Marktforschungsbericht zu Fernwaffenstationen – Globale Prognose bis 2032
ID: MRFR/A&D/8675-HCR | 168 Pages | Author: Swapnil Palwe| April 2025
Die Größe des Marktes für Fernwaffenstationen wurde im Jahr 2023 auf 9.76 Milliarden US-Dollar geschätzt. Der Markt für Fernwaffenstationen wird Prognosen zufolge von 10.826768 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 22.38 Milliarden US-Dollar im Jahr 2032 wachsen und im Prognosezeitraum (2024–2032) eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 9.50 % aufweisen. Ein zunehmender Einsatz von Fernwaffenstationen auf Militärfahrzeugen und die zunehmende Häufigkeit internationaler Konflikte sind die wichtigsten Markttreiber, die das Marktwachstum fördern.
Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Markttrends für Fernwaffenstationen
Der wachsende Bedarf an Fernwaffenstationen bei den Streitkräften treibt das Marktwachstum voran
Die Marktwachstumsrate (CAGR) für entfernte Waffenstationen wird durch die steigende Nachfrage der Streitkräfte weltweit nach entfernten Waffenstationen bestimmt. Streitkräfte profitieren von der Effizienz der Fernwaffenstation im Nahkampf. Infolgedessen zeigen Verteidigungskräfte in Industrie- und Entwicklungsländern ein zunehmendes Interesse an der Installation entfernter Waffenstationen. Darüber hinaus würde das Marktwachstum im Prognosezeitraum durch den zunehmenden Einsatz entfernter Waffenstationen durch einheimische Landsicherheits- und Strafverfolgungsbehörden als Reaktion auf zunehmende politische und regionale Konflikte in verschiedenen Teilen der Welt unterstützt. Die Verwendung dieser Fernwaffenstation bietet viele Vorteile, darunter ihre hohe Geschwindigkeit und Genauigkeit beim Zielen und Schießen, ihre Kompatibilität mit bestehenden Systemen, ihre Benutzerfreundlichkeit und die Tatsache, dass der Bediener nur sehr geringen Gefahren ausgesetzt ist.
Darüber hinaus kam es in der internationalen Wirtschaft in den letzten Jahren zu zahlreichen bewaffneten Kriegen und Auseinandersetzungen auf innerstaatlicher und zwischenstaatlicher Ebene. Einige der heute andauernden Kriege haben auch erhebliche Auswirkungen auf die Wirtschaft. Infolgedessen investieren viele Nationen hauptsächlich in die Stärkung ihrer militärischen Fähigkeiten, indem sie veraltete Ausrüstung und Technologie durch modernste Instrumente ersetzen. Die Nachfrage nach Fernwaffenstationen ist aufgrund steigender Investitionen in die Modernisierung gepanzerter Fahrzeuge gestiegen. Beispielsweise hatte die Fernwaffenstation (RWS) R400 Marine (R400-M) von Electro Optic Systems (EOS) ihren ersten öffentlichen Auftritt auf der INDO PACIFIC 2022 International Maritime Exposition. Daher wird erwartet, dass die Nachfrage nach Fernwaffenstationen aufgrund des zunehmenden Grenzkonflikts im gesamten Prognosezeitraum steigen wird. Somit ist der treibende Faktor der Markteinnahmen für Fernwaffenstationen.
Einblicke in das Marktsegment für Fernwaffenstationen
Einblicke in Komponenten von Fernwaffenstationen
Die nach Komponenten gegliederte Marktsegmentierung für Fernwaffenstationen umfasst Mensch-Maschine-Schnittstellen, Sensoren, Waffen und Bewaffnung. Im Jahr 2022 lag das Segment Sensoren umsatzmäßig an der Spitze des Marktes für Fernwaffenstationen, da möglicherweise der Einsatz der Sensorfusion-Technologie und der Sensorsuite, die regelmäßig aktualisiert wird, um eine bessere Erkennung und Entscheidungsfindung zu ermöglichen, für dieses Wachstum verantwortlich ist. Durch die Integration von Daten wichtiger Sensoren erhält der Krieger die Freiheit, die taktische Umgebung schnell einzuschätzen und auf Bedrohungen zu reagieren.
Einblicke in die Plattform für Fernwaffenstationen
Die Marktsegmentierung für Fernwaffenstationen, basierend auf der Plattform, umfasst Land-, See- und Luftwaffenstationen. Die Kategorie der Luftlandetruppen erwirtschaftete die meisten Einnahmen (70,5 %). Denn während das RWS häufig bei Kampfhubschraubern zum Einsatz kommt, ist es in zahlreichen Ländern auch in Mehrzweck- und Transporthubschraubern verbaut.
Abbildung 1: Markt für Fernwaffenstationen nach Plattform, 2022 & 2032 (Milliarden USD)
Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Einblicke in Fernwaffenstationen und Waffentypen
Die Marktsegmentierung für Fernwaffenstationen basiert auf dem Waffentyp, einschließlich tödlicher und nicht tödlicher Waffen. Es wird erwartet, dass sich der Sektor tödlicher Waffen im prognostizierten Zeitraum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 10,93 % entwickelt und den größten Marktanteil ausmacht, da er über überlegene Stärke verfügt und die Verfügbarkeit von Pfefferspray, einer Pfeife, einem Elektroschocker oder anderen Selbstverteidigungswerkzeugen dazu beitragen kann, Sie zu schützen und im Falle eines Angriffs beruhigt zu sein.
Einblicke in die Anwendung von Fernwaffenstationen
Die Marktsegmentierung für Fernwaffenstationen umfasst je nach Anwendung das Militär und den Heimatschutz. Die Kategorie mit dem größten Marktanteil ist der Militärsektor, der in den nächsten Jahren voraussichtlich mit einer jährlichen Wachstumsrate von 10,93 % am schnellsten wachsen wird. Obwohl RWS eine gute Wahl für die Bereitstellung defensiver Feuerkraft für das Militär sind, bevorzugen die Streitkräfte vieler Länder aufgrund ihrer Installations- und Betriebskomplikationen immer noch bemannte Geschütztürme.
Einblicke in die Technologie von Fernwaffenstationen
Die auf Technologie basierende Marktsegmentierung für Fernwaffenstationen umfasst Nahwaffensysteme, ferngesteuerte Waffensysteme und andere. Die Kategorie mit dem größten Marktanteil sind ferngesteuerte Waffensysteme, die in den nächsten Jahren voraussichtlich mit einer jährlichen Wachstumsrate von 10,93 % am schnellsten wachsen wird. Bei einem ferngesteuerten Waffensystem handelt es sich um ein Schusswaffenkontrollgerät, das es einem Benutzer ermöglicht, eine Waffe aus der Ferne abzufeuern.
Regionale Einblicke in entfernte Waffenstationen
Die Studie bietet nach Regionen gegliederte Markteinblicke in Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum und den Rest der Welt. Der Markt für Fernwaffenstationen in Nordamerika wird aufgrund der erhöhten Militärausgaben der Regierung diesen Markt dominieren. Darüber hinaus stiegen die Ausgaben für den Kauf modernster Militärausrüstung und eine boomende Waffenindustrie in dieser Region.
Darüber hinaus sind die wichtigsten im Marktbericht untersuchten Länder die USA, Kanada, Deutschland, Frankreich, das Vereinigte Königreich, Italien, Spanien, China, Japan, Indien, Australien, Südkorea und Brasilien.
Abbildung 2: MARKTANTEIL VON FERNWAFFENSTATIONEN NACH REGION 2022 (Milliarden USD)
Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Europas Markt für Fernwaffenstationen hat aufgrund der schnell wachsenden technologischen Fähigkeiten und der Stärkung der Verteidigungsinfrastruktur den zweitgrößten Marktanteil. Darüber hinaus hatte der deutsche Markt für Fernwaffenstationen den größten Marktanteil und der britische Markt für Fernwaffenstationen war der am schnellsten wachsende Markt in der europäischen Region.
Es wird erwartet, dass der Markt für Fernwaffenstationen im asiatisch-pazifischen Raum von 2023 bis 2032 mit der schnellsten jährlichen Wachstumsrate wachsen wird. Dies ist darauf zurückzuführen, dass große Summen in die Entwicklung modernster Waffen, einschließlich Fernwaffenstationen, investiert werden. Darüber hinaus wurde viel Arbeit in die Entwicklung hochmoderner Rüstungsanlagen gesteckt. Darüber hinaus hatte Chinas Markt für Fernwaffenstationen den größten Marktanteil und der indische Markt für Fernwaffenstationen war der am schnellsten wachsende Markt im asiatisch-pazifischen Raum.
Ferngesteuerte Waffenstationen Wichtige Marktteilnehmer & Wettbewerbseinblicke
Führende Marktteilnehmer investieren stark in Forschung und Entwicklung, um ihre Produktlinien zu erweitern, was dazu beitragen wird, dass der Markt für Fernwaffenstationen noch stärker wächst. Marktteilnehmer unternehmen außerdem verschiedene strategische Aktivitäten, um ihre Präsenz zu erweitern. Zu wichtigen Marktentwicklungen gehören die Einführung neuer Produkte, vertragliche Vereinbarungen, Fusionen und Übernahmen, höhere Investitionen und die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen. Um in einem wettbewerbsintensiveren und steigenden Marktklima zu expandieren und zu bestehen, muss die Industrie für Fernwaffenstationen kostengünstige Artikel anbieten.
Die Herstellung vor Ort zur Minimierung der Betriebskosten ist eine der wichtigsten Geschäftstaktiken, die Hersteller in der Branche der Fernwaffenstationen anwenden, um Kunden zu profitieren und den Marktsektor zu vergrößern. In den letzten Jahren hat die Branche der Fernwaffenstationen einige der bedeutendsten technologischen Vorteile geboten. Wichtige Akteure auf dem Markt für Fernwaffenstationen, darunter Kongsberg Gruppen (Norwegen), Raytheon Company (USA), Elbit Systems (Israel), Saab AB (Schweden), Leonardo S.p.A. (Italien), BAE Systems (Großbritannien), Rheinmetall AG (Deutschland), ASELSAN A.S (Türkei), FN Herstal (Belgien) und andere, versuchen, die Marktnachfrage durch Investitionen in Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zu steigern.
KONGSBERG ist ein branchenführendes Technologieunternehmen, das leistungsstarke Lösungen für Kunden mit geschäftskritischen Anforderungen bereitstellt. Das Unternehmen ist stolz auf seine 200-jährige Geschichte, in der es die Bedürfnisse wählerischer Kunden erfüllt und sich gleichzeitig an die sich verändernden Marktbedingungen angepasst hat. Von den Tiefen des Ozeans bis hin zu den entlegensten Winkeln des Weltraums bieten wir als Technologieunternehmen hochmoderne, zuverlässige Lösungen, die die Sicherheit und Leistung in den anspruchsvollsten Umgebungen erhöhen. Wir haben über 11.000 Mitarbeiter in über 40 Ländern und sind weltweit tätig. Unser Hauptsitz befindet sich in der norwegischen Stadt Kongsberg. Kongsberg Maritime, Kongsberg Defence & Aerospace und Kongsberg Digital bilden die drei Geschäftsbereiche der Gruppe. Mehr als zwei Jahrhunderte Fachwissen und die Qualitäten Entschlossenheit, Kreativität, Zuverlässigkeit und Zusammenarbeit bilden das Fundament von Kongsberg Gruppen. Unsere Mission ist es, „Weltklasse“ zu sein, indem wir in unsere Mitarbeiter, unsere Infrastruktur und unseren Ansatz investieren. Im April 2022 verlieh die australische Regierung Kongsberg Defence & Aerospace (KONGSBERG) einen Großauftrag für Naval Strike Missiles (NSM) und zugehörige Hardware.
Elbit Systems Ltd. ist ein führender Anbieter von Verteidigungs-, Heimatschutz- und kommerziellen Programmen. Elbit Systems ist zusammen mit seinen Tochtergesellschaften in den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Land- und Marinesysteme, Befehls-, Kontroll-, Kommunikations-, Computer-, Geheimdienst-, Überwachungs- und Aufklärungssysteme („C4ISR“), unbemannte Flugzeugsysteme, fortschrittliche Elektrooptik, elektrooptische Raumfahrtsysteme, elektronische Kriegsführungssysteme, Signalaufklärungssysteme, Datenverbindungen und Kommunikationssysteme, Radios, cyberbasierte Systeme und Munition tätig. Darüber hinaus bietet das Unternehmen verschiedene unterstützende Dienstleistungen wie Schulungs- und Simulationssysteme an. Es arbeitet daran, bestehende Plattformen zu verbessern und gleichzeitig neue Technologien für Verteidigung, innere Sicherheit und kommerzielle Umgebungen zu entwickeln. Im Mai 2023 unterzeichneten Elbit Systems, Nippon Aircraft Supply (NAS) und Itochu Aviation ein Memorandum of Understanding (MOU) für eine strategische Partnerschaft, um die Zusammenarbeit bei verschiedenen Lösungen zu erleichtern. Elbit Systems wird NAS und Itochu im Rahmen der Absichtserklärung die Hauptkomponenten, die Technologie und das Fachwissen liefern.
Neueste Nachrichten:
Im April 2024 präsentierte EOS Defence Systems USA seine fortschrittliche R600 Remote Weapon Station auf dem Projec der US Armyt Convergence Capstone 4 (PC-C4)-Ereignis. Dieses Fernwaffensystem ist speziell für den Einsatz als Abwehrdrohnen-Waffensystem konzipiert. Electro Optic Systems USA ist ein Tochterunternehmen des in Australien ansässigen Konzerns Electro Optic Systems. Das Unternehmen ist in zwei Sektoren tätig: Verteidigungssysteme und Raumfahrtsysteme. DEFENSE SYSTEMS ist auf die Entwicklung und Implementierung fortschrittlicher Technologien zur Verbesserung von Waffensystemen und deren Integration spezialisiert.
Darüber hinaus sind wir auf Geheimdienst-, Überwachungs- und Aufklärungssysteme (ISR) und C4-Systeme für den Bodenkampf spezialisiert. SPACE SYSTEMS umfasst alle Raumfahrt- und Kommunikationsunternehmen von EOS und fungiert als zwei unterschiedliche Einheiten: Space Technologies und EM Solutions. EM Solutions bietet modernste HF- und optische Technologie für die Weltraumkommunikation. Das Unternehmen konzentriert sich hauptsächlich auf die Entwicklung und Herstellung fortschrittlicher, weitreichender Funk-Transceiver für die Satellitenkommunikation. Darüber hinaus stellen sie mobile Satellitenkommunikationsterminals speziell für Kunden aus dem Verteidigungs- und Regierungsbereich her.
Zu den wichtigsten Unternehmen auf dem Markt für Fernwaffenstationen gehören
Raytheon Company (USA)
Elbit Systems (Israel)
Saab AB (Schweden)
Leonardo S.p.A. (Italien)
BAE Systems (UK)
Rheinmetall AG (Deutschland)
ASELSAN A.S (Türkei)
FN Herstal (Belgien)
Entwicklungen in der Fernwaffenstationen-Branche
Im März 2024 schlossen Kongsberg und Patria, Verteidigungsunternehmen mit Sitz in Norwegen und Finnland, eine Vereinbarung. Im Rahmen dieser Vereinbarung wird Kongsberg seine Protector Remote Weapon Station in das 6x6-Panzerfahrzeug von Patria integrieren, das allgemein als Common Armored Vehicle System (CAVS) bekannt ist. Kongsberg hat einen Auftrag über 1,2 Mrd. Nkr (88,15 Mio. USD) zur Lieferung der Protector-Systeme ab 2025 bis in die 2030er Jahre erhalten.
Das Protector-System wurde speziell entwickelt, um anspruchsvollen Bedingungen standzuhalten und hervorragende Leistungen zu erbringen. Es ermöglicht Soldaten, Operationen von einem sicheren Ort aus durchzuführen und dabei fortschrittliche Optik und Lasertechnologie zu nutzen, um Ziele genau zu sehen und zu identifizieren. Kongsberg hat erfolgreich 20.000 Einheiten in insgesamt 28 verschiedene Länder geliefert. Es zeichnet sich durch eine beispiellose Betriebsbereitschaftsrate von 99 % und minimale Lebenszykluskosten aus. Je nach den spezifischen Anforderungen des Kunden können verschiedene gekühlte und ungekühlte Wärmebildkameras, Tageskameras, Waffen und Panzerabwehrraketen kombiniert werden.Zum Beispiel hat Collins Aerospace, ein Geschäftsbereich von Raytheon Technologies, im März 2023 das Sauerstoffversorgungssystem OXYJUMPTM NG für den Einsatz bei Fallschirmsprüngen in großer Höhe freigegeben. Die revolutionäre Technologie des OXYJUMP NG-Systems erweitert das Spektrum möglicher Missionen, erhöht die Sicherheit des Springers, vereinfacht die Bedienung und reduziert den Platzbedarf des Systems im Vergleich zu älteren Modellen.Zum Beispiel, Mai 2023 Elbit Equipment UK, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Elbit Systems, hat vom Project Vulcan der britischen Armee einen Auftrag zur Bereitstellung, Wartung und Betrieb von Ground Maneuver Synthetic Trainer (GMST)-Ausrüstung für den Boxer erhalten gepanzerte Fahrzeuge und Challenger 3 Panzer. Der Auftragswert beträgt rund 71 Millionen US-Dollar.Marktsegmentierung für FernwaffenstationenKomponentenausblick für Fernwaffenstationen
Mensch-Maschine-Schnittstelle
Sensoren
Waffen
Rüstung
Ausblick auf die Plattform für Fernwaffenstationen
Land
Marine
In der Luft
Remote-Waffenstationen, Waffentyp-Ausblick
Tödliche Waffen
Nichttödliche Waffen
Anwendungsausblick für Fernwaffenstationen
Militär
Technologieausblick für Fernwaffenstationen
Nahkampfwaffensysteme
Ferngesteuerte Waffensysteme
Andere
Regionaler Ausblick auf Fernwaffenstationen
Nordamerika
USA
Kanada
Europa
Deutschland
Frankreich
Großbritannien
Italien
Spanien
Restliches Europa
Asien-Pazifik
China
Japan
Indien
Australien
Südkorea
Australien
Restlicher Asien-Pazifik-Raum
Rest der Welt
Naher Osten
Afrika
Lateinamerika
Report Attribute/Metric | Details |
Market Size 2023 | USD 9.76 Billion |
Market Size 2024 | USD 10.826768 Billion |
Market Size 2032 | USD 22.38 Billion |
Compound Annual Growth Rate (CAGR) | 9.50% (2024-2032) |
Base Year | 2023 |
Market Forecast Period | 2024-2032 |
Historical Data | 2019- 2022 |
Market Forecast Units | Value (USD Billion) |
Report Coverage | Revenue Forecast, Market Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends |
Segments Covered | Component, Platform, Weapon Type, Application, Technology, and Region |
Geographies Covered | North America, Europe, Asia Pacific, and the Rest of the World |
Countries Covered | The US, Canada, German, France, UK, Italy, Spain, China, Japan, India, Australia, South Korea, and Brazil |
Key Companies Profiled | Kongsberg Gruppen (Norway), Raytheon Company (US), Elbit Systems (Israel), Saab AB (Sweden), Leonardo S.p.A. (Italy), BAE Systems (UK), Rheinmetall AG (Germany), ASELSAN A.S (Turkey), and FN Herstal (Belgium) |
Key Market Opportunities | Constantly operating military upgrade initiatives |
Key Market Dynamics | Growing need for remote weapon stations among the armed forces Increase in terrorism and asymmetrical conflict around the world |
Frequently Asked Questions (FAQ) :
The remote weapon stations market size was valued at USD 9.76 Billion in 2023.
The market is projected to grow at a CAGR of 9.50% during the forecast period, 2024-2032.
North America had the largest share of the market.
The key players in the market are Kongsberg Gruppen (Norway), Raytheon Company (US), Elbit Systems (Israel), Saab AB (Sweden), Leonardo S.p.A. (Italy), BAE Systems (UK), Rheinmetall AG (Germany), ASELSAN A.S (Turkey), and FN Herstal (Belgium).
The airborne platform category dominated the market in 2023.
The remote controlled gun systems had the largest share in the market.
Leading companies partner with us for data-driven Insights.
Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report
© 2025 Market Research Future ® (Part of WantStats Reasearch And Media Pvt. Ltd.)