Marktforschungsbericht für virtuelle Küchen – Globale Prognose 2030
ID: MRFR/ICT/3079-HCR | 100 Pages | Author: Shubham Munde| April 2025
Die Marktgröße für virtuelle Küchen wurde im Jahr 2022 auf 34.2 Milliarden US-Dollar geschätzt. Der Markt für virtuelle Küchen wird voraussichtlich von 39.1 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 auf 80.9 Milliarden US-Dollar im Jahr 2030 wachsen und im Prognosezeitraum (2023–2030) eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 10.95 % aufweisen.
Das Wachstum von Apps für Essenslieferdienste, der Komfort, die Kosteneffizienz und die Flexibilität virtueller Küchen sind die Faktoren, die das Wachstum virtueller Küchen vorantreiben.
Abbildung 1: Marktgröße für virtuelle Küchen, 2023–2030 (Milliarden USD)
Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Steigende Nachfrage nach Lebensmittellieferdiensten steigert die Nachfrage nach virtuellen Küchen.
Die gestiegene Nachfrage nach Essenslieferdiensten hat Möglichkeiten für virtuelle Küchen geschaffen, um den Bedürfnissen von Restaurants und Verbrauchern gerecht zu werden, und es ist wahrscheinlich, dass der Trend zu virtuellen Küchen in den kommenden Jahren weiter zunehmen wird. Da sich immer mehr Verbraucher für die Lieferung von Lebensmitteln entscheiden, stehen Restaurants unter dem Druck, ein höheres Bestellvolumen abzuwickeln. Virtuelle Küchen können dazu beitragen, dieser Nachfrage gerecht zu werden, indem sie ausschließlich für die Lieferung arbeiten und keinen physischen Essbereich bieten.
Der Betrieb einer virtuellen Küche kann kostengünstiger sein als der Betrieb eines traditionellen Restaurants, da kein Ladengeschäft, kein Essbereich und kein Personal an der Rezeption erforderlich ist. Dies kann es Restaurants erleichtern, ihre Lieferkapazitäten zu erweitern, ohne dass erhebliche Kosten entstehen. Virtuelle Küchen können es Restaurantbetreibern ermöglichen, neue Konzepte oder Menüpunkte zu testen, ohne die Kosten und das Risiko der Eröffnung eines neuen physischen Standorts. Dies kann Restaurants dabei helfen, sich schneller an sich ändernde Verbraucherpräferenzen und -trends anzupassen.
Durch den Betrieb von einer zentralen Küche aus können virtuelle Küchen neue Liefermärkte erreichen, ohne dass mehrere physische Standorte erforderlich sind. Dies kann Restaurants dabei helfen, ihren Kundenstamm zu erweitern und ihren Umsatz zu steigern. Viele Lebensmittellieferplattformen wie Uber Eats und DoorDash arbeiten mit virtuellen Küchen zusammen, um Verbrauchern eine größere Auswahl an Lieferoptionen anzubieten. Dies kann dazu beitragen, dass virtuelle Küchen ein größeres Publikum erreichen und ihre Sichtbarkeit erhöhen.
Abbildung 2: Markt für Lebensmittellieferungen
Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Der Markt für Lebensmittellieferungen wurde im Jahr 2022 auf 150 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird bis 2030 voraussichtlich 340,9 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem jährlichen Wachstum von 10 % von 2023 bis 2030 entspricht. Dieses Wachstum der Lebensmittellieferung unterstützt das Konzept der Cloud-Küche als kostengünstigere Option für neue Unternehmer, um sich problemlos mit geringem Kapital im Lebensmitteldienstleistungssektor zu versorgen.
Basierend auf dem Komponententyp umfasst die Marktsegmentierung für virtuelle Küchen Hardware, Software und Dienste. Das Hardware-Segment machte den größten Anteil dieses Marktes aus und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ebenfalls mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 9,8 % wachsen. Zur virtuellen Küchenhardware gehören Geräte, Werkzeuge und Ausrüstung, die in virtuellen Kücheneinrichtungen verwendet werden. Dazu gehört:
Kochgeräte: Dazu gehören Öfen, Friteusen, Grills und andere Kochgeräte, die zum Zubereiten und Kochen von Speisen verwendet werden. In Cloud-Küchen können diese Geräte kompakt und für das Kochen in großen Mengen konzipiert sein.
Geräte zur Lagerung und Zubereitung von Lebensmitteln: Dazu gehören Kühlschränke, Gefrierschränke, Tische für die Lebensmittelzubereitung und andere Geräte, die zur Lagerung und Zubereitung von Lebensmitteln vor dem Garen verwendet werden.
Ausrüstung für die Auftragsabwicklung: Dazu gehören Verpackungs- und Etikettierungsausrüstung wie Lebensmittelbehälter, Tüten und Etiketten, die zum Verpacken und Vorbereiten von Bestellungen für die Lieferung verwendet werden.
Point-of-sale-Systeme: Dazu gehören Software und Hardware, die zur Bearbeitung von Bestellungen und zur Bestandsverwaltung in Echtzeit verwendet werden. Cloud-Küchen sind möglicherweise stark auf Technologie angewiesen, um ihre Abläufe effizient zu verwalten.
Virtuelle Küchenhardware wurde entwickelt, um die Zubereitung und Lieferung von Essensbestellungen in einer virtuellen Küchenumgebung zu optimieren. Da die Nachfrage nach Online-Lebensmittellieferdiensten weiter steigt, dürfte Cloud-Küchenhardware in der Lebensmittelindustrie eine immer wichtigere Rolle spielen.
Abbildung 3: Markt für virtuelle Küchen, nach Komponententyp, 2022 & 2030 (Milliarden USD)
Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Andererseits wird erwartet, dass auch das Dienstleistungssegment im Prognosezeitraum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 24,81 % wachsen wird. Der Markt für virtuelle Küchen wird voraussichtlich den zweitgrößten Anteil im Dienstleistungssektor haben. Virtuelle Küchen bieten möglicherweise eine Vielzahl von Küchen und Gerichten, die je nach Kundenpräferenzen und Ernährungseinschränkungen individuell angepasst werden können. Dies ermöglicht den Kunden ein persönlicheres kulinarisches Erlebnis.
Virtuelle Küchen verlassen sich bei Kundenbestellungen stark auf Online-Bestellplattformen wie Uber Eats, Grubhub und DoorDash. Diese Plattformen bieten Kunden eine bequeme Möglichkeit, Essen zu bestellen und es sich an die Haustür liefern zu lassen. Virtuelle Küchendienste bieten Kundensupport möglicherweise über verschiedene Kanäle wie E-Mail, Telefon oder Live-Chat. Dadurch erhalten Kunden schnelle Antworten auf ihre Fragen und können etwaige Probleme lösen.
März 2023: – Kitchens@ erwirbt Swiggys Cloud Kitchen Arm „Swiggy Access“. Swiggy verkaufte sein Geschäft zu einem nicht genannten Betrag im Rahmen eines All-Equity-Deals.
Februar 2022 – Curefoods Pvt Ltd, ein von Cure.fit gegründetes Cloud-Küchen-Startup, das Marken wie EatFit, CakeZone und Aligarh House beherbergt, kaufte für einen nicht genannten Betrag die von Accel unterstützte Maverix Platforms Pvt Ltd, die die Marke Fingerlix für kochfertige Lebensmittel betreibt.
Basierend auf dem Endbenutzertyp ist der Markt für virtuelle Küchen in Gewerbeflächen, Wohnräume und Gastgewerbe unterteilt. Aufgrund der geringen Kosten und der einfachen Erreichbarkeit in Wohngebieten kam es zu einem enormen Anstieg der Lieferungen aus diesen virtuellen Küchen. Nach der Corona-Krise kam es mit der neuen Normalität zu einem enormen Rückgang der Essensausgaben und im Gegenteil zu einem enormen Anstieg der Online-Lieferungen. Aufgrund des begrenzten Essensangebots hatten Cloud-Küchen/virtuelle Küchen eine enorme Verbreitung bei Privatkunden.
Nach Regionen wurde dieser Markt in Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik und den Rest der Welt unterteilt. Die nordamerikanische Region dominiert diesen Markt mit einem erheblichen Anteil von 65,9 % im Jahr 2023 und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ebenfalls ein gutes Wachstum mit einer CAGR von 9,7 % verzeichnen. Der Markt für virtuelle Küchen in den USA wächst schnell, angetrieben durch Faktoren wie die zunehmende Beliebtheit von Lebensmittellieferdiensten, die zunehmende Urbanisierung und das veränderte Verbraucherverhalten.
Der Markt für virtuelle Küchen in den USA wird immer wettbewerbsintensiver und immer mehr Akteure wetteifern um Marktanteile. Zu den Hauptakteuren zählen Kitchen United, Zuul Kitchens und CloudKitchens. Viele virtuelle Küchen in den USA arbeiten mit Essenslieferplattformen wie Uber Eats, Grubhub und DoorDash zusammen, um ein breiteres Publikum zu erreichen und ihre Sichtbarkeit zu erhöhen. Einige virtuelle Küchen in den USA gehen über die Lieferung hinaus und bieten Abholoptionen oder sogar physische Ladenfronten an. Dies kann dazu beitragen, sie von der Konkurrenz abzuheben und ein breiteres Verbraucherspektrum anzusprechen. Der Markt für virtuelle Küchen in den USA bietet Möglichkeiten für Innovationen, beispielsweise den Einsatz von Robotik und Automatisierung zur Rationalisierung von Abläufen und Kostensenkungen sowie die Entwicklung umweltfreundlicher virtueller Küchen.
Auf der anderen Seite wird erwartet, dass der asiatisch-pazifische Raum von 2023 bis 2030 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 18,37 % auch zur zweitgrößten Region der Welt wird. Die chinesische Regierung unterstützt die virtuelle Küchenindustrie, da sie dazu beitragen kann, Bedenken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit auszuräumen und die Entwicklung der digitalen Wirtschaft des Landes zu unterstützen. Der Markt für virtuelle Küchen in China ist hart umkämpft und viele Akteure wetteifern um Marktanteile.
Zu den Hauptakteuren gehören Panda Selected, Eleme und Meituan-Dianping. Viele virtuelle Küchen in China arbeiten mit Lebensmittellieferplattformen zusammen, um ein breiteres Publikum zu erreichen und ihre Sichtbarkeit zu erhöhen. Panda Selected arbeitet beispielsweise ausschließlich auf der Eleme-Plattform. Einige virtuelle Küchen in China gehen über die Lieferküche hinaus und bieten nun auch Speisen vor Ort oder sogar physische Ladenlokale an. Dies kann dazu beitragen, sie von der Konkurrenz abzuheben und ein breiteres Verbraucherspektrum anzusprechen.
Abbildung 4: Markt für virtuelle Küchen, nach Regionen, 2022 & 2030 (Milliarden USD)
Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Der Markt für virtuelle Küchen in Europa wächst, wenn auch langsamer als in anderen Regionen wie Nordamerika und Asien. Der Markt für virtuelle Küchen in Europa variiert je nach Region erheblich, wobei Großbritannien, Spanien und Deutschland zu den größten Märkten zählen. In Großbritannien beispielsweise erfreuen sich virtuelle Küchen aufgrund der hohen Immobilienpreise und der steigenden Nachfrage nach Essenslieferdiensten immer größerer Beliebtheit. In einigen europäischen Ländern können Vorschriften zur Lebensmittelsicherheit und -hygiene eine Eintrittsbarriere für Betreiber virtueller Küchen darstellen. Einige Regierungen ergreifen jedoch Maßnahmen, um diesen Herausforderungen zu begegnen, beispielsweise die neuen Richtlinien der britischen Food Standards Agency für virtuelle Küchen.
Zu den wichtigsten Akteuren auf dem Markt für virtuelle Küchen gehören Kitchen United, Rebel Foods, Keatz, Zuul Kitchens, Kitopi, CloudKitchens, Dahmakan, Swiggy Access, Foodpanda Virtual Kitchen, Taster, Cheetay, The Local Culinary, Smart City Kitchens, Ghost Kitchen Brands, DoorDash Kitchens, Deliveroo Editions, Editions by Uber Eats, Deliverect und Deliveroo Editions.
Es wird erwartet, dass das Wachstum des Marktes durch die zunehmende Einführung von Cloud Computing und Virtual Kitchen sowie durch verschiedene strategische Allianzen und Investitionen zwischen regionalen Unternehmen beschleunigt wird. Vor allem aufgrund der Beteiligung vieler Ausrüstungslieferanten kontrollieren die Vereinigten Staaten den Großteil davonDer Markt ist in der Region vertreten und erwirtschaftet einen beträchtlichen Teil des Gesamteinkommens.
Küche vereint
Rebel Foods
Keatz
Zuul Küchen
Kitopi
Dahmakan
Virtuelle Küche von Foodpanda
Vorkoster
Cheetay
Die lokale Küche
Intelligente Stadtküchen
Ghost Kitchen Brands
DoorDash-Küchen
Deliveroo-Editionen
Editionen von Uber Eats
Liefern
Deliveroo-Editionen
März 2023: – Kitchens@ erwirbt Swiggys Cloud Kitchen Arm „Swiggy Access“. Swiggy verkaufte sein Geschäft zu einem nicht genannten Betrag im Rahmen eines All-Equity-Deals.
Februar 2022 – Curefoods Pvt Ltd, ein von Cure.fit gegründetes Cloud-Küchen-Startup, das Marken wie EatFit, CakeZone und Aligarh House beherbergt, kaufte für einen nicht genannten Betrag die von Accel unterstützte Maverix Platforms Pvt Ltd, die die Marke Fingerlix für kochfertige Lebensmittel betreibt.
Nordamerika
USA
Kanada
Europa
Deutschland
Frankreich
Großbritannien
Italien
Spanien
Restliches Europa
Asien-Pazifik
China
Japan
Indien
Australien
Restlicher Asien-Pazifik-Raum
Naher Osten
Afrika
Lateinamerika
Attribute/Metric | Details |
Market Size 2022 | USD 34.2 Billion |
Market Size 2023 | USD 39.1 Billion |
Market Size 2030 | USD 80.9 Billion |
Compound Annual Growth Rate (CAGR) | 10.95% (2023-2030) |
Base Year | 2023 |
Forecast Period | 2023-2030 |
Historical Data | 2019 to 2022 |
Forecast Units | Value (USD Billion) |
Report Coverage | Revenue Forecast, Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends |
Segments Covered | End-user Type, Deployment Type, Solution Type, and Region |
Geographies Covered | North America, Europe, Asia Pacific, and the Rest of the World |
Countries Covered | The U.S, Canada, Germany, France, the UK, Italy, Spain, China, Japan, India, Australia, South Korea, and Brazil |
Key Companies Profiled | Kitchen United, Rebel Foods, Keatz, Zuul Kitchens, Kitopi, CloudKitchens, Dahmakan, Swiggy Access, Foodpanda Virtual Kitchen, Taster, Cheetay, The Local Culinary, Smart City Kitchens, Ghost Kitchen Brands, DoorDash Kitchens, Deliveroo Editions, Editions by Uber Eats, Deliverect and Deliveroo Editions |
Key Market Opportunities | Targeting developing markets |
Key Market Dynamics | The growth of food delivery services apps Better convenience, cost-effectiveness, and flexibility of virtual kitchens |
Frequently Asked Questions (FAQ) :
The market for Virtual Kitchen was USD 34.2 Billion in 2022.
The analytics market is expected to be USD 80.9 Billion in 2030.
Th growth rate for the Virtual Kitchen market is 10.95% through the forecast period.
North America region held the largest market share in 2022.
The major players are dominating the market are Kitchen United, Rebel Foods, Keatz, Zuul Kitchens, Kitopi, CloudKitchens, Dahmakan, Swiggy Access, Foodpanda Virtual Kitchen, Taster, Cheetay, The Local Culinary, Smart City Kitchens, Ghost Kitchen Brands, DoorDash Kitchens, Deliveroo Editions, Editions by Uber Eats, Deliverect and Deliveroo Editions.
Leading companies partner with us for data-driven Insights.
Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report
© 2025 Market Research Future ® (Part of WantStats Reasearch And Media Pvt. Ltd.)