• Cat-intel
  • MedIntelliX
  • Resources
  • About Us
  • Request Free Sample ×

    Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report

    Leading companies partner with us for data-driven Insights

    clients tt-cursor

    Industrial Cobot Market

    ID: MRFR/CO/28162-HCR
    111 Pages
    Snehal Singh
    September 2025

    Marktforschungsbericht für industrielle Cobots nach Nutzlastkapazität (weniger als 5 kg, 5–10 kg, 11–20 kg, 20–30 kg, über 30 kg), nach Anwendung (Montage, Inspektion, Schweißen, Materialtransport, Verpackung, Palettierung) , Nach Branche (Automobilindustrie, Elektronik, Lebensmittel und Getränke, Pharmazeutik, Metallverarbeitung, Kunststoffe), Nach Endverbraucher (Großunternehmen, kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen) und nach Regionen (Nordamerika, Europa, Südamerika, Asien-Pazifik, Naher Osten u...

    Share:
    Download PDF ×

    We do not share your information with anyone. However, we may send you emails based on your report interest from time to time. You may contact us at any time to opt-out.

    Industrial Cobot Market Infographic
    Purchase Options
    $ 4.950,0
    $ 5.950
    $ 7.250,0

    Überblick über den globalen Markt für industrielle Cobots

    Die Marktgröße für industrielle Cobots wurde im Jahr 2022 auf 2,19 Milliarden US-Dollar geschätzt. Es wird erwartet, dass die Industrie-Cobot-Industrie von 2,49 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 auf 7,8 Milliarden US-Dollar im Jahr 2032 wachsen wird. Die CAGR des industriellen Cobot-Marktes ( (Wachstumsrate) wird im Prognosezeitraum (2024 - 2032) voraussichtlich bei etwa 13,52 % liegen.

    Wichtige Markttrends für industrielle Cobots hervorgehoben

    Wichtige Markttreiber: Der Markt für industrielle Cobots wird in erster Linie durch die steigende Nachfrage nach Automatisierung in der Fertigung, die zunehmende Einführung von Industrie 4.0-Technologien und den wachsenden Fokus auf die Verbesserung von Produktivität und Effizienz angetrieben. Die Automobil-, Elektronik- und Lebensmittel- und Getränkeindustrie sind wichtige Endverbraucher und treiben das Marktwachstum voran. Zu erkundende Möglichkeiten: Zu den potenziellen Chancen auf dem Markt für industrielle Cobots gehört die Entwicklung kollaborativer Roboter mit verbesserten Sicherheitsfunktionen, erhöhter Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit, um ein breiteres Spektrum zu bewältigen Aufgabenspektrum und die Integration fortschrittlicher Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML). Darüber hinaus bieten die Ausweitung des Marktes auf Schwellenländer und die Entwicklung cloudbasierter Cobot-Plattformen erhebliche Wachstumschancen. Aktuelle Trends: Zu den jüngsten Trends auf dem Markt für industrielle Cobots gehört die zunehmende Einführung mobiler Cobots, die für mehr Flexibilität und Mobilität in der Fertigung sorgen Umgebungen. Die Integration von Sensoren und Kameras in Cobots erweitert deren Fähigkeiten und ermöglicht ihnen die Ausführung komplexerer Aufgaben. Darüber hinaus gewinnt der zunehmende Einsatz von Cobots in kollaborativen Anwendungen, die mit menschlichen Bedienern zusammenarbeiten, an Bedeutung.

      Überblick über den industriellen Cobot-Markt

    Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

    Markttreiber für industrielle Cobots

    Zunehmender Einsatz kollaborativer Roboter in der Fertigung

    Die schnelle Einführung von Technologien zur Automatisierung und Effizienz des Fertigungsprozesses hat die Nachfrage nach industriellen Cobots erhöht. Cobots sind für die Ausführung sich wiederholender und gefährlicher Aufgaben konzipiert und geben menschlichen Arbeitskräften die Möglichkeit, komplexere und wertschöpfendere Aufgaben auszuführen. Darüber hinaus bieten sie die Flexibilität zur Neuprogrammierung und werden in den Bereichen Montage, Schweißen, Verpackung und Inspektion eingesetzt, da ihre Nachfrage unter anderem in der Automobil-, Elektronik- sowie Lebensmittel- und Getränkeindustrie zunimmt. Technologieanalyse Dem neuen zufolge Laut einer im Report Buyer veröffentlichten Studie wird erwartet, dass sich die Branche des industriellen Cobot-Marktes aufgrund des zunehmenden Einsatzes von Cobots in der Fertigung in Zukunft erheblich entwickeln wird. Der Marktwert wird bis 2032 voraussichtlich etwa 7,8 Milliarden US-Dollar betragen, und die CAGR wird zwischen 2024 und 2032 13,52 % betragen. Das Wachstum des Marktes wird auf verschiedene Faktoren zurückgeführt. Der steigende Bedarf an Automatisierung ist einer der Haupttreiber. Steigende Arbeitskosten, ein weiterer wichtiger Treiber für das Wachstum industrieller Cobots, erschweren die Rekrutierung von Fachkräften. Auch der zunehmende Einsatz von Industrie 4.0-Technologien treibt das Wachstum des Marktes voran. Darüber hinaus werden Cobots in der Fertigung gegenüber herkömmlichen Industrierobotern geschätzt, weil sie einfacher zu bedienen, flexibler und sicherer sind. Sie sind einfach zu programmieren und einzusetzen, und die Technologie ermöglicht es den Cobots, mit menschlichen Arbeitern zusammenzuarbeiten, ohne dass aufwändige Sicherheitsmaßnahmen erforderlich sind. Auch die Automobilindustrie ist ein wachsender Treiber des industriellen Cobot-Marktes. In der Automobilindustrie werden Cobots unter anderem beim Schweißen, in der Montage und bei der Inspektion eingesetzt. Die Elektronikindustrie ist eine weitere wichtige Fertigungsanwendung. Der Einsatz von Cobots in der Elektronikindustrie umfasst unter anderem Montage, Prüfung und Verpackung. Weitere Anwendungen umfassen die Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie andere Branchen wie das Gesundheitswesen und die Logistik.

    Technologische Fortschritte bei Cobot-Fähigkeiten

    Der Markt für industrielle Cobots ist eine dynamische Branche und die Technologie verändert sich ständig. Cobots werden immer fortschrittlicher, mit Verbesserungen in Präzision, Geschwindigkeit und Sicherheit, und neue Technologien werden in rasantem Tempo entwickelt. Die Entwicklung neuer Sensoren und Steuerungssysteme ermöglicht es Cobots, ein breiteres Aufgabenspektrum zu erfüllen und in größerer Nähe zu menschlichen Arbeitskräften zu arbeiten. Zu den bedeutendsten technologischen Fortschritten in der Branche gehören die Entwicklung und der Einsatz von KI und maschinellem Lernen. Künstliche Intelligenz wird in Cobots eingesetzt, um sicherzustellen, dass sie aus ihren Erfahrungen lernen, sich an neue Umstände anpassen und schneller und vielseitiger werden können. Mithilfe von KI werden auch neue Sicherheitsfunktionen für Cobots entwickelt, beispielsweise Selbstüberwachungssysteme, die erkennen können, wenn der Cobot an die Grenzen seiner Einsatzfähigkeit stößt. Die Entwicklung neuer Materialien und Sensoren treibt auch das Wachstum des industriellen Cobot-Marktes voran. Neue Materialien ermöglichen den Bau von Cobots aus leichteren, langlebigeren Materialien, wodurch sie einfacher einzusetzen und zu verwenden sind. Sie werden auch zur Entwicklung einer neuen Generation von Sensoren und Steuerungssystemen eingesetzt, was ihre Fähigkeiten weiter verbessert.

    Regierungsinitiativen und Unterstützung für die Einführung von Cobots

    Regierungen auf der ganzen Welt erkennen zunehmend, dass industrielle Cobots zur Steigerung der Produktivität und des Wirtschaftswachstums beitragen können. Aus diesem Grund bieten viele Regierungen Unternehmen finanzielle Anreize und andere Formen der Unterstützung, um die Einführung von Cobots zu fördern. So hat die Bundesregierung ein Förderprogramm aufgelegt, das kleinen und mittleren Unternehmen dabei helfen soll, in Cobots zu investieren. Mittlerweile hat die chinesische Regierung eine Reihe politischer Maßnahmen eingeführt, um die Entwicklung und Einführung von Cobots zu unterstützen, darunter Steueranreize, Subventionen und Mittel für Forschung und Entwicklung. Die Regierung hat außerdem eine Reihe von Industrieparks eingerichtet, auf die sie sich konzentriert die Entwicklung und Produktion von Cobots.

    Einblicke in das Marktsegment für industrielle Cobots

    Einblicke in die Nutzlastkapazität des industriellen Cobot-Marktes 

    Das Segment Nutzlastkapazität ist einer der bestimmenden Faktoren in der Marktsegmentierung für industrielle Cobots. Es bestimmt die Aufgabenklasse und Branchen, in denen Cobots eingesetzt werden. Der Markt wird nämlich anhand dieser Eigenschaft in Cobots mit einer Nutzlastkapazität von weniger als 5 kg, 5–10 kg, 11–20 kg, 20–30 kg und über 30 kg segmentiert. Das Segment unter 5 kg dominiert den Markt für industrielle Cobots, da solche Cobots unter anderem in der Leichtmontage, der Elektronikfertigung und im Gesundheitswesen vielseitig einsetzbar sind. Diese Cobots sind leicht und lassen sich leicht manipulieren, um kleine Teile zusammenzubauen oder Präzisionsaufgaben auszuführen. Auch das 5-10-kg-Segment verzeichnet einen deutlichen Anstieg seines Anteils, da es schwerere Nutzlasten trägt und somit für die Automobil-, Metallverarbeitungs- und Logistik und andere Branchen. Diese Cobots sind in der Regel schneller und können komplexere Aufgaben bewältigen als ihre leichteren Gegenstücke in der Klasse unter 5 kg. Auch die Segmente 11–20 kg und 20–30 kg verzeichnen ein Wachstum, was vor allem auf die Dominanz von Schwerindustrieaufgaben wie Schweißen, anderen Arten der Materialbearbeitung und der Wartung großer Maschinen zurückzuführen ist. Darüber hinaus können mit diesen Cobots immer mehr Aufgaben ohne menschliches Eingreifen erledigt werden. Das Segment über 30 kg ist im Hinblick auf den Umsatz relativ klein, da es normalerweise nur für die Luft- und Raumfahrt, die Automobilindustrie, das Baugewerbe und andere Branchen relevant ist, in denen dies erforderlich ist die Handhabung extrem schwerer Lasten. Es ist jedoch auch eine Quelle des Wachstums, da auch die Zahl der Aufgaben, die die Durchführung schwerer Fabrikmanipulationen erfordern, zunimmt.

      Nutzlastkapazität des industriellen Cobot-Marktes

    Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

    Einblicke in industrielle Cobot-Marktanwendungen 

    Die Ergebnisse der Segmentierung nach Anwendung zeigen Folgendes. Den größten Marktanteil hielt im Basisjahr 2023 das Montagesegment, das 28,3 % ausmachte. Darüber hinaus wird erwartet, dass das jeweilige Segment im gesamten abgedeckten Zeitraum das Spitzensegment bleibt. Das Wachstum lässt sich durch den zunehmenden Einsatz von Cobots zur Automatisierung von Prozessen im Zusammenhang mit der Montage von Artikeln in der Automobil-, Elektronik-, Konsumgüter- und verwandten Branchen erklären. Erwähnenswert ist auch das Inspektionssegment, das aufgrund des steigenden Bedarfs an Fehlererkennung und Qualitätskontrolle im Produktionsprozess voraussichtlich deutlich wachsen wird.

    Industrial Cobot Market Brancheneinblicke 

    Die Automobilindustrie wird im Jahr 2023 voraussichtlich das größte Segment des industriellen Cobot-Marktes sein und 25 % des Gesamtmarktumsatzes ausmachen. Es wird erwartet, dass die Automobilindustrie weiterhin ein wichtiger Wachstumstreiber für den industriellen Cobot-Markt sein wird, da die Nachfrage nach Cobots für Montage-, Schweiß- und Lackieranwendungen steigt. Es wird erwartet, dass die Elektronikindustrie im Jahr 2023 mit einer Marktgröße von 0,69 Milliarden US-Dollar das zweitgrößte Segment des industriellen Cobot-Marktes sein wird. Es wird erwartet, dass die Elektronikindustrie weiterhin stetig wächst, angetrieben durch den zunehmenden Einsatz von Cobots in Montage-, Test- und Verpackungsanwendungen. Es wird erwartet, dass die Lebensmittel- und Getränkeindustrie im Jahr 2023 das drittgrößte Segment des industriellen Cobot-Marktes sein wird Marktgröße von 0,63 Milliarden US-Dollar. Es wird erwartet, dass die Lebensmittel- und Getränkeindustrie schnell wachsen wird, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach Cobots in Lebensmittelverarbeitungs-, Verpackungs- und Logistikanwendungen. Es wird erwartet, dass die Pharmaindustrie im Jahr 2023 mit einer Marktgröße von 0,58 Milliarden US-Dollar das viertgrößte Segment des industriellen Cobot-Marktes sein wird. Es wird erwartet, dass die Pharmaindustrie ein starkes Wachstum verzeichnen wird, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach Cobots in den Bereichen Arzneimittelherstellung, Verpackung und Inspektionsanwendungen. Die metallverarbeitende Industrie wird voraussichtlich im Jahr 2023 mit einer Marktgröße das fünftgrößte Segment des industriellen Cobot-Marktes sein von 0,53 Milliarden US-Dollar. Es wird erwartet, dass die metallverarbeitende Industrie aufgrund der steigenden Nachfrage nach Cobots für Schweiß-, Schneid- und Polieranwendungen stetig wächst. Es wird erwartet, dass die Kunststoffindustrie im Jahr 2023 mit einer Marktgröße von 0,49 Milliarden US-Dollar das sechstgrößte Segment des industriellen Cobot-Marktes sein wird. Es wird erwartet, dass die Kunststoffindustrie schnell wachsen wird, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach Cobots in Spritzguss-, Thermoform- und Extrusionsanwendungen.

    Einblicke in den industriellen Cobot-Markt für Endbenutzer 

    Das Endbenutzersegment des industriellen Cobot-Marktes ist in große Unternehmen, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen unterteilt. Große Unternehmen halten aufgrund ihrer hohen Investitionskapazität in Automatisierungstechnologien den dominierenden Marktanteil. Sie setzen aktiv industrielle Cobots ein, um die Produktivität, Effizienz und Genauigkeit ihrer Fertigungs- und Montagevorgänge zu verbessern. KMU hingegen setzen zunehmend industrielle Cobots ein, um Arbeitskräftemangel zu überwinden und effektiv auf dem Markt zu konkurrieren. Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen nutzen industrielle Cobots für fortgeschrittene Forschungs- und Entwicklungsprojekte wie Robotik, Automatisierung und künstliche Intelligenz.

    Industrieller Cobot-Markt regionalEinblicke 

    Regional ist der Markt in Nordamerika, Europa, APAC, Südamerika und MEA unterteilt. Nordamerika ist der größte regionale Markt und macht im Jahr 2023 etwa 38 % des Umsatzes aus. Das Wachstum der Region ist auf die Präsenz führender Industrieautomatisierungsunternehmen und die frühzeitige Einführung fortschrittlicher Technologien zurückzuführen. Europa ist mit einem Anteil von rund 32 % der zweitgrößte Markt. Die Region beherbergt mehrere Automobil- und Fertigungszentren, was die Nachfrage nach industriellen Cobots ankurbelt. APAC ist der am schnellsten wachsende regionale Markt mit einer prognostizierten jährlichen Wachstumsrate von 15,4 % im Prognosezeitraum. Das Wachstum der Region ist auf die zunehmende Einführung der Automatisierung in der Fertigungs- und Logistikbranche zurückzuführen. Es wird erwartet, dass Südamerika und MEA ein stetiges Wachstum mit einer jährlichen Wachstumsrate von 12,5 % bzw. 11,8 % verzeichnen werden. 

    Industrial Cobot Market Regional

    Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

    Hauptakteure und Wettbewerbseinblicke auf dem Markt für industrielle Cobots

    Große Akteure im industriellen Cobot-Markt sind kontinuierlich bestrebt, ihr Angebot zu verbessern und ihre Marktpräsenz auszubauen. Führende Marktteilnehmer für industrielle Cobots konzentrieren sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen, die den sich verändernden Bedürfnissen ihrer Kunden gerecht werden. Durch strategische Partnerschaften und Kooperationen wollen sie ihre Fähigkeiten verbessern und sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Der Markt für industrielle Cobots ist durch einen intensiven Wettbewerb gekennzeichnet, wobei große Akteure stark in Forschung und Entwicklung investieren, um immer einen Schritt voraus zu sein. Auch Fusionen und Übernahmen sind in der Branche weit verbreitet, da Unternehmen ihre Portfolios erweitern und ihre Marktposition festigen möchten. Ein führendes Unternehmen auf dem Markt für industrielle Cobots, Universal Robots, hat sich als Vorreiter in der kollaborativen Robotik etabliert. Mit Fokus auf Benutzerfreundlichkeit und Flexibilität sind die Cobots von Universal Robots so konzipiert, dass sie sich nahtlos in verschiedene industrielle Umgebungen integrieren lassen. Das starke Vertriebsnetz und das umfangreiche Partner-Ökosystem des Unternehmens ermöglichen es ihm, einen breiten Kundenstamm zu erreichen und umfassenden Support zu bieten. Universal Robots arbeitet weiterhin an Innovationen und erweitert seine Produktpalette und festigt so seine Position als Branchenführer. Im Gegensatz dazu verfügt ABB, ein bedeutender Wettbewerber auf dem Markt für industrielle Cobots, über eine lange Geschichte in der Robotik und Automatisierung. Die Cobots von ABB sind für ihre Zuverlässigkeit, Präzision und fortschrittlichen Sicherheitsfunktionen bekannt. Der Schwerpunkt des Unternehmens auf Konnektivität und Digitalisierung ermöglicht eine einfache Integration seiner Cobots in automatisierte Arbeitsabläufe und Industrie 4.0-Umgebungen. Die umfassende Präsenz und die starken Kundenbeziehungen von ABB machen das Unternehmen zu einem starken Konkurrenten auf dem Markt.

    Zu den wichtigsten Unternehmen auf dem Markt für industrielle Cobots gehören

    • Siasun
    • Fanuc
    • Universelle Roboter
    • Epson
    • Nachi
    • Denso
    • ABB
    • Doosan Robotics
    • Stäubli
    • Hyundai Robotics
    • Yaskawa
    • KUKA
    • Mitsubishi Electric
    • AUBO Robotics
    • Kawasaki

    Branchenentwicklungen auf dem Markt für industrielle Cobots

    Der Markt für industrielle Cobots verzeichnete in den letzten Jahren ein deutliches Wachstum und es wird erwartet, dass dieser Trend in den kommenden Jahren anhält. Im Jahr 2023 hatte der Markt einen Wert von 2,49 Milliarden US-Dollar und wird bis 2032 voraussichtlich 7,8 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 13,52 % entspricht. Zu den jüngsten Entwicklungen auf dem Markt gehören: – Strategische Partnerschaften zwischen wichtigen Akteuren zur Erweiterung des Produktangebots und der geografischen Reichweite – Zunehmende Einführung kollaborativer Roboter in den Bereichen Fertigung, Logistik und Gesundheitswesen – Technologische Fortschritte in den Bereichen KI, maschinelles Lernen und Sensortechnologie führen zu verbesserten Roboterfähigkeiten und Effizienz – Regierungsinitiativen und Förderprogramme zur Unterstützung der Einführung industrieller Cobots – Steigende Nachfrage nach Automatisierung und Arbeitseffizienz in verschiedenen BranchenDer Markt wird durch Faktoren wie steigende Arbeitskosten, die Notwendigkeit einer höheren Produktivität und die zunehmende Einführung von Industrie 4.0-Technologien angetrieben . Allerdings können Faktoren wie die hohen Kosten von Cobots, der Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften für Programmierung und Wartung sowie Sicherheitsbedenken das Marktwachstum bremsen.

    Einblicke in die Marktsegmentierung industrieller Cobots 

    Ausblick auf die Nutzlastkapazität des industriellen Cobot-Marktes

    • Weniger als 5 kg
    • 5-10 kg
    • 11-20 kg
    • 20-30 kg
    • Über 30 kg

    Ausblick für industrielle Cobot-Marktanwendungen

    • Montage
    • Inspektion
    • Schweißen
    • Materialhandhabung
    • Verpackung
    • Palettieren

    Branchenausblick für den industriellen Cobot-Markt

    • Automobil
    • Elektronik
    • Essen und Trinken
    • Pharmazeutika
    • Metallbearbeitung
    • Kunststoffe

    Endbenutzeraussichten für den industriellen Cobot-Markt

    • Große Unternehmen
    • Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
    • Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen

    Regionaler Ausblick auf den industriellen Cobot-Markt

    • Nordamerika
    • Europa
    • Südamerika
    • Asien-Pazifik
    • Naher Osten und Afrika 
    Industrial Cobot Market Research Report — Global Forecast till 2034 Infographic
    Free Sample Request

    Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report

    Customer Stories

    “I am very pleased with how market segments have been defined in a relevant way for my purposes (such as "Portable Freezers & refrigerators" and "last-mile"). In general the report is well structured. Thanks very much for your efforts.”

    Victoria Milne Founder
    Case Study
    Chemicals and Materials