• Cat-intel
  • MedIntelliX
  • Resources
  • About Us
  • Request Free Sample ×

    Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report

    Leading companies partner with us for data-driven Insights

    clients tt-cursor
    Hero Background

    Third party Risk Management Market

    ID: MRFR/ICT/7248-HCR
    200 Pages
    Aarti Dhapte
    October 2025

    Marktforschungsbericht zum Risikomanagement von Drittanbietern nach Typ (operatives Risikomanagement, Compliance-Risikomanagement, Finanzrisikomanagement, Reputationsrisikomanagement), nach Bereitstellung (vor Ort, Cloud-basiert), nach Unternehmensgröße (kleine Unternehmen, mittlere Unternehmen, große Unternehmen), nach Endbenutzer (BFSI, Gesundheitswesen, Fertigung, Einzelhandel) und nach Region (Nordamerika, Europa, Südamerika, Asien-Pazifik, Naher Osten und Afrika) – Prognose bis 2035

    Share:
    Download PDF ×

    We do not share your information with anyone. However, we may send you emails based on your report interest from time to time. You may contact us at any time to opt-out.

    Third party Risk Management Market Infographic
    Purchase Options

    Globaler Marktüberblick für Third-Party-Risikomanagement

    Laut MRFR-Analyse wird die Größe des Marktes für Third-Party-Risikomanagement im Jahr 2023 auf 5,09 Milliarden US-Dollar geschätzt. Es wird erwartet, dass die Branche des Third-Party-Risikomanagements von 5,41 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 10,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2035 wächst. Die CAGR (Wachstumsrate) des Marktes für Third-Party-Risikomanagement wird im Prognosezeitraum (2025–2035) voraussichtlich bei etwa 6,21 % liegen.

    Wichtige Trends im Markt für Third-Party-Risikomanagement hervorgehoben

    Der Markt für Third-Party-Risikomanagement erlebt aufgrund zunehmender regulatorischer Kontrollen und der Komplexität der Lieferketten bedeutende Entwicklungen. Da die Häufigkeit von Datenschutzverletzungen und Cyber-Bedrohungen zunimmt, konzentrieren sich Unternehmen stärker auf Risikobewertung und -minderungstechniken. Dieses gestiegene Bewusstsein veranlasst Unternehmen dazu, anspruchsvollere Lösungen für das Risikomanagement von Drittanbietern zu implementieren, um die Einhaltung zahlreicher Anforderungen zu gewährleisten und ihren Ruf zu wahren. Darüber hinaus besteht Potenzial, die Integration hochentwickelter Technologien wie künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen in Risikomanagementverfahren zu prüfen.

    Diese Lösungen können Unternehmen dabei helfen, Risiken im Zusammenhang mit Drittanbietern zu identifizieren und zu minimieren und so Schwachstellen proaktiver zu beheben. Der Bedarf an automatisierten und schnellen Lösungen zur Risikobewertung steigt ebenfalls. Diese ermöglichen es Unternehmen, ihre Abläufe zu optimieren und gleichzeitig wichtige Einblicke in ihre Interaktionen mit Drittanbietern zu erhalten. In den letzten Jahren ist zudem ein Trend zu einer ganzheitlicheren Perspektive des Risikomanagements zu beobachten, die die Zusammenarbeit mehrerer Abteilungen und Stakeholder einschließt. Der Schwerpunkt liegt nicht nur auf der Einhaltung von Vorschriften, sondern auch auf der Entwicklung robuster, unterbrechungsresistenter Liefernetzwerke.

    Darüber hinaus werden Drittanbieter transparenter und rechenschaftspflichtiger, da Unternehmen detailliertere Einblicke in ihre Abläufe und Richtlinien wünschen. Dieser Trend zeigt ein zunehmendes Bewusstsein für die Relevanz ethischer Belange und Nachhaltigkeit im Umgang mit Drittanbietern, was mit den weltweiten Trends zu mehr unternehmerischer Verantwortung im Einklang steht. Diese Muster verändern sich ständig und prägen die weltweite Landschaft des Third-Party-Risikomanagements.

    Global Third Party Risk Management Market Overview

    Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbericht

    Treiber des Third-Party-Risikomanagements

    Steigende regulatorische Compliance-Anforderungen

    Der Third-Party-Risikomanagement-Markt verzeichnet ein starkes Wachstum, das durch den zunehmenden regulatorischen Druck in verschiedenen Sektoren vorangetrieben wird. Regierungen und Aufsichtsbehörden setzen strenge Richtlinien durch, um ein effektives Management von Third-Party-Risiken zu gewährleisten. So hat beispielsweise die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union hohe Standards für Unternehmen festgelegt, die mit Drittanbietern zusammenarbeiten, und diese verpflichtet, personenbezogene Daten zu schützen, andernfalls drohen hohe Strafen.

    Ein Bericht des Government Accountability Office zeigt, dass die Kosten für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften bei großen Unternehmen bis zu 10 % des Jahresumsatzes ausmachen können. Dies hat Unternehmen wie PwC und Deloitte dazu veranlasst, massiv in die Entwicklung robuster Lösungen für das Drittanbieter-Risikomanagement zu investieren, um diese Compliance-Herausforderungen effizient zu meistern. Mit dem Schwerpunkt auf gründlicher Due Diligence und umfassenden Risikobewertungen konzentrieren sich Unternehmen auf die Minimierung potenzieller Risiken, die von ihren Lieferanten oder Partnern ausgehen, und beeinflussen so das Wachstum des Marktes für Drittanbieter-Risikomanagement erheblich.

    Wachsende Bedrohungen der Cybersicherheit

    Die zunehmende Zahl von Bedrohungen der Cybersicherheit stellt eine erhebliche Herausforderung für Unternehmen dar, die mit Drittanbietern zusammenarbeiten, und katalysiert dadurch die Nachfrage nach Lösungen für das Drittanbieter-Risikomanagement. Laut einem Bericht der Cybersecurity and Infrastructure Security Agency ist die Zahl der Cyberangriffe seit Beginn der COVID-19-Pandemie um mehr als 300 % gestiegen. Viele spektakuläre Sicherheitsverletzungen sind auf Schwachstellen in Drittsystemen zurückzuführen.

    Große Unternehmen wie Microsoft und IBM haben erhebliche Ressourcen in die Verbesserung ihrer Risikomanagementpraktiken für Drittsysteme investiert, um vertrauliche Informationen zu schützen und die Betriebsintegrität aufrechtzuerhalten. Dieser alarmierende Anstieg der Cyberbedrohungen unterstreicht die Notwendigkeit robuster Risikomanagementlösungen für Drittsysteme und treibt das Marktwachstum voran.

    Zunahme von Outsourcing und Globalisierung

    Da Unternehmen zunehmend Betriebsabläufe auslagern und global expandieren, ist die Komplexität des Managements von Drittbeziehungen deutlich gestiegen. Die Welthandelsorganisation berichtet, dass der globale Dienstleistungshandel in den letzten zehn Jahren jährlich um etwa 6 % gewachsen ist, was einen klaren Trend zum Outsourcing von Dienstleistungen widerspiegelt. Unternehmen wie Accenture und Capgemini beobachten diesen Wandel und entwickeln umfassende Frameworks für das Third-Party-Risikomanagement, um Qualitätskontrolle und Compliance in unterschiedlichen regulatorischen Umgebungen sicherzustellen.

    Diese Trends zwingen den Markt für Third-Party-Risikomanagement zu einer rasanten Weiterentwicklung, um der komplexen, unvorhersehbaren Landschaft globaler Partnerschaften und Outsourcing gerecht zu werden.

    Nachfrage nach verbesserter Betriebseffizienz

    Unternehmen erkennen zunehmend die Notwendigkeit einer verbesserten Betriebseffizienz, was die Nachfrage nach effektivem Third-Party-Risikomanagement antreibt. Laut Business Roundtable verbessern Unternehmen, die sich auf Strategien zur Risikominimierung konzentrieren, ihre Betriebseffizienz effektiv um durchschnittlich 20 %. Unternehmen wie Coca-Cola und General Electric haben fortschrittliche Tools für das Drittanbieter-Risikomanagement eingeführt, die nicht nur die Prozesse zur Lieferantenbewertung rationalisieren, sondern auch gewährleisten, dass Risiken proaktiv erkannt und gemindert werden.

    Dieses Streben nach Effizienz trägt erheblich zum Wachstum des Marktes für Drittanbieter-Risikomanagement bei, da Unternehmen danach streben, ihre Leistung zu optimieren und gleichzeitig robuste Risikomanagementpraktiken aufrechtzuerhalten.

    Einblicke in das Marktsegment Drittanbieter-Risikomanagement

    Einblicke in den Markttyp Drittanbieter-Risikomanagement  

    Der Markt für Drittanbieter-Risikomanagement gewinnt zunehmend an Bedeutung, da Unternehmen erkennen, wie wichtig das Risikomanagement ist, das mit Partnerschaften mit Drittanbietern einhergeht. Wichtige Segmente dieses Marktes sind das operative Risikomanagement, das Compliance-Risikomanagement, das Finanzrisikomanagement und das Reputationsrisikomanagement.

    Jedes dieser Segmente spielt eine entscheidende Rolle beim Schutz von Unternehmen vor potenziellen Bedrohungen, die von externen Beziehungen ausgehen. So wird beispielsweise erwartet, dass das Segment Operationales Risikomanagement, das im Jahr 2024 auf 1,5 Milliarden US-Dollar geschätzt wird, bis 2035 auf 3 Milliarden US-Dollar anwächst. Dies unterstreicht die Bedeutung dieses Segments für die Minimierung von Störungen des Geschäftsbetriebs durch Ausfälle von Drittanbietern. Dieses Wachstum ist auf das zunehmende Bewusstsein dafür zurückzuführen, wie Drittanbieter die Betriebseffizienz beeinträchtigen können und daher robuste Managementlösungen erforderlich sind.

    Das Segment Compliance-Risikomanagement, das im Jahr 2024 zunächst auf 1,2 Milliarden US-Dollar geschätzt wird und bis 2035 voraussichtlich auf 2,45 Milliarden US-Dollar anwachsen wird, spiegelt die zunehmenden regulatorischen Anforderungen wider, mit denen Unternehmen weltweit konfrontiert sind. Angesichts der strengen Compliance-Landschaft halten es Unternehmen für unerlässlich, die Aktivitäten von Drittanbietern an die geltenden Vorschriften anzupassen, um das Risiko von Nichteinhaltung und damit verbundenen Strafen zu verringern.

    Das Wachstum dieses Segments zeigt, dass Unternehmen Compliance priorisieren, um ihren Ruf zu schützen und rechtliche Probleme beim Ausbau ihrer externen Partnerschaften zu vermeiden. Auch das Finanzrisikomanagement, dessen Wert im Jahr 2024 auf 1,8 Milliarden US-Dollar geschätzt wird und bis 2035 voraussichtlich 3,6 Milliarden US-Dollar erreichen wird, nimmt eine bedeutende Marktposition ein. Da Unternehmen mit verschiedenen Drittparteien zusammenarbeiten, ist das Management von Kredit-, Markt- und Liquiditätsrisiken unerlässlich, um die finanzielle Stabilität zu wahren und das Verlustpotenzial zu minimieren.

    Andererseits zeigt das Segment Reputationsrisikomanagement, dessen Wert im Jahr 2024 auf 1,91 Milliarden US-Dollar geschätzt wird, einen einzigartigen Trend und sinkt bis 2035 auf 1,45 Milliarden US-Dollar. Dieser Rückgang deutet auf ein wachsendes Bewusstsein für die langfristigen Auswirkungen hin, die Drittparteien auf das Markenimage und das Kundenvertrauen haben können. Dennoch priorisieren Unternehmen diesen Bereich, da sie wissen, dass ein einziger Vorfall mit einer Drittpartei zu erhöhter Kontrolle und einer verminderten öffentlichen Wahrnehmung führen kann, was die Bedeutung sorgfältiger Reputationsmanagementpraktiken unterstreicht.

    Der Markt für Risikomanagement Dritter wird von diesen Segmenten geprägt und signalisiert einen allgemeinen Trend zu einem ganzheitlicheren Ansatz bei der Verwaltung von Beziehungen zu Dritten, der betriebliche, Compliance-, finanzielle und reputationsbezogene Aspekte umfasst, um ein nachhaltiges Geschäftswachstum sicherzustellen. Durch die Konzentration auf diese Schlüsselbereiche können Unternehmen Risiken wirksam minimieren und gleichzeitig Chancen für Partnerschaften nutzen und so die allgemeine Marktdynamik beeinflussen.

    Einblicke in den Markt für Risikomanagement Dritter  

    Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

    Einblicke in die Bereitstellung des Marktes für Risikomanagement Dritter  

    Der Markt für Risikomanagement Dritter, mit Schwerpunkt auf dem Bereitstellungssegment, weist eine starke Wachstums- und Entwicklungskurve auf. Bis 2024 wird der Markt voraussichtlich einen Wert von 5,41 Milliarden US-Dollar erreichen, was die zunehmende Bedeutung des Risikomanagements im Zusammenhang mit Beziehungen zu Drittparteien widerspiegelt. Dieser Sektor wird vor allem durch steigende regulatorische Anforderungen und ein gesteigertes Bewusstsein für die Sicherheitsrisiken, denen Unternehmen ausgesetzt sind, vorangetrieben. Innerhalb dieses Rahmens ist das Bereitstellungssegment insbesondere in lokale und Cloud-basierte Lösungen unterteilt, die jeweils unterschiedliche Präferenzen und betriebliche Anforderungen erfüllen.

    On-Premise-Lösungen bieten Unternehmen mehr Kontrolle über ihre Daten und Compliance-Maßnahmen, was insbesondere in Sektoren wie dem Finanz- und Gesundheitswesen mit strengen regulatorischen Anforderungen von entscheidender Bedeutung ist. Umgekehrt gewinnt die Cloud-basierte Bereitstellung aufgrund ihrer Skalierbarkeit und effizienten Ressourcenverwaltungsfunktionen an Bedeutung und kommt KMU entgegen, die ohne erhebliche Vorabinvestitionen nach innovativen Risikomanagementstrategien suchen. Dieser Trend zur Cloud-Nutzung wird durch die fortschreitende digitale Transformation in allen Branchen vorangetrieben. Das allgemeine Marktwachstum wird zusätzlich durch technologische Fortschritte, zunehmende Cyber-Bedrohungen und den Bedarf an flexiblen Methoden zur Risikobewertung unterstützt, was Unternehmen weltweit dazu veranlasst, robuste Risikomanagementlösungen zu integrieren.

    Einblicke in die Größe von Unternehmen auf dem Markt für Risikomanagement durch Dritte  

    Der Markt für Risikomanagement durch Dritte weist eine erhebliche Vielfalt auf, wenn man ihn anhand der Unternehmensgröße betrachtet. Er umfasst kleine, mittlere und große Unternehmen, die alle eine entscheidende Rolle auf dem Markt spielen. Bis 2024 wird der Markt voraussichtlich einen Wert von 5,41 Milliarden US-Dollar erreichen, was die zunehmende Bedeutung der Risikominimierung im Zusammenhang mit Beziehungen zu Dritten widerspiegelt. Kleine Unternehmen sind aufgrund begrenzter Ressourcen und ihrer zunehmenden Anfälligkeit für externe Bedrohungen oft stark auf robuste Risikomanagement-Frameworks angewiesen; daher ist ihre Teilnahme an diesem Markt unverzichtbar.

    Mittelständische Unternehmen hingegen befinden sich in einer Position, in der ein effektives Risikomanagement neue Geschäftsmöglichkeiten erschließen und gleichzeitig die Einhaltung von Vorschriften gewährleisten kann. Große Unternehmen dominieren die Landschaft dank ihrer ausgedehnten Netzwerke, was ausgefeilte Risikomanagementstrategien zum Schutz ihrer komplexen Lieferketten erfordert. Diese Segmentierung verdeutlicht die unterschiedlichen, aber dennoch miteinander verbundenen Bedürfnisse von Organisationen unterschiedlicher Größe, die alle zur allgemeinen Expansion des Marktes für Risikomanagement durch Dritte beitragen, da die Organisationen eine verbesserte Governance und Transparenz bei der Verwaltung von Lieferantenrisiken anstreben.

    Die fortlaufende digitale Transformation in allen Branchen treibt die steigende Nachfrage nach hochmodernen Risikomanagementlösungen voran und schafft reichlich Wachstumsmöglichkeiten inmitten sich entwickelnder Herausforderungen im globalen Risikoumfeld.

    Einblicke in den Markt für Risikomanagement durch Dritte für Endbenutzer  

    Der Markt für Risikomanagement durch Dritte, der sich auf das Endbenutzersegment konzentriert, hat ein erhebliches Wachstum gezeigt und wird voraussichtlich im Jahr 2024 einen Wert von 5,41 Milliarden US-Dollar erreichen. Dieser Markt wird voraussichtlich eine breite Palette von Branchen erfassen, darunter Banken, Finanzdienstleistungen und Versicherungen (BFSI), Gesundheitswesen, Fertigung und Einzelhandel, in denen die Verwaltung von Beziehungen zu Dritten für die Betriebskontinuität und Compliance von entscheidender Bedeutung ist. Der BFSI-Sektor ist aufgrund strenger regulatorischer Anforderungen und zunehmender Cybersicherheitsbedrohungen besonders gefragt und treibt die Nachfrage nach robusten Risikomanagementlösungen voran.

    Im Gesundheitswesen unterstreicht der Fokus auf Patientendatenschutz und die Einhaltung von Gesundheitsvorschriften die entscheidende Rolle des Risikomanagements durch Dritte. Auch die Fertigung spielt eine entscheidende Rolle, da Schwachstellen in der Lieferkette sorgfältige Risikobewertungen erfordern, um Störungen zu minimieren. Gleichzeitig steht der Einzelhandel vor Herausforderungen in Bezug auf Lieferantenbeziehungen und Betrugsrisiken. Zusammen leisten diese Branchen einen erheblichen Beitrag zum Umsatz des Marktes für Risikomanagement durch Dritte, was auf eine starke Branchendynamik und die Notwendigkeit umfassender Risikomanagementstrategien in allen Sektoren hindeutet.

    Da Unternehmen erkennen, wie wichtig es ist, Risiken durch Dritte zu minimieren, wird für diesen Markt ein anhaltendes Wachstum erwartet, das durch technologische Fortschritte und zunehmende behördliche Kontrollen unterstützt wird.

    Regionale Einblicke in den Markt für Risikomanagement durch Dritte  

    Der Markt für Risikomanagement durch Dritte weist erhebliche regionale Unterschiede auf, wobei Nordamerika den größten Anteil hat und im Jahr 2024 auf 2,3 Milliarden US-Dollar geschätzt wird. Bis 2035 soll er voraussichtlich auf 4,5 Milliarden US-Dollar anwachsen. Diese Dominanz ist größtenteils auf den zunehmenden regulatorischen Druck und die Betonung der Cybersicherheit in der Region zurückzuführen. Europa folgt mit einer Bewertung von 1,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024, die aufgrund strenger Compliance-Anforderungen voraussichtlich auf 3,1 Milliarden US-Dollar steigen wird. Südamerika hingegen wird im Jahr 2024 auf 0,5 Milliarden US-Dollar geschätzt, und die Wachstumskurve auf 1,0 Milliarden US-Dollar unterstreicht die Bedeutung des Risikomanagements für Schwellenländer.

    Der Wert des asiatisch-pazifischen Raums von 0,9 Milliarden US-Dollar dürfte sich bis 2035 verdoppeln, was die expandierenden Industrien der Region und das gestiegene Bewusstsein für Drittparteirisiken widerspiegelt. Der Nahe Osten und Afrika schließlich, deren Wert von 0,2 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 0,4 Milliarden US-Dollar ansteigt, signalisieren ein wachsendes Interesse an Risikomanagementpraktiken im Zuge der Diversifizierung der Volkswirtschaften. Zusammengenommen bieten diese regionalen Einblicke einen differenzierten Blick auf die Einnahmen des Marktes für Risikomanagement durch Dritte und verdeutlichen die unterschiedliche Akzeptanz- und Investitionsgeschwindigkeit in unterschiedlichen geografischen Gebieten.

    Regionale Einblicke in den Markt für Risikomanagement durch Dritte  

    Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

    Hauptakteure und Wettbewerbseinblicke im Markt für Risikomanagement durch Dritte

    Das Wettbewerbsumfeld des Marktes für Risikomanagement durch Dritte ist durch eine vielfältige Reihe von Unternehmen gekennzeichnet, die ihre Risikomanagementfähigkeiten in einer zunehmend vernetzten Welt verbessern möchten. Mit der zunehmenden digitalen Transformation werden Unternehmen zunehmend von Drittanbietern abhängig, wodurch robuste Risikomanagementmaßnahmen erforderlich werden. Wichtige Akteure in diesem Markt konzentrieren sich auf innovative Technologien wie künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und Datenanalyse, um Risikobewertungsprozesse zu optimieren und die Compliance zu verbessern.

    Da die regulatorischen Rahmenbedingungen strenger werden, investieren Unternehmen zudem Ressourcen in die Entwicklung von Lösungen, die den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und gleichzeitig die mit Drittparteiengagements verbundenen Risiken effektiv managen. Der Wettbewerb verschärft sich, da Unternehmen versuchen, in verschiedenen Marktsegmenten Fuß zu fassen, indem sie die Bedürfnisse unterschiedlicher Branchen bedienen.

    CURA hat sich im Markt für Drittpartei-Risikomanagement durch seine innovativen Lösungen und sein Engagement für kundenorientierte Ansätze hervorgetan. Das Unternehmen nutzt fortschrittliche Technologien, um eine umfassende Risikomanagementplattform bereitzustellen, die es Organisationen ermöglicht, die mit ihren Drittparteibeziehungen verbundenen Risiken effektiv zu bewerten und zu minimieren.

    Die Stärken von CURA liegen in der Fähigkeit, anpassbare Lösungen bereitzustellen, die die individuellen Herausforderungen verschiedener Branchen bewältigen. Dies macht das Unternehmen zur bevorzugten Wahl für viele Organisationen, die Zuverlässigkeit und Effizienz im Risikomanagement suchen. Dank seiner starken Marktpräsenz ist CURA kontinuierlich bestrebt, sein Angebot zu verbessern und seine globale Reichweite zu erweitern. Damit festigt CURA seine Position als bedeutender Akteur im Bereich des Third-Party-Risikomanagements. Der Fokus des Unternehmens auf den Aufbau strategischer Partnerschaften und die Förderung kooperativer Netzwerke stärkt seine Wettbewerbsfähigkeit zusätzlich.

    Diligent hat sich im Markt für Third-Party-Risikomanagement eine starke Position erarbeitet und bietet eine breite Palette an Schlüsselprodukten und -dienstleistungen, die auf den wachsenden Bedarf an effektiven Risikomanagementlösungen zugeschnitten sind. Diligent ist für seine Governance-, Risiko- und Compliance-Software bekannt und legt Wert auf benutzerfreundliche Oberflächen und umsetzbare Erkenntnisse, die es Unternehmen ermöglichen, Risiken im Zusammenhang mit Dritten proaktiv zu überwachen und zu managen.

    Das Unternehmen verfügt über eine umfassende Marktpräsenz dank seiner innovativen Lösungen, die auf die Bedürfnisse von Unternehmen unterschiedlicher Branchen zugeschnitten sind. Diligents Stärken werden durch eine Reihe strategischer Fusionen und Übernahmen ergänzt, die die technologischen Fähigkeiten des Unternehmens verbessert und sein Serviceangebot erweitert haben. Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung seiner Plattform und die Integration neuer Funktionen bleibt Diligent führend im Markt für Third-Party-Risikomanagement und ermöglicht Unternehmen, Risiken effektiv zu minimieren und gleichzeitig die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften im globalen Kontext zu gewährleisten.

    Zu den wichtigsten Unternehmen im Markt für Third-Party-Risikomanagement gehören

    • CURA
    • Diligent
    • UnitedLex
    • OneTrust
    • McKinsey & Unternehmen
    • Alacriti
    • IBM
    • Resolver
    • Riskmethods
    • LogicManager
    • Navex Global
    • Archer
    • SAP
    • SAI Global
    • Everbridge

    Branchenentwicklungen im Markt für Third-Party-Risikomanagement

    Die jüngsten Entwicklungen im Markt für Third-Party-Risikomanagement haben ein signifikantes Wachstum und Investitionen in Risikomanagementlösungen gezeigt, insbesondere durch Unternehmen wie Diligent und OneTrust, die ihre Portfolios erweitern, um Compliance- und Governance-Angebote zu verbessern. Im September 2023 gab CURA eine Partnerschaft mit IBM bekannt, um fortschrittliche Analysen für verbesserte Risikobewertungsprozesse zu nutzen.

    Darüber hinaus veröffentlichte Navex Global im August 2023 neue Tools für die Bewertung von Drittanbietern und trug damit der steigenden Nachfrage nach strengen Risikobewertungen Rechnung. Aktuelle Marktentwicklungen unterstreichen den wachsenden regulatorischen Druck, dem Unternehmen ausgesetzt sind, und steigern die Nachfrage nach robusten Frameworks für das Risikomanagement von Drittanbietern.

    Bemerkenswert ist, dass LogicManager im August 2023 bedeutende Funktionserweiterungen für TPRM einführte, die die Risikobewertungsfunktionen verbessern. In den letzten Jahren hat SAP seine GRC- und Lieferantenrisikoangebote durch Produkterweiterungen und die Integration von Ökosystemen weiterentwickelt, allerdings nicht durch hochkarätige Akquisitionen. McKinsey & Das Unternehmen ist weiterhin ein führender Berater und unterstützt Unternehmen bei der Integration von TPRM in regulatorische und operative Strategien.

    Einblicke in die Marktsegmentierung im Bereich Third-Party-Risikomanagement

    • Ausblick auf die Markttypen des Third-Party-Risikomanagements
      • Operationales Risikomanagement
      • Compliance-Risikomanagement
      • Finanzrisikomanagement
      • Reputationsrisikomanagement
    • Ausblick auf die Markteinführung des Third-Party-Risikomanagements
      • On-Premises
      • Cloud-basiert
    • Ausblick auf die Größe der Organisation im Bereich Third-Party-Risikomanagement
      • Kleine Unternehmen
      • Mittelgroße Unternehmen Unternehmen
      • Großunternehmen
    • Marktausblick für Endnutzer im Bereich Third-Party-Risikomanagement
      • BFSI
      • Gesundheitswesen
      • Fertigung
      • Einzelhandel
    • Regionaler Ausblick für den Markt für Third-Party-Risikomanagement
      • Nordamerika
      • Europa
      • Südamerika
      • Asien-Pazifik
      • Naher Osten und Afrika
    Download Free Sample

    Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report

    Case Study
    Chemicals and Materials