Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report
Airborne Wind Energy Market
Forschungsbericht zum Markt für Windenergie in der Luft – nach Plattformdesign (Drachensysteme, angebundene Drohnen, schwimmfähige Flugturbinen), nach Leistungskapazität (klein (1 MW), mittel (1–10 MW), groß (>10 MW)), nach Anwendung (Stromerzeugung im Versorgungsmaßstab, Energie auf kommunaler Ebene, industrielle Energie), nach Höhenbereich (geringe Höhe (0–100 m), mittlere Höhe (100–1000 m), hohe Höhe). (>1000m)) und nach Regionen (Nordamerika, Europa, Südamerika, Asien-Pazifik, Naher Osten und Afrika) – Prognose bis 2034
Überblick über den globalen Markt für luftgestützte Windenergie:
Laut MRFR-Analyse wurde die Marktgröße für luftgestützte Windenergie im Jahr 2022 auf 0,31 (Milliarden US-Dollar) geschätzt Es wird erwartet, dass der Markt für luftgestützte Windenergie von 0,43 (Milliarden US-Dollar) im Jahr 2023 auf 9,37 (Milliarden US-Dollar) wachsen wird 2032. Die CAGR (Wachstumsrate) des Marktes für luftgestützte Windenergie wird im Prognosezeitraum (2024 – 2032) voraussichtlich bei etwa 40,76 % liegen.
Wichtige Markttrends für luftgestützte Windenergie hervorgehoben
Zu den wichtigsten Markttreibern, die das Wachstum des Airborne Wind Energy-Marktes vorantreiben, gehören zunehmende Bedenken hinsichtlich des Klimawandels und der zunehmenden Einführung erneuerbarer Energiequellen. Luftgestützte Windenergiesysteme bieten gegenüber herkömmlichen Windkraftanlagen mehrere Vorteile, beispielsweise die Möglichkeit, Windenergie in größeren Höhen zu nutzen, wo die Windgeschwindigkeiten stärker und gleichmäßiger sind.
Chancen auf dem Markt für luftgestützte Windenergie liegen in der Erforschung neuer Technologien und Materialien zur Steigerung der Effizienz und Reduzierung Kosten. Wachstumspotenzial besteht auch in Entwicklungsländern, in denen die Netzinfrastruktur begrenzt oder unzuverlässig ist.
Zu den jüngsten Trends auf dem Markt für luftgestützte Windenergie zählen Fortschritte bei autonomen Steuerungssystemen und die Integration von Energiespeicherlösungen . Diese Innovationen zielen darauf ab, die Systemleistung, Zuverlässigkeit und Netzintegrationsfähigkeiten zu verbessern. Darüber hinaus besteht ein wachsendes Interesse an der Nutzung luftgestützter Windenergiesysteme für dezentrale Erzeugung und netzunabhängige Anwendungen.
Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analyst Review
Markttreiber für luftgestützte Windenergie
Steigende Nachfrage nach erneuerbaren Energien
Der Markt für luftgestützte Windenergie wird vor allem durch die steigende Nachfrage nach erneuerbaren Energiequellen angetrieben. Da die Besorgnis über den Klimawandel und die Erschöpfung fossiler Brennstoffe wächst, suchen Regierungen und Unternehmen aktiv nach nachhaltigen Alternativen. Luftgestützte Windenergiesysteme bieten eine vielversprechende Lösung, da sie die reichlich vorhandene Windenergie in großen Höhen nutzen können, wo die Winde stärker und gleichmäßiger sind. Dies macht sie zu einer attraktiven Option für Länder und Regionen mit begrenzter Landverfügbarkeit oder ungünstigen Windbedingungen am Boden. Luftgestützte Windenergiesysteme können eine zuverlässige und kostengünstige Möglichkeit zur Erzeugung sauberen Stroms bieten und dabei helfen, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und die Auswirkungen abzumildern Klimawandel. Es wird erwartet, dass die zunehmende Betonung der Erreichung von Netto-Null-Emissionen und des Übergangs zu einer Zukunft mit sauberer Energie die Einführung von Windenergiesystemen in der Luft weltweit weiter vorantreiben wird.
Technologische Fortschritte und Kostensenkungen
Technologische Fortschritte und Kostensenkungen spielen eine entscheidende Rolle beim Wachstum des Marktes für luftgestützte Windenergie. Kontinuierliche Forschungs- und Entwicklungsbemühungen führen zur Entwicklung effizienterer und kostengünstigerer Windenergiesysteme in der Luft. Verbesserungen bei Materialien, Designs und Steuerungssystemen machen diese Systeme zuverlässiger, langlebiger und einfacher einsetzbar. Dadurch werden die Kosten der Windenergie aus der Luft im Vergleich zu herkömmlichen Windenergietechnologien wettbewerbsfähiger. Diese Kostensenkung, kombiniert mit dem Potenzial für höhere Energieerträge und der Möglichkeit, in größeren Höhen Zugang zu stärkeren Winden zu erhalten, macht die Windenergie aus der Luft zu einem größeren Vorteil attraktive Option für Investoren und Entwickler.
Regierungsunterstützung und politische Anreize
Staatliche Unterstützung und politische Anreize schaffen ein günstiges Umfeld für die Entwicklung und den Einsatz luftgestützter Windenergiesysteme. Viele Regierungen erkennen das Potenzial der luftgestützten Windenergie als Beitrag zu ihren Zielen im Bereich der erneuerbaren Energien und setzen unterstützende Maßnahmen um. Zu diesen Richtlinien können Einspeisetarife, Steueranreize sowie Forschungs- und Entwicklungsförderung gehören. Darüber hinaus schaffen einige Regierungen regulatorische Rahmenbedingungen, um den Genehmigungs- und Genehmigungsprozess für Windenergieprojekte in der Luft zu rationalisieren. Dieses unterstützende politische Umfeld fördert Investitionen in den Markt für Windenergie in der Luft und trägt dazu bei, die mit der Entwicklung und dem Einsatz dieser innovativen Technologien verbundenen Risiken zu verringern Technologien.
Einblicke in das Marktsegment für luftgestützte Windenergie strong:
Einblicke in das Design der Airborne Wind Energy Market Platform
Der Markt für luftgestützte Windenergie ist in Plattformdesign unterteilt, zu dem Drachensysteme, angebundene Drohnen und Auftriebssysteme gehören Luftturbinen. Es wird erwartet, dass Drachensysteme im Jahr 2023 den Markt mit einem Anteil von über 60 % dominieren werden, vor allem aufgrund ihrer geringeren Herstellungs- und Wartungskosten. Sie sind außerdem effizienter als herkömmliche Windkraftanlagen, da sie in größeren Höhen betrieben werden können, wo die Windgeschwindigkeiten stärker sind. Es wird erwartet, dass angebundene Drohnen im Prognosezeitraum ein deutliches Wachstum verzeichnen werden, da sie an einem breiteren Spektrum von Standorten eingesetzt werden können, auch im Offshore-Bereich. Das Wachstum des Marktes ist auf die steigende Nachfrage nach erneuerbaren Energien, die zunehmende Besorgnis über den Klimawandel zurückzuführen. und Regierungsinitiativen zur Förderung der Einführung sauberer Energietechnologien. Darüber hinaus wird erwartet, dass die sinkenden Kosten für luftgestützte Windenergiesysteme das Marktwachstum weiter vorantreiben werden. Wichtige Erkenntnisse aus der Marktsegmentierung für luftgestützte Windenergie: Drachensysteme sind die ausgereifteste Technologie und werden voraussichtlich ihre Dominanz im Prognosezeitraum beibehalten. Es wird erwartet, dass angebundene Drohnen aufgrund ihrer Vielseitigkeit und ihrer Fähigkeit, an einem breiteren Spektrum von Standorten eingesetzt zu werden, ein deutliches Wachstum verzeichnen werden. Schwimmfähige Flugturbinen haben das Potenzial, die effizienteste Art von Flugwindenergiesystemen zu sein, sind aber immer noch in der Entwicklung frühe Entwicklungsstadien. Es wird erwartet, dass die Region Asien-Pazifik der größte Markt für Windenergie aus der Luft sein wird, gefolgt von Europa und Nordamerika. Es wird erwartet, dass Regierungsinitiativen und -richtlinien eine Schlüsselrolle dabei spielen, das Wachstum des Marktes für luftgestützte Windenergie voranzutreiben.
Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analyst Review
Einblicke in die Marktleistungskapazität von Windenergie in der Luft
Die Segmentierung des Airborne Wind Energy-Marktes nach Leistungskapazität umfasst Small (1 MW), Medium (1-10 MW). und Groß (10 MW). Im Jahr 2023 dominierte das Segment mittlerer Leistungskapazität den Markt mit einem Anteil von rund 60 %. Aufgrund der steigenden Nachfrage nach Hochleistungs-Windkraftanlagen wird im Prognosezeitraum ein deutliches Wachstum im Segment der großen Stromkapazitäten erwartet. Es wird erwartet, dass das Segment für kleine Stromkapazitäten stetig wächst, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach kleinen Windkraftanlagen für private und gewerbliche Anwendungen.
Einblicke in die Marktanwendung für luftgestützte Windenergie
Die Marktsegmentierung für luftgestützte Windenergie nach Anwendung umfasst Stromerzeugung im Versorgungsmaßstab, Energie im kommunalen Maßstab und Industrielle Energie. Unter diesen hielt das Segment der Stromerzeugung im Versorgungsmaßstab im Jahr 2023 den größten Umsatzanteil und es wird erwartet, dass es seine Dominanz im gesamten Prognosezeitraum beibehalten wird. Das Wachstum dieses Segments ist auf die steigende Nachfrage nach erneuerbaren Energiequellen und den zunehmenden Einsatz von Flugwindturbinen zur Stromerzeugung in großem Maßstab zurückzuführen. Aufgrund des wachsenden Bewusstseins für die Vorteile der dezentralen Energieerzeugung und der steigenden Nachfrage nach sauberer Energie in abgelegenen und netzfernen Gebieten wird erwartet, dass das Segment „Community-scale Energy“ in den kommenden Jahren ein deutliches Wachstum verzeichnen wird. Das Segment „Industrial Energy“ wird voraussichtlich ein deutliches Wachstum verzeichnen gewinnen an Bedeutung aufgrund der zunehmenden Verbreitung von Flugwindturbinen für industrielle Anwendungen, etwa zur Stromversorgung von Fabriken und Produktionsanlagen.
Einblicke in den Höhenbereichsbereich des Airborne Wind Energy Market
Der Airborne Wind Energy (AWE)-Markt ist basierend auf dem Höhenbereich in niedrige Höhen (0-100 m) segmentiert ), mittlere Höhe (100-1000 m) und große Höhe ( 1000 m). AWE-Systeme in geringer Höhe werden typischerweise an Land oder in Küstennähe eingesetzt und eignen sich für kleine Anwendungen wie die Stromversorgung abgelegener Gemeinden oder das Laden von Elektrofahrzeugen. AWE-Systeme mittlerer Höhe werden in größeren Höhen eingesetzt und können mehr Strom erzeugen als Systeme niedriger Höhe. AWE-Systeme in großer Höhe befinden sich noch in einem frühen Entwicklungsstadium, haben aber das Potenzial, noch mehr Strom zu erzeugen als Systeme in mittlerer Höhe. Im Jahr 2023 wird das Segment in geringer Höhe voraussichtlich den größten Anteil am AWE-Markt ausmachen Reife der Technologie und niedrige Bereitstellungskosten. Es wird erwartet, dass das Segment mittlerer Höhenlage in den kommenden Jahren schnell wachsen wird, da die Technologie ausgereifter wird und die Einsatzkosten sinken. Aufgrund der Herausforderungen bei der Bereitstellung und Wartung von Systemen in großen Höhen wird erwartet, dass das Höhensegment langsam wächst. Insgesamt wird erwartet, dass der AWE-Markt in den kommenden Jahren schnell wachsen wird, da die Technologie ausgereifter wird und die Bereitstellungskosten sinken. Der Markt wird voraussichtlich bis 2032 einen Wert von 9,37 Milliarden US-Dollar erreichen und ab 2024 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 40,76 % wachsen bis 2032.
Regionale Einblicke in den Markt für luftgestützte Windenergie
Die regiDie onale Landschaft des Airborne Wind Energy-Marktes bietet eine ausgeprägte Marktdynamik und Wachstumschancen. Nordamerika ist bereit, den Markt anzuführen und im Jahr 2023 und darüber hinaus einen erheblichen Anteil des Umsatzes zu erwirtschaften. Die frühe Einführung der luftgestützten Windenergietechnologie in der Region hat in Verbindung mit günstigen staatlichen Maßnahmen und Anreizen einen robusten Markt gefördert. Europa folgt dicht dahinter, angetrieben von wachsenden Umweltbedenken und ehrgeizigen Zielen für erneuerbare Energien. Für die Region Asien-Pazifik wird ein erhebliches Wachstum erwartet, das durch die steigende Energienachfrage und staatliche Initiativen zur Förderung sauberer Energiequellen angetrieben wird. Es wird erwartet, dass Südamerika sowie die Regionen Naher Osten und Afrika (MEA) zur allgemeinen Marktexpansion beitragen, wenn auch bei ein langsameres Tempo, während sie das Potenzial der Luftwindenergie zur Deckung ihres Energiebedarfs erkunden.
Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analyst Review
Hauptakteure und Wettbewerbseinblicke auf dem Markt für luftgestützte Windenergie:
Große Akteure im Markt für luftgestützte Windenergie betreiben ständig Forschung und Entwicklung, um ihr Produktangebot zu verbessern und sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Führende Marktteilnehmer für Luftwindenergie konzentrieren sich auf die Entwicklung innovativer Technologien, um die Effizienz und Zuverlässigkeit ihrer Systeme zu verbessern. Die Entwicklung des Marktes für luftgestützte Windenergie wird größtenteils durch die steigende Nachfrage nach erneuerbaren Energiequellen und die Notwendigkeit, die CO2-Emissionen zu reduzieren, vorangetrieben. Die Wettbewerbslandschaft des Marktes für luftgestützte Windenergie ist durch die Präsenz mehrerer etablierter Akteure sowie aufstrebender Startups gekennzeichnet. Einer der führenden Marktteilnehmer für luftgestützte Windenergie ist Altaeros Energies. Das Unternehmen bietet eine Reihe von Flugwindturbinen an, die für verschiedene Anwendungen konzipiert sind, darunter Stromerzeugung im Versorgungsmaßstab, Fernstromversorgung und Katastrophenhilfe. Die Turbinen von Altaeros Energies sind für ihr leichtes Design, ihre einfache Inbetriebnahme und ihren hohen Wirkungsgrad bekannt. Das Unternehmen kann auf eine lange Erfolgsgeschichte erfolgreicher Einsätze an verschiedenen Standorten auf der ganzen Welt zurückblicken. Ein bemerkenswerter Konkurrent auf dem Markt für luftgestützte Windenergie ist die SkySails Group. Das Unternehmen ist auf die Entwicklung und Produktion von luftgestützten Windenergiesystemen für kommerzielle und industrielle Anwendungen spezialisiert. Die Systeme der SkySails Group sind so konzipiert, dass sie tragbar und modular sind und sich leicht in die bestehende Infrastruktur integrieren lassen. Das Unternehmen ist präsent und hat seine Systeme an Kunden in Europa, Asien und Amerika geliefert.
Zu den wichtigsten Unternehmen im Markt für luftgestützte Windenergie gehören:
- Kitepower GMBH
- Altaeros Energies
- ERGOSUPPORT
- SkySails Group
- Airborne Wind US
- eWind Solutions
- Andere Spieler
- Ampyx Power
- Deepwind Offshore Technology
- TwingTec
Branchenentwicklungen auf dem Markt für luftgestützte Windenergie
Der Airborne Wind Energy (AWE)-Markt wird in den kommenden Jahren voraussichtlich ein deutliches Wachstum verzeichnen, angetrieben durch steigende Nachfrage nach erneuerbaren Energiequellen und staatliche Initiativen zur Reduzierung der CO2-Emissionen. Im Jahr 2023 wird der Markt auf 0,43 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2032 9,37 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 40,76 % im Prognosezeitraum entspricht. Jüngste Entwicklungen in der AWE-Technologie, wie die Entwicklung von Höhenwindturbinen und fortschrittlichen Steuerungssystemen, dürften das Marktwachstum weiter beschleunigen. Zu den wichtigsten Marktteilnehmern zählen Altaeros Energies, Makani Power und SkySails GmbH. Von strategischen Partnerschaften und Kooperationen zwischen Branchenteilnehmern wird erwartet, dass sie Innovationen vorantreiben und zum Gesamtwachstum des AWE-Marktes beitragen.
Einblicke in die Marktsegmentierung von Windenergie in der Luft
- Airborne Wind Energy Market Platform Design Outlook
- Kite Systems
- Angebundene Drohnen
- Buoyant Airborne Turbines
- Airborne Wind Energy Market Power Capacity Outlook
- Klein (1 MW)
- Mittel (1-10MW)
- Groß (10MW)
- Airborne Wind Energy Market Application Outlook
- Energieerzeugung im Versorgungsmaßstab
- Energie im Gemeinschaftsmaßstab
- Industrielle Energie
- Airborne Wind Energy Market Altitude Range Outlook
- Geringe Höhe (0-100 m)
- Mittlere Höhe (100–1000 m)
- Große Höhe (1000m)
- Regionaler Ausblick auf den Airborne Wind Energy Market
- Nordamerika
- Europa
- Südamerika
- Asien-Pazifik
- Naher Osten und Afrika
Customer Stories
“This is really good guys. Excellent work on a tight deadline. I will continue to use you going forward and recommend you to others. Nice job”
“Thanks. It’s been a pleasure working with you, please use me as reference with any other Intel employees.”
“Thanks for sending the report it gives us a good global view of the Betaïne market.”
“Thank you, this will be very helpful for OQS.”
“We found the report very insightful! we found your research firm very helpful. I'm sending this email to secure our future business.”
“I am very pleased with how market segments have been defined in a relevant way for my purposes (such as "Portable Freezers & refrigerators" and "last-mile"). In general the report is well structured. Thanks very much for your efforts.”
“I have been reading the first document or the study, ,the Global HVAC and FP market report 2021 till 2026. Must say, good info! I have not gone in depth at all parts, but got a good indication of the data inside!”
“We got the report in time, we really thank you for your support in this process. I also thank to all of your team as they did a great job.”