• Cat-intel
  • MedIntelliX
  • Resources
  • About Us
  • Request Free Sample ×

    Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report

    Leading companies partner with us for data-driven Insights

    clients tt-cursor
    Hero Background

    Clinical Decision Support Systems Market

    ID: MRFR/HC/4580-CR
    200 Pages
    Rahul Gotadki
    July 2025

    Marktkomponente für klinische Entscheidungsunterstützungssysteme (CDSS) (Software, Services, Hardware), Produkt (integriertes CDSS, eigenständiges CDSS), Modell (wissensbasiertes CDSS, nicht wissensbasiertes CDSS), Bereitstellungsmodus (On-Premise CDSS, Cloud-basiertes CDSS), Art der Beratung (aktives CDSS, passives CDSS), Einstellung (stationäre Einstellungen, Ambulatory Care Settings), Typ (therapeutische klinische Entscheidungsunterstützungssysteme, diagnostische klinische Entscheidungsunterstützungssysteme) und Anwendung (fortschrittlich...

    Share:
    Download PDF ×

    We do not share your information with anyone. However, we may send you emails based on your report interest from time to time. You may contact us at any time to opt-out.

    Clinical Decision Support Systems Market Infographic
    Purchase Options

    Marktübersicht für klinische Entscheidungsunterstützungssysteme

    Laut MRFR-Analyse wird die Größe des Marktes für klinische Entscheidungsunterstützungssysteme im Jahr 2023 auf 1,6 Milliarden US-Dollar geschätzt. Es wird erwartet, dass der Markt für klinische Entscheidungsunterstützungssysteme von 1,79 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 6,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2035 wächst. Die CAGR (Wachstumsrate) des Marktes für klinische Entscheidungsunterstützungssysteme wird im Prognosezeitraum (2025–2035) voraussichtlich bei etwa 12,44 % liegen.

    Wichtige Markttrends für klinische Entscheidungsunterstützungssysteme hervorgehoben

    Der Markt für klinische Entscheidungsunterstützungssysteme verzeichnet ein signifikantes Wachstum, das durch Fortschritte in der Gesundheitstechnologie und die steigende Nachfrage nach verbesserten Patientenergebnissen vorangetrieben wird. Die Integration von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen erweitert die Fähigkeiten dieser Systeme und ermöglicht präzisere Diagnosen und personalisierte Behandlungspläne.

    Die weltweit steigende Prävalenz chronischer Krankheiten zwingt Gesundheitsdienstleister zudem dazu, Systeme einzuführen, die klinische Entscheidungen unterstützen, Arbeitsabläufe optimieren und so die Versorgung effizienter gestalten. Regierungen verschiedener Regionen fördern die Nutzung elektronischer Patientenakten und Interoperabilitätsstandards, was die Einführung von Entscheidungsunterstützungssystemen weiter unterstützt.

    Der Markt für klinische Entscheidungsunterstützungssysteme bietet enorme Chancen. Mit der Weiterentwicklung des Gesundheitswesens besteht Potenzial für die Entwicklung von Systemen für Fachbereiche wie Onkologie, Kardiologie und Pädiatrie. Diese maßgeschneiderten Lösungen können spezifische klinische Herausforderungen bewältigen und Entscheidungsprozesse in diesen Fachgebieten verbessern.

    Darüber hinaus ermutigt die anhaltende Betonung einer wertorientierten Versorgung Gesundheitsorganisationen, Systeme zu implementieren, die die Koordination der Versorgung und die Patienteneinbindung verbessern und so die Vorteile integrierter Ansätze nutzen. Aktuelle Trends deuten auf einen zunehmenden Fokus auf Cloud-basierte Lösungen und mobile Anwendungen hin, die Flexibilität und Echtzeitzugriff auf klinische Informationen bieten.

    Dieser Wandel ist insbesondere für die Fernüberwachung von Patienten und Telemedizindienste sowie für medizinisches Fachpersonal, das unterwegs auf Daten zugreifen muss, von Vorteil.

    Das steigende Interesse an patientenzentrierter Versorgung führt auch zu einer erhöhten Nachfrage nach Systemen, die Patienten in ihre Behandlungsentscheidungen einbeziehen und so bessere Ergebnisse und eine höhere Zufriedenheit fördern. Insgesamt ist der Markt für klinische Entscheidungsunterstützungssysteme auf weitere Innovationen ausgerichtet, die durch Technologie und das Engagement für eine verbesserte Gesundheitsversorgung vorangetrieben werden.

    Globaler Marktüberblick über klinische Entscheidungsunterstützungssysteme

    Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

    Markttreiber für klinische Entscheidungsunterstützungssysteme

    Zunehmende Nutzung elektronischer Patientenakten (EHRs)

    Das Wachstum im Markt für klinische Entscheidungsunterstützungssysteme wird maßgeblich durch die Integration klinischer Entscheidungsunterstützungssysteme (CDSS) in elektronische Patientenakten (EHRs) vorangetrieben. Aktuellen Daten zufolge haben fast 86 % der Krankenhäuser im Global Healthcare Framework elektronische Patientenaktensysteme (EHR) implementiert.

    Laut den Centers for Medicare and Medicaid Services (CMS) hat dieser Übergang die Qualität und Sicherheit der Patientenversorgung verbessert. Klinikerschnittstellen für klinische Entscheidungsunterstützungssysteme (CDS) können Gesundheitsdienstleistern durch den Einsatz von EHRs zeitnahe Warnmeldungen und evidenzbasierte Richtlinien liefern.

    Angeführt wird diese Entwicklung von namhaften Unternehmen wie Cerner Corporation und Epic Systems, die CDSS-Funktionen integriert haben, um die Funktionalität von EHRs zu verbessern. Diese Synergie hat zu verbesserten klinischen Ergebnissen geführt, darunter einer 20-prozentigen Senkung der Wiedereinweisungsraten in Krankenhäuser.

    Dies unterstreicht die entscheidende Rolle von CDSS bei der Optimierung des Patientenmanagements. Folglich steigt die Nachfrage nach klinischen Entscheidungsunterstützungssystemen durch den anhaltenden Trend zur Digitalisierung im Gesundheitswesen erheblich, was wiederum das Marktwachstum vorantreibt.

    Steigende Prävalenz chronischer Krankheiten

    Die zunehmende Prävalenz chronischer Krankheiten wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs treibt den Markt für klinische Entscheidungsunterstützungssysteme voran. Laut der Weltgesundheitsorganisation sind chronische Krankheiten für etwa 71 % der weltweiten Todesfälle jährlich verantwortlich.

    Diese alarmierende Statistik führt zu einem wachsenden Bedarf an robusten klinischen Entscheidungsunterstützungssystemen zur Verwaltung komplexer Behandlungsschemata. Etablierte Organisationen wie die American Diabetes Association haben die Notwendigkeit klinischer Leitlinien erkannt und unterstützen die Integration von CDSS-Tools, die Gesundheitsdienstleister bei fundierten Entscheidungen unterstützen.

    Mit verbesserten Managementfunktionen für chronische Krankheiten können klinische Entscheidungsunterstützungssysteme die Einhaltung von Behandlungsprotokollen durch Patienten erheblich verbessern und die Zahl der Notaufnahmebesuche um bis zu 30 % reduzieren. Die Dringlichkeit, chronische Krankheiten wirksam zu bekämpfen, wird das Marktwachstum für CDSS weiter vorantreiben.

    Regierungsinitiativen und -finanzierung

    Regierungsinitiativen zur Verbesserung der Gesundheitsinfrastruktur durch Technologie sind entscheidend für die Förderung des Marktes für klinische Entscheidungsunterstützungssysteme. Mehrere Länder haben Programme aufgelegt, um Mittel für die Entwicklung digitaler Gesundheitslösungen bereitzustellen.

    So hat das US-Gesundheitsministerium verschiedene Anreize geschaffen, um Gesundheitseinrichtungen zu ermutigen, klinische Entscheidungsunterstützungssysteme als Teil einer umfassenderen Strategie zur Verbesserung der Gesundheitsqualität einzuführen.

    In den letzten Jahren wurden erhebliche Investitionen angekündigt. Eine wichtige Initiative stellte bis zu 100 Millionen US-Dollar für innovative Gesundheitstechnologien, darunter CDSS, bereit. Dieses Engagement bestätigt nicht nur die Bedeutung dieser Systeme, sondern stimuliert auch Forschung und Entwicklung und fördert ein förderliches Umfeld für Fortschritte bei klinischen Entscheidungsunterstützungssystemen. Da staatliche Stellen weiterhin die technologische Integration im Gesundheitswesen fördern, steht dem Markt ein erhebliches Wachstum bevor.

    Einblicke in das Marktsegment „Klinische Entscheidungsunterstützungssysteme“

    Einblicke in die Komponenten des Marktes für klinische Entscheidungsunterstützungssysteme  

    Der Umsatz des Marktes für klinische Entscheidungsunterstützungssysteme wurde maßgeblich durch die entscheidende Rolle des Komponentensegments beeinflusst, das wichtige Kategorien wie Software, Hardware und Dienstleistungen umfasst. Ab 2024 beträgt der Marktwert für Software 0,8 Milliarden US-Dollar und unterstreicht ihre zentrale Rolle bei der Weiterentwicklung klinischer Entscheidungen.

    Bis 2035 wird ein Wachstum dieses Segments auf 3 Milliarden US-Dollar prognostiziert, was die enorme Bedeutung für die Automatisierung von Verfahren und die Verbesserung der Gesundheitsergebnisse widerspiegelt. Softwarelösungen ermöglichen es medizinischem Fachpersonal, Patientendaten in klinische Leitlinien zu integrieren und so fundierte Entscheidungen zur Verbesserung der Patientenversorgung und der Betriebseffizienz zu treffen.

    Hardwarekomponenten spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle für die Funktionalität von Systemen zur klinischen Entscheidungsunterstützung. Der Marktwert für Hardware beträgt 2024 0,5 Milliarden US-Dollar und soll bis 2035 1,5 Milliarden US-Dollar erreichen. Dies deutet auf eine wachsende Abhängigkeit von hochentwickelter Hardware zur Unterstützung komplexer Softwaresysteme und zur Gewährleistung der Echtzeit-Datenverarbeitung hin.

    Dieses Segment ist bedeutend, da es die notwendige Infrastruktur für die effektive Bereitstellung von Anwendungen zur klinischen Entscheidungsunterstützung bereitstellt. Dienstleistungen, eine weitere wichtige Komponente, werden 2024 auf 0,49 Milliarden US-Dollar geschätzt und sollen bis 2035 auf 2,0 Milliarden US-Dollar steigen. Dies unterstreicht ihre wachsende Rolle bei der Unterstützung der Implementierung und Wartung von Systemen zur klinischen Entscheidungsunterstützung.

    Dienstleistungen wie Schulungen, Beratung und technischer Support stellen sicher, dass Gesundheitsdienstleister das volle Potenzial dieser Systeme ausschöpfen und so die Qualität der Patientenversorgung verbessern können. Die kontinuierliche Weiterentwicklung dieser Komponenten unterstreicht das allgemeine Marktwachstum, das durch die zunehmende Betonung evidenzbasierter Praxis und die Nachfrage nach effektiven Gesundheitslösungen auf globaler Ebene vorangetrieben wird.

    Daher zeichnet die Segmentierung des Marktes für klinische Entscheidungsunterstützungssysteme in Software, Hardware und Services ein umfassendes Bild, in dem Software mit einem bedeutenden Marktanteil führend ist, dicht gefolgt von expandierender Hardware und wesentlichen Services, die gemeinsam Innovationen fördern und die Gesundheitsversorgung verbessern.

    Darüber hinaus deuten Markttrends auf Wachstumstreiber wie technologische Fortschritte, die zunehmende Digitalisierung im Gesundheitswesen und die steigende Nachfrage nach personalisierter Medizin hin, die alle zu einem günstigen Umfeld für Investitionen in diese Marktkomponenten beitragen.

    Insgesamt unterstreicht die sich entwickelnde Dynamik der Marktsegmentierung für klinische Entscheidungsunterstützungssysteme die Bedeutung und gegenseitige Abhängigkeit von Software, Hardware und Dienstleistungen, die jeweils eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Zukunft der klinischen Entscheidungsunterstützung im medizinischen Bereich spielen.

    Einblicke in Komponenten des Marktes für klinische Entscheidungsunterstützungssysteme  

    Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

    Einblicke in den Bereitstellungsmodus des Marktes für klinische Entscheidungsunterstützungssysteme  

    Das Segment des Bereitstellungsmodus des Marktes für klinische Entscheidungsunterstützungssysteme spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Effizienz und Zugänglichkeit von Gesundheitsinformationssystemen. Im Jahr 2024 wird der Markt voraussichtlich einen Wert von 1,79 Milliarden US-Dollar erreichen, was den hohen Stellenwert unterstreicht, der der Integration von Entscheidungsunterstützung im medizinischen Umfeld beigemessen wird.

    Unter den verschiedenen Bereitstellungsmodi ermöglicht das On-Premise-Modell Organisationen, die volle Kontrolle über ihre Systeme und Daten zu behalten und die Einhaltung strenger Vorschriften zu gewährleisten. Im Gegensatz dazu gewinnen Cloud-basierte Lösungen aufgrund ihrer Flexibilität, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz an Bedeutung und tragen der wachsenden Nachfrage nach Fernzugriff im Gesundheitswesen Rechnung.

    Webbasierte Systeme ähneln zwar Cloud-basierten, bieten aber einen noch einfacheren Zugriff und eine höhere Benutzerfreundlichkeit und unterstützen ein stärker vernetztes und informiertes klinisches Umfeld. Der Gesamtumsatz des Marktes für klinische Entscheidungsunterstützungssysteme wird maßgeblich von diesen sich entwickelnden Bereitstellungsstrategien getrieben, die den vielfältigen Bedürfnissen von Gesundheitsdienstleistern weltweit gerecht werden und ihnen robuste Tools für das Patientenmanagement und die klinische Entscheidungsfindung bieten.

    Der anhaltende Wandel hin zur Digitalisierung bietet zahlreiche Chancen für Marktwachstum, gestützt durch die Nachfrage nach verbesserten Patientenergebnissen und betrieblicher Effizienz, trotz Herausforderungen wie Datensicherheit und Integrationskomplexität.

    Einblicke für Endnutzer in den Markt für klinische Entscheidungsunterstützungssysteme  

    Der Markt für klinische Entscheidungsunterstützungssysteme wird bis 2024 voraussichtlich einen Wert von 1,79 Milliarden US-Dollar erreichen, was das erhebliche Wachstumspotenzial im Endnutzersegment unterstreicht. Die Kategorie Endnutzer umfasst verschiedene Umgebungen wie Krankenhäuser, Kliniken, Apotheken und Forschungseinrichtungen, die alle eine entscheidende Rolle im Gesundheitswesen spielen.

    Krankenhäuser sind aufgrund ihres hohen Patientenaufkommens und der Notwendigkeit effektiver Entscheidungshilfen zur Verbesserung der Patientenergebnisse oft die Haupttreiber. Kliniken und Apotheken leisten einen wichtigen Beitrag zum Markt, indem sie das Medikamentenmanagement und klinische Arbeitsabläufe optimieren und so die Effizienz der Gesundheitsversorgung steigern. Forschungseinrichtungen nutzen klinische Entscheidungshilfesysteme, um evidenzbasierte Praktiken zu fördern und so die Qualität und Ergebnisse der Forschung zu verbessern. Die Integration von Technologie in diesen Bereichen wird durch die fortschreitende digitale Transformation im Gesundheitswesen vorangetrieben, die durch staatliche Maßnahmen zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung weltweit unterstützt wird. Der Markt wächst stetig, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach personalisierter Medizin und den zunehmenden Fokus auf die Verbesserung der Patientensicherheit und die Senkung der Gesundheitskosten.

    Einblicke in die Anwendung des Marktes für klinische Entscheidungsunterstützungssysteme  

    Der Markt für klinische Entscheidungsunterstützungssysteme im Anwendungssegment zeigt ein signifikantes Wachstum und wird im Jahr 2024 voraussichtlich einen Wert von ca. 1,79 Milliarden US-Dollar erreichen. Bis 2035 soll er laut Prognosen 6,5 Milliarden US-Dollar erreichen. Dieser Markt wird hauptsächlich durch die zunehmende Digitalisierung des Gesundheitswesens und die Notwendigkeit verbesserter Patientenergebnisse getrieben.

    Im Anwendungssegment spielt die diagnostische Unterstützung eine entscheidende Rolle, indem sie medizinisches Fachpersonal dabei unterstützt, genaue Diagnosen zu stellen, was zu verbesserten Behandlungsplänen und geringeren Gesundheitskosten führt. Auch die therapeutische Unterstützung ist von entscheidender Bedeutung, da sie es Ärzten ermöglicht, Behandlungsschemata zu individualisieren und so die Behandlungswirksamkeit deutlich zu steigern.

    Bei der präventiven Unterstützung geht es darum, potenzielle Gesundheitsrisiken zu erkennen und so Patienten und Anbieter in die Lage zu versetzen, proaktive Maßnahmen zu ergreifen. Die Marktdaten für klinische Entscheidungsunterstützungssysteme spiegeln eine robuste Nachfrage nach diesen Anwendungen wider, da Gesundheitssysteme personalisierter Versorgung, Effizienz und Patientensicherheit zunehmend Priorität einräumen.

    Der Markt steht vor Herausforderungen wie der Integration in vorhandene Systeme und der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Es gibt jedoch zahlreiche Möglichkeiten für Innovationen, insbesondere in den Bereichen künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, um die Entscheidungsfindungsfähigkeiten weiter zu verbessern.

    Diese Wachstumskurve unterstreicht die Bedeutung jedes Aspekts des Marktes und seinen zunehmenden Beitrag zur weltweiten Entwicklung des Gesundheitswesens.

    Regionale Einblicke in den Markt für klinische Entscheidungsunterstützungssysteme  

    Der Markt für klinische Entscheidungsunterstützungssysteme erlebt in verschiedenen Regionen ein signifikantes Wachstum, wobei Nordamerika den Markt anführt. Der Wert wird im Jahr 2024 auf 0,8 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2035 3,0 Milliarden US-Dollar erreichen. Diese Dominanz ist auf die fortschrittliche Gesundheitsinfrastruktur und die hohe Akzeptanz der Technologie zurückzuführen.

    Europa folgt mit einem Wert von 0,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 und einem Wachstum auf 1,8 Milliarden US-Dollar bis 2035, das von staatlichen Initiativen zur Förderung digitaler Gesundheitslösungen profitiert. In Südamerika startet der Markt 2024 bei 0,15 Milliarden US-Dollar und soll bis 2035 0,5 Milliarden US-Dollar erreichen, was den zunehmenden Fokus auf die Verbesserung der Gesundheitssysteme unterstreicht.

    Der asiatisch-pazifische Raum, der 2024 auf 0,25 Milliarden US-Dollar geschätzt wurde, soll bis 2035 auf 1,0 Milliarden US-Dollar wachsen, angetrieben durch die wachsende Bevölkerung und die Nachfrage nach besseren Gesundheitsdienstleistungen. Der Nahe Osten und Afrika, obwohl von einem niedrigeren Niveau von 0,09 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 ausgehend, weisen aufgrund steigender Investitionen im Gesundheitswesen ein Wachstumspotenzial auf 0,2 Milliarden US-Dollar bis 2035 auf. Insgesamt weist die Marktsegmentierung für Systeme zur Unterstützung klinischer Entscheidungen unterschiedliche Wachstumsverläufe auf, die vom technologischen Fortschritt und den regionalen Prioritäten im Gesundheitswesen beeinflusst werden.

    Regionale Einblicke in den Markt für Systeme zur Unterstützung klinischer Entscheidungen  

    Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

    Wichtige Akteure und Wettbewerbseinblicke auf dem Markt für Systeme zur Unterstützung klinischer Entscheidungen

    Der Markt für Systeme zur Unterstützung klinischer Entscheidungen ist durch schnelle technologische Fortschritte und eine wachsende Nachfrage nach effizienten Gesundheitslösungen gekennzeichnet. Da Gesundheitsdienstleister zunehmend auf digitale Tools zurückgreifen, um die Behandlungsergebnisse ihrer Patienten zu verbessern, ist das Wettbewerbsumfeld dieses Marktes dynamisch und vielschichtig geworden. Wichtige Akteure sind ständig innovativ, entwickeln neue Funktionen, um den Anforderungen medizinischer Fachkräfte gerecht zu werden, und verbessern die Fähigkeit, KI- und maschinelle Lernfunktionen in ihre Systeme zu integrieren.

    Dieser Fokus auf Innovation fördert ein Wettbewerbsklima und führt zu strategischen Partnerschaften, Kooperationen und Akquisitionen, die auf die Ausweitung der Marktreichweite und die Verbesserung des Produktangebots abzielen. Das Verständnis der Stärken und Strategien der wichtigsten Akteure ist für die Akteure dieses Sektors unerlässlich, um die Komplexität des Marktes zu meistern.

    Cerner ist ein führendes Unternehmen im Markt für klinische Entscheidungsunterstützungssysteme und bekannt für sein Engagement für die Verbesserung der Gesundheitsversorgung durch hochentwickelte Technologielösungen. Das Unternehmen hat sich dank seines umfassenden Angebots an Softwarelösungen zur Verbesserung klinischer Arbeitsabläufe und Optimierung von Entscheidungsprozessen eine starke Marktpräsenz aufgebaut. Cerners Stärken liegen in seiner umfassenden Erfahrung in der Gesundheitsinformatik, gepaart mit der Fähigkeit, maßgeschneiderte Lösungen für verschiedene Gesundheitsumgebungen zu entwickeln.

    Das Unternehmen legt großen Wert auf Interoperabilität und Datenanalyse, um Gesundheitsdienstleistern fundierte Entscheidungen in Echtzeit auf Basis aktueller Patientendaten zu ermöglichen. Dank seiner Partnerschaften mit Gesundheitsorganisationen und Forschungseinrichtungen ist Cerner zudem stets auf dem neuesten Stand der Technik, verbessert sein Angebot kontinuierlich und fördert die Nutzerbindung.

    Optum, ein wichtiger Akteur im Markt für klinische Entscheidungsunterstützungssysteme, präsentiert ein vielfältiges Produkt- und Dienstleistungsportfolio, darunter fortschrittliche Analyse- und integrierte Pflegelösungen zur Verbesserung klinischer Ergebnisse. Das Unternehmen profitiert von seiner starken Marktpräsenz, die durch sein ausgedehntes Netzwerk im Gesundheitswesen gestärkt wird und ihm einen Wettbewerbsvorteil verschafft. Zu den Stärken von Optum zählen seine ausgereiften Datenmanagementfunktionen und sein Engagement für evidenzbasierte Versorgung, die klinische Entscheidungen zur Verbesserung von Patientensicherheit und -qualität ermöglicht.

    In den letzten Jahren hat Optum strategische Fusionen und Übernahmen getätigt, um seine technologischen Fähigkeiten und sein Dienstleistungsangebot zu erweitern und seine Position auf dem Weltmarkt weiter zu festigen. Dieser proaktive Ansatz ermöglicht es Optum, Synergien aus erworbenen Vermögenswerten zu nutzen und gleichzeitig Innovationen innerhalb seiner klinischen Entscheidungsunterstützungssysteme voranzutreiben. Durch die kontinuierliche Verbesserung seiner Produktpalette und den Ausbau seiner Kapazitäten bleibt Optum ein starker Konkurrent im sich ständig weiterentwickelnden Markt der Gesundheitstechnologie.

    Zu den wichtigsten Unternehmen im Markt für klinische Entscheidungsunterstützungssysteme gehören

    • Cerner
    • Optum
    • Qventus
    • MEDITECH
    • i2i Population Health
    • ValueCare
    • IBM
    • Siemens Healthineers
    • Wolters Kluwer
    • NextGen Healthcare
    • Allscripts
    • McKesson
    • Philips
    • Epic Systeme
    • CureMetrix

    Branchenentwicklungen im Markt für klinische Entscheidungsunterstützungssysteme

    Der Markt für klinische Entscheidungsunterstützungssysteme hat sich in letzter Zeit deutlich weiterentwickelt. Wichtige Akteure wie Cerner, Optum und IBM konzentrieren sich auf die Verbesserung der Technologieintegration zur Verbesserung der Patientenversorgung. Im September 2023 gab Qventus eine strategische Allianz mit Siemens Healthineers bekannt, die darauf abzielt, KI zur Optimierung klinischer Arbeitsabläufe zu nutzen.

    Im August 2023 erweiterte MEDITECH seine Zusammenarbeit mit Wolters Kluwer, um Lösungen für die klinische Entscheidungsfindung in elektronischen Patientenakten zu verbessern. Darüber hinaus verzeichnete i2i Population Health einen Anstieg seiner Marktbewertung, der auf die zunehmende Nutzung seiner Lösungen für das Bevölkerungsgesundheitsmanagement zurückzuführen ist. Insbesondere schloss Allscripts im Juni 2022 seine Fusion mit NextGen Healthcare ab, was seine Marktposition stärken dürfte.

    McKesson machte kürzlich Schlagzeilen, als es im Juni 2023 CureMetrix übernahm, um seine KI-Kompetenzen in der Radiologie zu stärken. Unternehmen investieren massiv in Forschungs- und Entwicklungsinitiativen, was Innovationen vorantreibt und die Marktdynamik beeinflusst. Der Markt wird voraussichtlich aufgrund der steigenden Nachfrage nach Technologien zur Verbesserung der Patientensicherheit und -ergebnisse deutlich wachsen und eine vielversprechende Zukunft für klinische Entscheidungsunterstützungssysteme weltweit erwarten.

    Einblicke in die Marktsegmentierung klinischer Entscheidungsunterstützungssysteme

    Ausblick auf die Marktkomponenten klinischer Entscheidungsunterstützungssysteme

    • Software
    • Hardware
    • Services

    Ausblick auf die Bereitstellungsmethoden klinischer Entscheidungsunterstützungssysteme

    • On-Premise
    • Cloud-basiert
    • Web-basiert

    Ausblick auf die Endnutzer klinischer Entscheidungsunterstützungssysteme

    • Krankenhäuser
    • Kliniken
    • Apotheken
    • Forschung Institutionen

    Marktausblick für klinische Entscheidungsunterstützungssysteme

    • Diagnostische Unterstützung
    • Therapeutische Unterstützung
    • Präventive Unterstützung

    Regionaler Marktausblick für klinische Entscheidungsunterstützungssysteme

    • Nordamerika
    • Europa
    • Südamerika
    • Asien-Pazifik
    • Naher Osten und Afrika
    Download Free Sample

    Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report

    Case Study
    Chemicals and Materials