Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report

Compensation Management Software Market
Marktforschungsbericht für Vergütungsmanagement-Software: Nach Bereitstellungstyp (On-Premise, Cloud-basiert, Hybrid), nach Organisationsgröße (kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Großunternehmen), nach Branche (Gesundheitswesen, Finanzdienstleistungen, Bildung). , Fertigung, IT und Telekommunikation), nach Funktionalität (Vergütungsplanung und Budgetierung, Leistungsmanagement, Belohnungsverwaltung, Berichterstattung und Analyse), nach Integration (Human Capital Management (HCM)-Systeme, Gehaltsabrechnungssysteme, Lernmanagementsysteme, ...

Marktübersicht für Vergütungsmanagement-Software
Die Marktgröße für Vergütungsmanagement-Software wurde im Jahr 2022 auf 2,91 (Milliarden US-Dollar) geschätzt. Der Markt für Vergütungsmanagement-Software Es wird erwartet, dass die Industrie von 3,3 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 auf 10,2 Milliarden US-Dollar im Jahr 2032 wachsen wird Die CAGR (Wachstumsrate) des Vergütungsmanagement-Softwaremarkts wird im Prognosezeitraum (2024 – 2032) voraussichtlich bei etwa 13,35 % liegen.
Wichtige Markttrends für Vergütungsmanagement-Software hervorgehoben
Der Markt für Vergütungsmanagementsoftware verzeichnet aufgrund der steigenden Nachfrage nach automatisierten und optimierten Vergütungsmanagementprozessen ein deutliches Wachstum . Unternehmen erkennen die Notwendigkeit, ihre Vergütungsstrukturen zu optimieren, um Top-Talente anzuziehen und zu halten, die Motivation der Mitarbeiter zu steigern und faire und gerechte Vergütungspraktiken sicherzustellen. Fortschritte in der Technologie, wie Cloud Computing und künstliche Intelligenz ( KI) treiben die Einführung von Vergütungsmanagement-Software weiter voran und ermöglichen es Unternehmen, Vergütungsdaten effektiv zu zentralisieren, zu automatisieren und zu analysieren. Zu den wichtigsten Markttreibern zählen die zunehmenden Anforderungen an die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, der wachsende Bedarf an datengesteuerter Entscheidungsfindung und die Nachfrage für personalisiert Kompensationsstrategien. Möglichkeiten liegen in der Erforschung KI-gesteuerter Vergütungsanalysen und deren Integration andere HR-Systeme und die Entwicklung von Vergütungsmanagementlösungen, die auf bestimmte Branchen oder Sektoren zugeschnitten sind. Zu den jüngsten Trends gehören die Einführung von Mobile-First-Lösungen, die Integration von Self-Service-Portalen für Mitarbeiter und der Einsatz von Gamification zur Verbesserung des Mitarbeiterengagements bei der Vergütungsplanung.
Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR Datenbank- und Analystenbewertung
Markttreiber für Vergütungsmanagement-Software
Zunehmende Komplexität von Vergütungsstrukturen
Der wichtigste Treiber der Vergütungsmanagement-Software-Branche ist die zunehmende Komplexität der Vergütungsstrukturen. Mit dem Wunsch, Top-Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten, implementieren Unternehmen komplexe Vergütungspläne. Dazu gehört eine Kombination aus Grundgehalt, Boni, Anreizen und Eigenkapital. Obwohl solche Vergütungspläne Vorteile bringen können, kann es schwierig sein, sie manuell zu verwalten. Somit löst eine Vergütungsmanagementsoftware dieses Problem, indem sie es Unternehmen ermöglicht, den Prozess zu automatisieren und sicherzustellen, dass Mitarbeiter ordnungsgemäß bezahlt werden.
Steigende Nachfrage nach datengesteuerter Entscheidungsfindung
Ein weiterer wichtiger Treiber ist die steigende Nachfrage nach datengesteuerter Entscheidungsfindung. Unternehmen nutzen zunehmend Daten, um Entscheidungen über ihre Vergütungsprogramme zu treffen, und Vergütungsmanagementsoftware ermöglicht es ihnen, die Daten ihrer Mitarbeiter zu sammeln, zu analysieren und zu visualisieren. Vergütungsdaten. Diese Daten können ihnen helfen, Trends, Muster und Ausreißer zu erkennen und fundiertere Entscheidungen zu treffen.
Wachsende Akzeptanz cloudbasierter Lösungen
Die zunehmende Akzeptanz cloudbasierter Lösungen treibt auch das Wachstum der genannten Branche voran. Eine cloudbasierte Vergütungssoftware ist im Vergleich zu lokalen Systemen eine kostengünstigere und einfachere Möglichkeit, diese Lösung zu implementieren. Darüber hinaus können Benutzer überall mit einer Internetverbindung darauf zugreifen, was für viele Unternehmen jeder Größe unglaublich praktisch ist.
Einblicke in das Marktsegment für Vergütungsmanagement-Software
Einblicke in die Bereitstellungsart des Marktes für Vergütungsmanagement-Software
Der Markt für Vergütungsmanagement-Software ist je nach Bereitstellungstyp in On-Premise, Cloud-basiert und Hybrid unterteilt . Es wird erwartet, dass die Cloud-basierte Bereitstellung im Prognosezeitraum den größten Marktanteil halten wird. Der On-Premise-Bereitstellungsmodus umfasst die Installation und Verwaltung der Software auf den eigenen Servern der Organisation. Dieser Bereitstellungstyp bietet Unternehmen größere Kontroll- und Anpassungsmöglichkeiten, erfordert jedoch erhebliche Vorabinvestitionen in Hardware, Software und IT-Infrastruktur. Im Jahr 2023 hatte das On-Premise-Segment einen Marktwert Der Gesamtwert beträgt 0,85 Milliarden US-Dollar und soll bis 2032 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 9,5 % auf 1,5 Milliarden US-Dollar wachsen. Das Cloud-basierte Bereitstellungsmodell umfasst das Hosten der Software Server eines Drittanbieters. Dieser Bereitstellungstyp bietet Skalierbarkeit, Flexibilität und Kosteneffizienz und gilt als beliebte Wahl für kleine und mittlere Unternehmen. Es wird erwartet, dass das Cloud-basierte Segment im Prognosezeitraum mit einer prognostizierten jährlichen Wachstumsrate von 15,5 % die höchste Wachstumsrate verzeichnen wird. Bis 2032 soll das cloudbasierte Segment einen Marktwert von 6,5 Milliarden US-Dollar erreichen. Das hybride Bereitstellungsmodell kombiniert die Aspekte von On-Premise und Cloudbasierte Bereitstellung. Dieser Bereitstellungstyp bietet ein ausgewogenes Verhältnis von Kontrolle und Flexibilität und ermöglicht es Unternehmen, die Software auf ihren eigenen Servern bereitzustellen und gleichzeitig die Vorteile des Cloud Computing zu nutzen. Es wird erwartet, dass das Hybridsegment im Prognosezeitraum relativ gleichmäßig wächst, mit einer prognostizierten jährlichen Wachstumsrate von 12,5 %. Bis 2032 soll das Hybridsegment eine Marktgröße von 2,2 Milliarden US-Dollar erreichen. Die Wahl des Bereitstellungstyps variiert je nach Organisation; Kleinere Organisationen mit begrenzter IT-Infrastruktur und Budgetpräferenzen entscheiden sich aufgrund der Kosteneffizienz, Skalierbarkeit und einfachen Bereitstellung tendenziell für die cloudbasierte Bereitstellung. Größere Organisationen mit komplexen IT-Landschaften und strengen Sicherheitsanforderungen tendieren zur Bereitstellung vor Ort. Andererseits ist das Hybrid-Bereitstellungsmodell eine beliebte Wahl bei Organisationen, die ein Gleichgewicht zwischen Kontrolle und Kosteneffizienz finden möchten.Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Einblicke in die Größe der Marktorganisation für Vergütungsmanagement-Software
Der Markt für Vergütungsmanagement-Software ist nach Organisationsgröße in kleine und mittlere Unternehmen sowie große Unternehmen unterteilt. Das Segment Großunternehmen hielt im Jahr 2023 den größeren Marktanteil, und es wird erwartet, dass dieser Trend im gesamten Prognosezeitraum anhält. Dies ist hauptsächlich auf die zunehmende Einführung von Vergütungsmanagement-Softwarelösungen durch große Unternehmen zurückzuführen, um ihren Vergütungsprozess zu rationalisieren und das Engagement ihrer Mitarbeiter sowie die allgemeine Geschäftsleistung zu verbessern. Es wird jedoch geschätzt, dass das KMU-Segment stärker wächst CAGR im Prognosezeitraum aufgrund des gestiegenen Bewusstseins für die Vorteile von Vergütungsmanagement-Software bei kleinen und mittleren Unternehmen und einer zunehmenden Zahl cloudbasierter Lösungsanbieter.
Vergütungsmanagement-Software-Markt – vertikale Einblicke in die Branche
Die Marktsegmentierung für Vergütungsmanagementsoftware nach Branchen umfasst Gesundheitswesen, Finanzdienstleistungen, Bildung, Fertigung, IT und Telekommunikation. Aufgrund des steigenden Bedarfs an einem effizienten Vergütungsmanagement in der Gesundheitsbranche wird erwartet, dass die Gesundheitssparte den größten Marktanteil halten wird. Aufgrund der Notwendigkeit, regulatorische Anforderungen einzuhalten, wird auch im Finanzdienstleistungsbereich ein deutliches Wachstum erwartet. Es wird erwartet, dass der Bereich Bildung aufgrund der stetigen Wachstumsrate verzeichnen wird zunehmende Einführung von Vergütungsmanagement-Software in Bildungseinrichtungen. Für die Fertigungsbranche wird aufgrund der zunehmenden Einführung von Automatisierung und Digitalisierung im Fertigungssektor ein moderates Wachstum erwartet. Für die IT- und Telekommunikationsbranche wird ein deutliches Wachstum erwartet auf den zunehmenden Bedarf an Vergütungsmanagement in der IT- und Telekommunikationsbranche. Es wird erwartet, dass die zunehmende Einführung cloudbasierter Vergütungsmanagementlösungen das Wachstum des Vergütungsmanagement-Softwaremarkts in allen Branchen vorantreiben wird.
Einblicke in die Marktfunktionalität von Vergütungsmanagement-Software
Compensation Planning and Budgeting dürfte im Prognosezeitraum mit über 35 den größten Marktanteil halten % des Umsatzes auf dem Markt für Vergütungsmanagement-Software im Jahr 2024. Dies ist in erster Linie auf den wachsenden Bedarf von Unternehmen zurückzuführen, ihre Vergütungsausgaben effektiv zu planen und zu budgetieren, um ihre Personalkosten zu optimieren und Top-Mitarbeiter anzuziehen und zu halten Talent. Performance Management wird voraussichtlich das am schnellsten wachsende Segment sein im Prognosezeitraum mit einer CAGR von über 15 %. Dies wird durch die zunehmende Einführung von Leistungsmanagementsystemen durch Unternehmen vorangetrieben, um die Leistung und Produktivität der Mitarbeiter zu verbessern. Es wird erwartet, dass die Vergütungsverwaltung im Jahr 2023 einen erheblichen Anteil am Markt für Vergütungsmanagementsoftware ausmachen wird. < br /&Dies ist auf den wachsenden Bedarf von Unternehmen zurückzuführen, ihre Prämienverwaltungsprozesse zu automatisieren und zu rationalisieren, um Kosten zu senken und die Effizienz zu verbessern. Berichterstellung und Analyse werden voraussichtlich das kleinste Segment der Vergütungsmanagementsoftware sein Markt im Jahr 2023. Es wird jedoch erwartet, dass dieses Segment im Prognosezeitraum stetig wächst, da Unternehmen zunehmend die Bedeutung datengesteuerter Erkenntnisse für fundierte Vergütungsentscheidungen erkennen.
Einblicke in die Marktintegration von Vergütungsmanagement-Software
Das Integrationssegment des Vergütungsmanagement-Softwaremarkts wird in den kommenden Jahren voraussichtlich ein deutliches Wachstum verzeichnen. Die zunehmende Akzeptanz cloudbasierter Lösungen und der Bedarf an Datenintegration in Echtzeit steigern die Nachfrage nach Integrationslösungen. Der Umsatz des Vergütungsmanagement-Softwaremarkts für das Integrationssegment wird bis 2023 voraussichtlich 1,8 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem jährlichen Wachstum von 12,5 % entspricht. Die Integration von Vergütungsmanagement-Software mit anderen HR-Systemen, wie z B. Human Capital Management (HCM)-Systeme, Gehaltsabrechnungssysteme, Lernmanagementsysteme und Leistungsmanagementsysteme, ermöglicht es Unternehmen, einen ganzheitlichen Überblick über die Vergütung und Leistung ihrer Mitarbeiter zu erhalten. Diese Integration trägt dazu bei, Prozesse zu rationalisieren, die Datengenauigkeit zu verbessern und Verwaltungskosten zu senken. Zum Beispiel ermöglicht die Integration mit HCM-Systemen die automatisierte Übertragung von Mitarbeiterdaten wie Berufsbezeichnungen, Gehältern und Zusatzleistungen in das Vergütungsmanagementsystem. Dadurch entfällt die manuelle Dateneingabe und das Fehlerrisiko wird verringert. Durch die Integration mit Lohn- und Gehaltsabrechnungssystemen wird sichergestellt, dass die Vergütungsdaten in den Lohn- und Gehaltsabrechnungen genau berücksichtigt werden, wodurch das Risiko von Über- oder Unterzahlungen verringert wird.
Regionale Einblicke in den Markt für Vergütungsmanagement-Software
Der Markt für Vergütungsmanagement-Software ist in Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Südamerika und Mittelamerika unterteilt Osten und Afrika je nach Region. Nordamerika ist mit einem Marktanteil von 1,012 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 die größte Region auf dem Markt für Vergütungsmanagement-Software. Aufgrund der Präsenz einer großen Anzahl großer Unternehmen wird erwartet, dass die Region im Prognosezeitraum weiterhin den Markt dominieren wird und die zunehmende Einführung cloudbasierter Vergütungsmanagementlösungen. Europa ist die zweitgrößte Region in der Vergütungsmanagementsoftware Markt mit einem Marktanteil von 0,773 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023. Es wird erwartet, dass die Region im Prognosezeitraum aufgrund der zunehmenden Einführung von Vergütungsmanagement-Softwarelösungen durch kleine und mittlere Unternehmen ein deutliches Wachstum verzeichnen wird. Der asiatisch-pazifische Raum ist die drittgrößte Region im Markt für Vergütungsmanagement-Software mit einem Marktanteil von 0,518 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023. Die Region wird im Prognosezeitraum aufgrund der zunehmenden Einführung von Vergütungsmanagement-Softwarelösungen voraussichtlich die höchste Wachstumsrate verzeichnen Unternehmen in Schwellenländern wie China und Indien. Südamerika, der Nahe Osten und Afrika sind die beiden anderen Regionen auf dem Markt für Vergütungsmanagementsoftware. Es wird erwartet, dass diese Regionen im Prognosezeitraum aufgrund der Präsenz einer großen Anzahl kleiner und mittlerer Unternehmen und der zunehmenden Einführung cloudbasierter Vergütungsmanagementlösungen ein moderates Wachstum verzeichnen werden.
Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Hauptakteure und Wettbewerbseinblicke auf dem Markt für Vergütungsmanagement-Software
Der Markt für Vergütungsmanagement-Software ist durch einen intensiven Wettbewerb zwischen mehreren großen Akteuren gekennzeichnet. Führende Akteure auf dem Markt für Vergütungsmanagement-Software sind ständig bestrebt, sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen, indem sie innovative Funktionen anbieten, ihre Produktfähigkeiten verbessern und ihre globale Reichweite erweitern. Strategische Partnerschaften, Übernahmen und Fusionen sind gängige Strategien von Unternehmen zur Stärkung ihrer Marktposition. Auf dem Markt treten insbesondere auch neue Anbieter auf aus Schwellenländern, was die Wettbewerbslandschaft weiter verschärft. Einer der führenden Akteure auf dem Markt für Vergütungsmanagement-Software ist Oracle, ein multinationaler Technologiekonzern mit Hauptsitz in den Vereinigten Staaten. Oracle bietet eine umfassende Suite von Human Capital Management (HCM)-Lösungen, einschließlich Vergütungsmanagement-Software. Die HCM-Lösungen von Oracle sind für ihre Skalierbarkeit, Flexibilität und Integration mit anderen Unternehmensanwendungen bekannt. Das Unternehmen verfügt über eine starke globale Präsenz und bedient einen vielfältigen Kundenkreis Basis in verschiedenen Branchen. Der Fokus von Oracle auf Innovation und Kundenzufriedenheit hat zu seinem Erfolg auf dem Markt für Vergütungsmanagement-Software beigetragen. Ein bemerkenswerter Konkurrent auf dem Markt für Vergütungsmanagement-Software ist SAP, ein deutscher multinationaler Softwarekonzern. Die HCM-Lösungen von SAP, einschließlich der Vergütungsmanagementsoftware, genießen weithin Anerkennung für ihre branchenführende Funktionalität und ihre robusten Berichtsfunktionen. SAP hat eine starke Position auf dem Markt für Unternehmenssoftware und bedient einen großen Kundenstamm weltweit. Das Engagement des Unternehmens in Forschung und Entwicklung sowie seine strategischen Partnerschaften haben es ihm ermöglicht, eine Wettbewerbsposition auf dem Markt für Vergütungsmanagement-Software zu behaupten.
Zu den wichtigsten Unternehmen auf dem Markt für Vergütungsmanagement-Software gehören
- Ceridian
- Ultimate Software
- GustoHR
- Zenefits
- Nämlich
- PeopleSoft
- TriNet
- Infor
- SAP
- com
- Paychex
- Workday
- Oracle
- ADP
Entwicklungen auf dem Markt für Vergütungsmanagement-Software
Der Markt für Vergütungsmanagement-Software wird im Prognosezeitraum aufgrund des steigenden Bedarfs voraussichtlich ein erhebliches Wachstum verzeichnen Damit Unternehmen die Vergütung und Sozialleistungen ihrer Mitarbeiter effektiv verwalten und optimieren können. Im Jahr 2023 hatte der Markt einen Wert von etwa 3,3 Milliarden US-Dollar und soll bis 2032 10,2 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 13,35 % entspricht. Die zunehmende Akzeptanz cloudbasierter Vergütungsmanagementlösungen, die steigende Nachfrage nach datengesteuerter Entscheidungsfindung und die steigenden Anforderungen an die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sind einige der Schlüsselfaktoren, die die Marktexpansion vorantreiben.
Zu den jüngsten Entwicklungen auf dem Markt gehört die Einführung neuer Features und Funktionalitäten durch Anbieter, beispielsweise KI-gestützte Tools zur Vergütungsanalyse und Integration in HR-Managementsysteme. Auch Fusions- und Übernahmeaktivitäten prägen die Wettbewerbslandschaft, wobei etablierte Akteure versuchen, ihren Marktanteil auszubauen und ihr Produktangebot zu verbessern.
Einblicke in die Marktsegmentierung von Vergütungsmanagement-Software
Marktbereitstellungstyp für Vergütungsmanagement-Software, Ausblick
Marktorganisation für Vergütungsmanagement-Software, Größenausblick
Vergütungsmanagement-Software-Markt Branchenausblick
Ausblick auf die Funktionalität des Marktes für Vergütungsmanagement-Software
Marktintegrationsausblick für Vergütungsmanagement-Software
Regionaler Ausblick auf den Markt für Vergütungsmanagement-Software
Customer Stories

“This is really good guys. Excellent work on a tight deadline. I will continue to use you going forward and recommend you to others. Nice job”

“Thanks. It’s been a pleasure working with you, please use me as reference with any other Intel employees.”

“Thanks for sending the report it gives us a good global view of the Betaïne market.”

“Thank you, this will be very helpful for OQS.”

“We found the report very insightful! we found your research firm very helpful. I'm sending this email to secure our future business.”

“I am very pleased with how market segments have been defined in a relevant way for my purposes (such as "Portable Freezers & refrigerators" and "last-mile"). In general the report is well structured. Thanks very much for your efforts.”

“I have been reading the first document or the study, ,the Global HVAC and FP market report 2021 till 2026. Must say, good info! I have not gone in depth at all parts, but got a good indication of the data inside!”

“We got the report in time, we really thank you for your support in this process. I also thank to all of your team as they did a great job.”