Netzwerkfähigkeiten und -effizienz zu verbessern. T-Mobile hat ein Wachstum seiner 5G-Abdeckung gemeldet, was die Wettbewerbsdynamik in der Branche verstärkt. Unterdessen sind Qualcomm und Broadcom aktiv an der Entwicklung von 5G-Chipsätzen beteiligt und treiben so die Innovation bei allen Geräten weiter voran. Insbesondere gewinnt Mavenir mit seinen Cloud-nativen Lösungen an Bedeutung und hilft Dienstanbietern beim Übergang zu effizienteren Systemen. Im Hinblick auf Fusionen und Übernahmen umfassen die jüngsten Aktivitäten bemerkenswerte Kooperationen zwischen Unternehmen, obwohl spezifische öffentliche Fusionsberichte von großen Playern wie Cisco Systems oder Verizon begrenzt sind.
Die globale 5G-Infrastruktur befindet sich auf einem Aufwärtstrend, angetrieben durch die gestiegene Nachfrage nach Hochgeschwindigkeitskonnektivität und die Einführung von 5G-Diensten weltweit, wobei die Marktbewertungen voraussichtlich steigen werden, da Unternehmen mehr in Technologie und Infrastruktur investieren. Die wachsende Landschaft von Partnerschaften, insbesondere zwischen Telekommunikationsunternehmen und Cloud-Dienstanbietern, bedeutet einen robusten und sich entwickelnden Markt, da sich die Interessengruppen darauf positionieren, zukünftige Chancen zu nutzen.
Report Attribute/Metric | Details |
Market Size 2022 | 19.76(USD Billion) |
Market Size 2023 | 26.1(USD Billion) |
Market Size 2032 | 320.0(USD Billion) |
Compound Annual Growth Rate (CAGR) | 32.11% (2024 - 2032) |
Report Coverage | Revenue Forecast, Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends |
Base Year | 2023 |
Market Forecast Period | 2024 - 2032 |
Historical Data | 2019 - 2023 |
Market Forecast Units | USD Billion |
Key Companies Profiled | Fujitsu, TMobile, Nokia, Huawei, Mavenir, Samsung, Qualcomm, Broadcom, Oracle, Juniper Networks, Cisco Systems, Verizon, ZTE, Ericsson, Intel |
Segments Covered | Component, Network Architecture, End User, Regional |
Key Market Opportunities | Increased demand for IoT devices, Expansion of smart city initiatives, Enhanced mobile broadband services, Growth in industrial automation, Rising demand for edge computing solutions |
Key Market Dynamics | Increasing demand for high-speed connectivity, Expansion of IoT applications, Government investments in telecom infrastructure, Emergence of smart cities, Rise in mobile data consumption |
Countries Covered | North America, Europe, APAC, South America, MEA |
Frequently Asked Questions (FAQ) :
The Global 5G Infrastructure Market is expected to reach a market size of 320.0 USD Billion by 2032.
The projected CAGR for the Global 5G Infrastructure Market from 2024 to 2032 is 32.11%.
North America is expected to dominate the Global 5G Infrastructure Market, reaching a valuation of 130.0 USD Billion by 2032.
In 2023, the Global 5G Infrastructure Market was valued at 26.1 USD Billion.
The Hardware segment is projected to have the highest market value, reaching 112.0 USD Billion by 2032.
The Software segment is expected to reach a market size of 98.0 USD Billion by 2032.
The Services segment is anticipated to be valued at 110.0 USD Billion by 2032.
Major players in the Global 5G Infrastructure Market include companies like Fujitsu, Nokia, Huawei, Samsung, and Ericsson.
The APAC region is expected to reach a market size of 75.0 USD Billion in the Global 5G Infrastructure Market by 2032.
The South America market for 5G Infrastructure is projected to grow to 15.0 USD Billion by 2032.
Leading companies partner with us for data-driven Insights.
Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report
© 2025 Market Research Future ® (Part of WantStats Reasearch And Media Pvt. Ltd.)