info@marketresearchfuture.com   📞 +1 (855) 661-4441(US)   📞 +44 1720 412 167(UK)   📞 +91 2269738890(APAC)
Certified Global Research Member
Isomar 1 Iso 1
Key Questions Answered
  • Global Market Outlook
  • In-depth analysis of global and regional trends
  • Analyze and identify the major players in the market, their market share, key developments, etc.
  • To understand the capability of the major players based on products offered, financials, and strategies.
  • Identify disrupting products, companies, and trends.
  • To identify opportunities in the market.
  • Analyze the key challenges in the market.
  • Analyze the regional penetration of players, products, and services in the market.
  • Comparison of major players financial performance.
  • Evaluate strategies adopted by major players.
  • Recommendations
Why Choose Market Research Future?
  • Vigorous research methodologies for specific market.
  • Knowledge partners across the globe
  • Large network of partner consultants.
  • Ever-increasing/ Escalating data base with quarterly monitoring of various markets
  • Trusted by fortune 500 companies/startups/ universities/organizations
  • Large database of 5000+ markets reports.
  • Effective and prompt pre- and post-sales support.

Marktforschungsbericht für Gasmotoren – Globale Prognose bis 2032


ID: MRFR/E&P/2394-CR | 128 Pages | Author: Priya Nagrale| February 2024

Überblick über den globalen Markt für Gasmotoren:


Laut MRFR-Analyse wurde die Marktgröße für Gasmotoren im Jahr 2022 auf 5,52 (Milliarden US-Dollar) geschätzt. Es wird erwartet, dass die Marktgröße für Gasmotoren von 5,74 (Milliarden US-Dollar) im Jahr 2023 auf 8,2 (Milliarden US-Dollar) im Jahr 2032 wächst. Die CAGR (Wachstumsrate) des Gasmotorenmarkts wird im Prognosezeitraum (2024 - 2024) voraussichtlich bei etwa 4,04 % liegen. 2032).


Wichtige Markttrends für Gasmotoren hervorgehoben


Der Markt für Gasmotoren verzeichnet ein erhebliches Wachstum, das durch die steigende Nachfrage nach saubereren Energielösungen angetrieben wird. Der Fokus von Regierungen und Industrien auf die Reduzierung der CO2-Emissionen fördert den Aufstieg von Erdgas als günstigere Option als Öl und Kohle. Gasmotorentechnologien werden aufgrund der Fokussierung auf Gas als nachhaltigere Alternative immer wichtiger. Darüber hinaus erfordert das Wachstum dezentraler Erzeugungs- und Mikronetzsysteme auch den Einsatz zuverlässiger Gasmotoren, was den Bedarf an ihnen auf dem Markt weiter erhöht. Dieser aufstrebende Markt weist viele Lücken auf, die geschlossen werden müssen.


Es gibt einen zunehmenden Trend, Gasmotoren mit erneuerbaren Energiequellen zu kombinieren, da sie als ergänzende Stromerzeugungslösung fungieren und auch den Energiebedarf stabilisieren können. Darüber hinaus bringt die zunehmende Industrialisierung und Urbanisierung in Entwicklungsländern auch den Bedarf an effizienten Energiequellen und Erzeugungsmethoden mit sich. Unternehmen hingegen können Technologien wie Biogas und erneuerbares Erdgas nutzen, um diesen Bedarf zu decken. Darüber hinaus ermöglicht der Wandel im Energiesektor hin zur Digitalisierung eine bessere Auslastung und Effizienz und schafft so Raum für die Entwicklung der Leistung von Gasmotoren und der damit verbundenen Dienstleistungen. Die jüngsten Trends scheinen die zunehmende Tendenz zu Gasmotoren zu sein, die mit mehreren Kraftstoffquellen betrieben werden können und dem Endverbraucher eine größere Kraftstoffvielfalt bei gleichzeitig höherer Effizienz bieten.


Neue Trends in der Abgastechnologie zeichnen sich auch durch Austin verantwortlich für Emissionsvorschriften, mit denen Gasmotoren Schritt halten. Es beginnen Partnerschaften zwischen den Akteuren der Branche zu entstehen, die die Bündelung von Fachwissen und Ressourcen mit dem Ziel der Verbesserung von Leistung und Nachhaltigkeit ermöglichen. Im Allgemeinen wird sich die Branche wahrscheinlich weiterentwickeln und verschiedenen Akteuren verschiedene Möglichkeiten bieten, sich aktiv zu beteiligen und neue Dinge in der Branche zu schaffen.


Überblick über den globalen Markt für Gasmotoren


Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung


Markttreiber für Gasmotoren


Steigende Nachfrage nach sauberen Energielösungen


Der Übergang zu saubereren Energiequellen ist zu einem entscheidenden Treiber in der Gasmotoren-Marktbranche geworden. Regierungen und Organisationen auf der ganzen Welt legen Wert auf die Reduzierung von Treibhausgasemissionen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und treiben die Einführung von Gasmotoren voran, die für ihre geringeren Emissionen im Vergleich zu herkömmlichen Dieselmotoren bekannt sind. Dieser Trend steht im Einklang mit globalen Verpflichtungen zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks, insbesondere in Industriesektoren wie Energieerzeugung, Schifffahrt und Transport.


Die Umstellung von Kohle und Öl auf Erdgas, einen Hauptbrennstoff für Gasmotoren, spiegelt einen erheblichen Wandel im Energieverbrauchsverhalten wider, da Erdgas als effizienter und weniger umweltschädlich gilt. Investitionen in die Infrastruktur zur Unterstützung saubererer Technologien, einschließlich Erdgastankstellen und erneuerbarer Energiequellen, ergänzt durch Gasmotorentechnologie, stärken die Marktposition von Gasmotoren weiter.


Da die globale Energiepolitik zunehmend auf Nachhaltigkeit setzt, wird erwartet, dass die Nachfrage nach Gasmotoren steigt und ein robustes Marktumfeld entsteht, das weitere Innovationen in diesem Sektor fördert.


Technologische Fortschritte bei der Effizienz von Gasmotoren


Innovationen in der Gasmotorentechnologie tragen erheblich zum Wachstum der Gasmotoren-Marktbranche bei. Fortschritte in der Motorkonstruktion, den Steuerungssystemen und der Kraftstoffeffizienz ermöglichen einen zuverlässigeren Betrieb von Gasmotoren mit verbesserter Leistung. Diese technologischen Verbesserungen senken die Betriebskosten und erhöhen die allgemeine Attraktivität von Gasmotoren im Vergleich zu anderen Energieerzeugungsoptionen. Verbesserte Effizienzen fördern nicht nur eine längere Betriebslebensdauer, sondern tragen auch zu geringeren Emissionen bei und entsprechen damit den Markttrends hin zu umweltfreundlichen Lösungen.


Kontinuierliche Forschung und Entwicklung in diesem Bereich unterstreichen das Engagement für technologische Exzellenz und Nachhaltigkeit.


Wachsende industrielle Anwendungen und Stromerzeugungsanforderungen


Die steigende Nachfrage nach zuverlässiger und kontinuierlicher Stromerzeugung ist ein wesentlicher Faktor, der die Marktbranche für Gasmotoren beeinflusst. Da Industrien expandieren und urbane Zentren wachsen, wird der Bedarf an effizienten Energielösungen immer wichtiger. Gasmotoren stellen eine anpassungsfähige Energiequelle dar, die für verschiedene industrielle Anwendungen geeignet ist, einschließlich Kraft-Wärme-Kopplungssystemen (KWK), die die erzeugte Abwärme nutzen, um zusätzlichen Strom oder Wärmeenergie zu erzeugen.


Darüber hinaus dienen Gasmotoren in Regionen mit Energieknappheit als zuverlässige alternative Energiequelle und stellen sicher, dass Unternehmen ihren Betrieb ohne Unterbrechung aufrechterhalten können. Diese wachsende Abhängigkeit von Gasmotoren für Industrie- und Stromerzeugungsanwendungen festigt ihre Marktpräsenz und treibt das Wachstum weiter voran.


Einblicke in das Marktsegment für Gasmotoren:


Einblicke in Marktanwendungen für Gasmotoren   


Der Gasmotorenmarkt, der sich insbesondere auf das Anwendungssegment konzentriert, weist eine vielfältige und wachsende Landschaft in verschiedenen Sektoren auf, wobei bemerkenswerte Marktbewertungen seine Bedeutung im heutigen Energieökosystem widerspiegeln. Der Markt für Gasmotoren besteht hauptsächlich aus Anwendungen in den Bereichen Stromerzeugung, Schifffahrt, Öl, Gas und Biogas, die jeweils erheblich zur Gesamtmarktdynamik beitragen. Im Jahr 2023 ist das Segment Stromerzeugung mit einer Bewertung von 2,5 Milliarden US-Dollar führend und soll bis 2032 auf 3,6 Milliarden US-Dollar anwachsen, was seine entscheidende Rolle beim Übergang zu saubereren Energiequellen und der Gewährleistung einer zuverlässigen Stromversorgung unterstreicht. Diese Dominanz wird durch die steigende Nachfrage nach effizienten und emissionsarmen Stromerzeugungslösungen vorangetrieben und macht das Unternehmen zu einem wichtigen Akteur auf dem Markt für Gasmotoren.


Das Marine-Segment, das im Jahr 2023 einen Wert von 1,3 Milliarden US-Dollar hat und bis 2032 voraussichtlich 1,9 Milliarden US-Dollar erreichen wird, unterstreicht den zunehmenden Bedarf an umweltfreundlichen Antriebssystemen im maritimen Betrieb. Da sich die Vorschriften zu Emissionen in der Schifffahrt verschärfen, wird die Umstellung auf Gasmotoren als praktikable Lösung angesehen, die erhebliche Chancen für Fortschritte in der Schiffstechnologie und -effizienz bietet.


Das Öl- und Gassegment mit einer Bewertung von 1,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 und einem erwarteten Anstieg auf 2,2 Milliarden US-Dollar im Jahr 2032 spielt eine wichtige Rolle in der Branche, indem es effiziente Energielösungen für Förder- und Verarbeitungsaktivitäten anbietet. Gasmotoren verbessern die Energiezuverlässigkeit und die Betriebseffizienz und berücksichtigen gleichzeitig Umweltbelange im Zusammenhang mit der traditionellen Nutzung fossiler Brennstoffe, wodurch ihre Relevanz und Bedeutung in einem wettbewerbsintensiven Markt erhalten bleibt.


Umgekehrt stellt das Biogassegment mit einem Wert von 0,44 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 und einem Wachstum auf 0,5 Milliarden US-Dollar bis 2032 einen kleineren, aber immer wichtigeren Teil des Gasmotorenmarktes dar. Sein Wachstum wird durch die zunehmende Betonung erneuerbarer Energiequellen und Initiativen zur Energiegewinnung aus Abfällen vorangetrieben und zeigt das Potenzial des Marktes, Biogas als nachhaltige Kraftstoffalternative zu nutzen. Auch wenn sein Anteil im Vergleich zu seinen Pendants geringer ist, gewinnt das Biogas-Segment aufgrund seines Beitrags zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks und zur Verbesserung der Energierückgewinnung aus organischen Abfällen an Bedeutung.


Insgesamt unterstreicht die Marktsegmentierung für Gasmotoren nach Anwendung die entscheidende Rolle, die diese verschiedenen Sektoren bei der Förderung von Energieeffizienz und Nachhaltigkeit spielen. Jedes Segment, von der Stromerzeugung bis hin zu Biogas, weist einzigartige Wachstumstreiber und Trends auf und spiegelt eine sich entwickelnde Energielandschaft wider, in der Gasmotoren in den kommenden Jahren zunehmend als praktikable Lösungen für alle Anwendungen dominieren werden. Diese Segmente treiben gemeinsam das Marktwachstum voran, wobei zunehmende Investitionen in Technologie und grüne Initiativen den Weg für zukünftige Fortschritte ebnen. Das Zusammenspiel von regulatorischem Druck, technologischen Innovationen und sich ändernden Verbraucherpräferenzen verdeutlicht das erhebliche Potenzial des Marktes für Gasmotoren und zeigt seine kontinuierliche Entwicklung und Relevanz im Energiesektor.


Einblicke in Marktanwendungen für Gasmotoren


Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung


Einblicke in den Kraftstofftyp des Marktes für Gasmotoren


Der Gasmotorenmarkt, der im Jahr 2023 einen Wert von 5,74 Milliarden US-Dollar hat, weist eine robuste Segmentierung nach Kraftstoffart auf, die bemerkenswerte Kategorien wie Erdgas, Biogas, Propan und Methan umfasst. Aufgrund seiner breiten Verfügbarkeit und geringeren Emissionen bleibt Erdgas die vorherrschende Wahl, was es zu einem wichtigen Akteur bei der Energiewende hin zu saubereren Kraftstoffquellen macht. Biogas gewinnt allmählich an Bedeutung, da erneuerbare Energien immer mehr an Bedeutung gewinnen und erhebliche Chancen bieten, die durch Initiativen zur Energiegewinnung aus Abfall entstehen. Propan dient als alternativer Kraftstoff, insbesondere in abgelegenen Gebieten und für Notstromanwendungen, was seine Relevanz erhöht.


Methan als wichtiger Bestandteil aus verschiedenen Quellen erhöht die Flexibilität und Vielseitigkeit von Gasmotoren. Die allgemeine Marktdynamik spiegelt eine zunehmende Verlagerung hin zu saubereren Alternativen wider, wobei die Marktdaten für Gasmotoren auf ein stetiges Wachstum aufgrund des steigenden Energiebedarfs und von Umweltaspekten hinweisen. Die Statistiken zum Markt für Gasmotoren deuten darauf hin, dass zu den Wachstumstreibern technologische Fortschritte, zunehmende Investitionen in die Erdgasinfrastruktur und eine zunehmende Betonung der Reduzierung des CO2-Fußabdrucks gehören.


Der Markt steht jedoch auch vor Herausforderungen wie regulatorischen Hindernissen und dem Wettbewerb mit anderen erneuerbaren Energiequellen, die sich auf seinen Expansionskurs auswirken könnten.


Einblicke in den Markt für Gasmotoren und Motortypen   


Der Gasmotorenmarkt, der im Jahr 2023 einen Wert von 5,74 Milliarden US-Dollar hat, weist ein vielfältiges Gefüge auf, das sich auf das Segment der Motorentypen konzentriert. Diese Marktsegmentierung zeigt eine erhebliche Präsenz von Verbrennungsmotoren, Mikroturbinen und Kolbenmotoren, die jeweils eine zentrale Rolle in der Branche spielen. Verbrennungsmotoren, die für ihre Effizienz und Vielseitigkeit bekannt sind, dominieren diese Landschaft und sind ein wesentlicher Bestandteil von Energieerzeugungs- und Transportanwendungen. Mikroturbinen machen zwar einen erheblichen Anteil aus, werden jedoch für ihre kompakte Größe und geringen Emissionen gelobt und zielen auf eine dezentrale Energieversorgung abSysteme und Verbesserung der Energieeffizienz.


Kolbenmotoren sind ebenfalls von entscheidender Bedeutung, da sie in verschiedenen betrieblichen Rahmenbedingungen Zuverlässigkeit und Effektivität bieten. Markttrends deuten auf eine wachsende Nachfrage nach saubereren und effizienteren Energielösungen hin, die Innovationen bei allen Motortypen vorantreiben. Faktoren wie strenge Umweltvorschriften und eine Verlagerung hin zu erneuerbaren Energiequellen stellen sowohl Herausforderungen als auch Chancen auf dem Markt für Gasmotoren dar. Die kombinierten Erkenntnisse aus den Marktdaten für Gasmotoren unterstreichen eine robuste Entwicklung, die durch technologische Fortschritte und eine aufkeimende Betonung der Nachhaltigkeit angetrieben wird.


Einblicke in den Endverbrauchsmarkt für Gasmotoren


Der Gasmotorenmarkt, der im Jahr 2023 einen Wert von 5,74 Milliarden US-Dollar hat, weist eine vielfältige Landschaft auf, die vom Endverbrauchssegment angetrieben wird. Dieses Segment ist hauptsächlich in Industrie-, Gewerbe- und Wohnanwendungen unterteilt, die jeweils auf einzigartige Weise zur Marktdynamik beitragen. Das Industriesegment ist von Bedeutung und nutzt im Allgemeinen Gasmotoren wegen ihrer Effizienz und geringeren Emissionen und passt sich damit den globalen Nachhaltigkeitstrends an. Mittlerweile ist auch der kommerzielle Sektor hervorzuheben, wo Gasmotoren verschiedene Einrichtungen zuverlässig mit Strom versorgen und so zu einer höheren betrieblichen Effizienz führen.


Das Wohnsegment ist zwar kleiner, gewinnt aber an Bedeutung, da Hausbesitzer nach saubereren Energielösungen suchen. Aufkommende Trends wie Fortschritte in der Gasmotorentechnologie und die Konzentration auf die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks bieten zahlreiche Chancen. Allerdings steht der Markt vor Herausforderungen wie regulatorischen Hürden und schwankenden Erdgaskosten, die das Wachstum in bestimmten Segmenten beeinträchtigen. Insgesamt veranschaulichen die Statistiken zum Markt für Gasmotoren einen robusten Rahmen, der durch diese vielfältigen Anwendungen und das kontinuierliche Streben nach saubereren Energiealternativen geprägt ist.


Regionale Einblicke in den Markt für Gasmotoren


Im Jahr 2023 wird der Umsatz des Marktes für Gasmotoren auf 5,74 Milliarden US-Dollar geschätzt, wobei eine vielfältige regionale Segmentierung eine entscheidende Rolle für sein Wachstum spielt. Nordamerika führt den Markt mit einer bedeutenden Bewertung von 2,1 Milliarden US-Dollar an, die bis 2032 voraussichtlich auf 3,0 Milliarden US-Dollar anwachsen wird, angetrieben durch robuste industrielle Anwendungen und Energienachfrage. Europa folgt mit einem Wert von 1,6 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023, der bis 2032 auf 2,25 Milliarden US-Dollar steigen wird, was den Vorstoß zu saubereren Energielösungen und Vorschriften zur Bevorzugung von Gas gegenüber Kohle verdeutlicht. Die APAC-Region, die im Jahr 2023 einen Wert von 1,5 Milliarden US-Dollar hat und im Jahr 2032 voraussichtlich 2,0 Milliarden US-Dollar erreichen wird, weist Potenzial für ein schnelles Wachstum auf, das durch die Ausweitung der Produktions- und Urbanisierungsbemühungen unterstützt wird.


Im Gegensatz dazu steht Südamerika mit einem Wert von 0,3 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 und einem Wert von voraussichtlich 0,5 Milliarden US-Dollar bis 2032 vor Herausforderungen wie Infrastrukturbeschränkungen, ist aber aufgrund der Notwendigkeit einer Energiediversifizierung vielversprechend. Die MEA-Region, die im Jahr 2023 einen Wert von 0,24 Milliarden US-Dollar hat und voraussichtlich auf 0,45 Milliarden US-Dollar wachsen wird, deutet auf ein wachsendes Interesse an Gas zur Energieerzeugung hin, das durch wirtschaftliche Diversifizierungsbemühungen beeinflusst wird. Zusammengenommen spiegeln diese regionalen Erkenntnisse unterschiedliche Dynamiken wider, die von der lokalen Energiepolitik, dem Industriewachstum und den wirtschaftlichen Bedingungen beeinflusst werden und die Statistiken des Marktes für Gasmotoren prägen.


Regionale Einblicke in den Markt für Gasmotoren


Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung


Hauptakteure und Wettbewerbseinblicke auf dem Markt für Gasmotoren:


Der Gasmotorenmarkt verzeichnete aufgrund der steigenden Nachfrage nach sauberen und effizienten Energielösungen ein deutliches Wachstum. Dieser Markt umfasst eine Vielzahl von Akteuren, die jeweils durch technologischen Fortschritt, Innovation und strategische Partnerschaften um Marktanteile wetteifern. Der Wettbewerb wird durch die zunehmende Betonung der Nachhaltigkeit verstärkt, die die Hersteller dazu veranlasst hat, sich auf die Herstellung von Gasmotoren zu konzentrieren, die nicht nur die Effizienzanforderungen erfüllen, sondern auch die neuesten technologischen Fortschritte für eine bessere Umweltleistung integrieren. Während sich der Markt weiterentwickelt, stehen die Teilnehmer vor den Herausforderungen schwankender Kraftstoffpreise, regulatorischem Druck und der Notwendigkeit, sich an sich verändernde Energielandschaften anzupassen. Das Verständnis der Wettbewerbslandschaft ist für Stakeholder, die in einem zunehmend überfüllten Markt fundierte Entscheidungen treffen möchten, von entscheidender Bedeutung.


General Electric hat sich als führender Akteur auf dem Gasmotorenmarkt etabliert und nutzt sein starkes Portfolio innovativer Gasmotorenlösungen. Das Unternehmen ist für sein Engagement in Forschung und Entwicklung bekannt, das es ihm ermöglicht hat, fortschrittliche Gasmotorentechnologien einzuführen, die die Effizienz optimieren und Emissionen reduzieren. Dieser Fokus auf Technologieführerschaft hat die Position von General Electric auf dem Markt gestärkt und ermöglicht es dem Unternehmen, auf vielfältige Kundenbedürfnisse einzugehen, sei es in der Energieerzeugung oder bei industriellen Anwendungen.


Darüber hinaus ermöglicht die umfassende Erfahrung und globale Präsenz von General Electric, starke Beziehungen zu Kunden zu pflegen und sein Netzwerk zu nutzen, um die Servicebereitstellung zu verbessern. Durch die kontinuierliche Verbesserung seines Produktangebots und die Integration modernster Technologien hat sich General Electric eine Nische im Wettbewerbsumfeld der Gasmotoren geschaffen.


Ingersoll Rand ist ein weiterer wichtiger Akteur auf dem Gasmotorenmarkt und bekannt für seine Expertise bei der Lieferung von Hochleistungsgasmotoren. Bei den strategischen Initiativen des Unternehmens liegt der Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz, was gut zu den Markttrends passt, bei denen Umweltbelange Vorrang haben. Die Ingenieurskompetenz von Ingersoll Rand ermöglicht es dem Unternehmen, Gasmotoren zu entwickeln und herzustellen, die in verschiedenen Anwendungen zuverlässige Leistung bieten, was es zu einer attraktiven Option für Kunden macht, die Wert auf Langlebigkeit und Effizienz legen. Darüber hinaus stärkt das Engagement von Ingersoll Rand für Kundenservice und Post-Sale-Support seine Marktposition, da Kunden langfristige Partnerschaften schätzen, die eine optimale betriebliche Effizienz gewährleisten. Durch die Konzentration sowohl auf technologische Innovation als auch auf Kundenzufriedenheit festigt Ingersoll Rand weiterhin seine Rolle im wettbewerbsintensiven Ökosystem des Gasmotorenmarktes.


Zu den wichtigsten Unternehmen auf dem Markt für Gasmotoren gehören:



  • General Electric

  • Ingersoll Rand

  • Cummins

  • Siemens

  • Mitsubishi Heavy Industries

  • Honda-Motor

  • Kohler Co.

  • Baker Hughes

  • RollsRoyce

  • Atlas Copco

  • Raupe

  • Keyera

  • MAN Energy Solutions

  • Cooper Energy

  • Wartsila


Entwicklungen der Gasmotoren-Marktbranche


Der Gasmotorenmarkt hat in letzter Zeit bedeutende Entwicklungen erlebt, insbesondere bei großen Akteuren wie General Electric, Ingersoll Rand und Cummins, die sich auf die Verbesserung ihrer technologischen Fähigkeiten konzentrieren. Siemens ist aktiv an Partnerschaften beteiligt, um seine Gasmotorenlösungen zur Verbesserung von Emissionen und Kraftstoffeffizienz zu stärken. Mitsubishi Heavy Industries arbeitet weiterhin an Innovationen bei Gasmotorentechnologien, die sowohl für die Stromerzeugung als auch für industrielle Anwendungen geeignet sind. In den jüngsten Nachrichten hat Honda Motor seine Forschung nach neuen Gasmotordesigns beschleunigt, die den sich entwickelnden Umweltvorschriften entsprechen.


Kohler Co. und Baker Hughes investieren außerdem in die Erweiterung ihrer Produktlinien für Gasmotoren, um der wachsenden Nachfrage in verschiedenen Sektoren gerecht zu werden. In der jüngeren Vergangenheit wurden keine größeren Fusionen oder Übernahmen zwischen diesen spezifischen Unternehmen gemeldet. Allerdings war der Anstieg der Unternehmensbewertungen bemerkenswert, insbesondere für Wartsila und MAN Energy Solutions, da sie sich auf die Integration erneuerbarer Energien und Effizienzverbesserungen konzentrieren, was auf einen positiven Einfluss auf die Marktdynamik hindeutet. Diese anhaltende Entwicklung innerhalb der Branche spiegelt einen breiteren Trend zu nachhaltigen Energielösungen wider, der die Investitions- und Innovationsstrategien im gesamten Sektor beeinflusst.


Am 20. März 2024 steht Caterpillar Inc. weiterhin im Fokus der Investoren, indem es seine neueste Reihe von Erdgasmotoren auf den Markt bringt. Was sie betont haben, ist ein neuer Motor, bei dem die Kraftstoffverbrennung präzise gesteuert wird, um den Kraftstoff maximal auszunutzen und gleichzeitig die Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Dies richtet sich an Branchen, die auf sauberere und umweltfreundlichere Alternativen umsteigen.


Im Februar 2024 entwickelte das in Kalifornien ansässige Unternehmen Rolls-Royce Power Systems unter seiner Marke MTU wasserstofffähige Gasmotoren. Die Einzigartigkeit dieser Gasmotoren besteht darin, dass sie vollständig mit Erdgas oder teilweise mit einem Minimum an Wasserstoffeinschlüssen betrieben werden können. Dies erleichtert auch Branchen, die auf erneuerbare Energiesysteme umsteigen.


Im Januar 2024 erweiterte die INNIO Group ihr Gasmotorenportfolio durch die Einführung eines neuen Industriesegments, das sich auf Jenbacher-Gasmotoren für Biogasanwendungen konzentriert. Die Entwicklung dieser Motoren trägt dazu bei, die steigende Nachfrage nach Biogas-Energiesystemen in der Landwirtschaft und der Abfallwirtschaft zu decken und so die Effizienz zu steigern und die Kosten zu senken.


Im Dezember 2023 steigerte der Schweizer Motorenhersteller Wärtsilä seine Wettbewerbsfähigkeit durch die Einführung neuer anwendungsorientierter Gasmotorenlösungen für Industrie- und Schiffsanwendungen, die den strengen Treibhausgas- und Emissionsvorschriften der Vereinten Nationen durch thermische Effizienz gerecht werden.


Im September 2023 brachte Cummins Inc. eine Reihe von Erdgasmotoren für Transport- und Logistikanwendungen auf den Markt. Diese Motoren sind als leistungsstarke Motoren konzipiert, die in schwere Nutzfahrzeuge eingebaut werden können und sich auch hinsichtlich des Kraftstoffverbrauchs als kosteneffizient erweisen.


Im Juli 2023 kündigte die General Electric Company Durchbrüche bei ihren Gasmotorentechnologien durch die Digitalisierung von Gasmotoren an, die die Leistung und vorausschauende Wartung von Gasmotoren verbessert.


Im April 2023 brachte die Deutz AG einen Gasmotor auf den Markt, der Wasserstoff nutzt und für Bau- und Landmaschinen bestimmt ist. Dies war eine Entwicklung in Richtung der Dekarbonisierung von Off-Highway-Geräten und der Verringerung der Abhängigkeit von konventionellen Kraftstoffen.


Einblicke in die Marktsegmentierung von Gasmotoren


Marktanwendungsausblick für Gasmotoren



  • Stromerzeugung

  • Marine

  • Öl Gas 

  • Biogas


Ausblick für den Kraftstofftyp des Marktes für Gasmotoren



  • Erdgas

  • Biogas

  • Propan

  • Methan


Marktausblick für den Gasmotoren-Motorentyp



  • Verbrennungsmotor

  • Mikroturbinen

  • Hubkolbenmotor


Marktausblick für die Endverwendung von Gasmotoren



  • Industrie

  • Werbespot

  • Wohnbereich


Gasmotorregionaler Ausblick für den Markt



  • Nordamerika

  • Europa

  • Südamerika

  • Asien-Pazifik

  • Naher Osten und Afrika

Report Attribute/Metric Source: Details
MARKET SIZE 2023 6.92 (USD Billion)
MARKET SIZE 2024 7.27 (USD Billion)
MARKET SIZE 2035 12.4 (USD Billion)
COMPOUND ANNUAL GROWTH RATE (CAGR) 4.98% (2025 - 2035)
REPORT COVERAGE Revenue Forecast, Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends
BASE YEAR 2024
MARKET FORECAST PERIOD 2025 - 2035
HISTORICAL DATA 2019 - 2024
MARKET FORECAST UNITS USD Billion
KEY COMPANIES PROFILED Ingersoll Rand, Kohler, General Electric, Bharat Heavy Electricals Limited, Caterpillar, Wartsila, Cummins, RollsRoyce, Mitsubishi Heavy Industries, Ansaldo Energia, MAN Energy Solutions, RENK, Panduit, Siemens, Volkswagen
SEGMENTS COVERED Application, Fuel Type, Engine Type, End Use, Regional
KEY MARKET OPPORTUNITIES Rising demand for cleaner energy, Growth in distributed energy generation, Increasing industrial applications, Technological advancements in efficiency, Expansion in emerging markets
KEY MARKET DYNAMICS Increasing demand for cleaner energy, Technological advancements in efficiency, Growing power generation sector, Rising environmental regulations, Expansion in industrial applications
COUNTRIES COVERED North America, Europe, APAC, South America, MEA


Frequently Asked Questions (FAQ) :

The Global Gas Engines Market is expected to be valued at 12.4 billion USD by 2035.

The market is expected to grow at a CAGR of 4.98% from 2025 to 2035.

The Power Generation application is projected to dominate with a value of 5.0 billion USD by 2035.

The North America Gas Engines Market is estimated to be valued at 2.5 billion USD in 2024.

Ingersoll Rand is one of the major players in the Global Gas Engines Market.

The Oil and Gas application segment is projected to reach 3.4 billion USD by 2035.

The APAC region is expected to have a market value of 2.2 billion USD in 2024.

The Marine application is valued at 1.2 billion USD in 2024.

The Transportation segment is anticipated to grow from 0.3 billion USD in 2024 to 1.7 billion USD by 2035.

The Biogas application is expected to reach a value of 1.3 billion USD by 2035.

Leading companies partner with us for data-driven Insights.

clients

Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report

We do not share your information with anyone. However, we may send you emails based on your report interest from time to time. You may contact us at any time to opt-out.

report-img
Tailored for You
  • Dedicated Research on any specifics segment or region.
  • Focused Research on specific players in the market.
  • Custom Report based only on your requirements.
  • Flexibility to add or subtract any chapter in the study.
  • Historic data from 2014 and forecasts outlook till 2040.
  • Flexibility of providing data/insights in formats (PDF, PPT, Excel).
  • Provide cross segmentation in applicable scenario/markets.