• Cat-intel
  • MedIntelliX
  • Resources
  • About Us
  • Request Free Sample ×

    Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report

    Leading companies partner with us for data-driven Insights

    clients tt-cursor
    Hero Background

    Energy Efficient Building Market

    ID: MRFR/CO/7225-HCR
    111 Pages
    Snehal Singh
    October 2025

    Informationen zum Marktforschungsbericht „Energieeffizientes Bauen“ nach Gebäudetyp (Wohn-, Gewerbe- und Industriegebäude), Komponententyp (Lüftungssysteme, Beleuchtungstechnologien, Energiemanagementsysteme und Steuerungen) und nach Region (Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik und Rest der Welt) – Marktprognose bis 2034.

    Share:
    Download PDF ×

    We do not share your information with anyone. However, we may send you emails based on your report interest from time to time. You may contact us at any time to opt-out.

    Energy Efficient Building Market Infographic
    Purchase Options

    Globaler Marktüberblick für energieeffiziente Gebäude

    Der Markt für energieeffiziente Gebäude hatte im Jahr 2024 ein geschätztes Volumen von 139,03 Milliarden USD. Die Branche für energieeffiziente Gebäude soll von 147,27 Milliarden USD im Jahr 2025 auf 247,38 Milliarden USD im Jahr 2034 wachsen und im Prognosezeitraum (2025–2034) eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 5,90 % aufweisen. Umweltaspekte, Energiekosteneinsparungen, staatliche Regulierungen und Anreize sowie technologischer Fortschritt sind die wichtigsten Markttreiber für das Marktwachstum. Markt für energieeffiziente GebäudeQuelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

    Markttrends für energieeffiziente Gebäude

      • Umweltaspekte und Energiekosteneinsparungen treiben das Marktwachstum

    Energieeffiziente Gebäude sind so konzipiert, dass sie den Energieverbrauch minimieren und die Ressourcennutzung während ihres gesamten Lebenszyklus optimieren. Sie nutzen verschiedene Strategien und Technologien, um den Energiebedarf für Heizung, Kühlung, Beleuchtung und andere Gebäudefunktionen zu senken. Zu diesen Strategien gehören effiziente Isolierung, Hochleistungsfenster, energieeffiziente HLK-Systeme (Heizung, Lüftung und Klimaanlagen), intelligente Steuerungen, die Integration erneuerbarer Energien und moderne Gebäudeautomationssysteme. Der Markt für energieeffiziente Gebäude wächst aufgrund des zunehmenden Umweltbewusstseins und der Nachfrage nach nachhaltigen Lösungen. Regierungen, Aufsichtsbehörden und internationale Organisationen haben Gesetze und Vorschriften zur Förderung der Energieeffizienz erlassen, weil sie wissen, wie wichtig es ist, den Energieverbrauch von Gebäuden zu senken. Zu diesen Maßnahmen zählen Bauvorschriften, Energieeffizienzstandards und Zertifizierungen wie LEED und ENERGY STAR, die sich zu weit verbreiteten Maßstäben für nachhaltiges Gebäudedesign und -betrieb entwickelt haben. Ein weiterer wichtiger Faktor ist das Kosteneinsparpotenzial. Energieeffiziente Gebäude bieten über ihre Lebensdauer hinweg erhebliche finanzielle Vorteile. Durch die Reduzierung des Energieverbrauchs können Gebäudeeigentümer und -nutzer Nebenkosten und Betriebskosten sparen.

    Zusätzlich fördern staatliche Anreize, Steuererleichterungen und Zuschüsse für energieeffiziente Modernisierungen und Sanierungen die Einführung energieeffizienter Maßnahmen. Technologische Fortschritte haben maßgeblich zum Wachstum des Marktes für energieeffizientes Bauen beigetragen. Innovationen bei Baumaterialien, Konstruktionstechniken, energieeffizienten Geräten und intelligenten Gebäudesystemen haben die Planung, den Bau und die Sanierung energieeffizienter Gebäude einfacher und kostengünstiger gemacht. Diese Fortschritte haben die Palette der verfügbaren Optionen erweitert und die Markttauglichkeit energieeffizienter Lösungen erhöht.

    Darüber hinaus haben sich Marktnachfrage und Verbraucherpräferenzen in Richtung energieeffizienter Gebäude verlagert. Immobilienkäufer, Mieter und Unternehmen legen bei Entscheidungen über Wohn-, Arbeits- und Investitionsstandorte zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit und Energieeinsparungen. Energieeffiziente Gebäude bieten nicht nur Umweltvorteile, sondern auch eine verbesserte Raumluftqualität, thermischen Komfort und Tageslicht, was die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Produktivität der Bewohner steigern kann. Dies steigert den Umsatz im Markt für energieeffiziente Gebäude.

    Nehmen Sie die Internationale Energieagentur (IEA) als Beispiel. Sie hat ihren Sitz in Frankreich und hat angegeben, dass staatliche Stellen seit 2020 134 Billionen US-Dollar zur Förderung von Investitionen in saubere Energie bereitgestellt haben. Infolgedessen stiegen die Investitionen in saubere Energie zwischen 2021 und 2023 um ein Viertel. Deshalb fließt derzeit so viel Geld in energieeffiziente Gebäude. Im Mai 2023 übernahm Bosch Building Technologies Paladin Technologies für eine unbekannte Summe. Auf diese Weise unterstützt Paladin Technologies Bosch dabei, seine Wissensbasis und Wettbewerbsfähigkeit in Nordamerika zu stärken, wo gewerbliche Gebäudedienstleistungen von Anforderungen an Energieeffizienz und Sicherheit bestimmt werden. Sie bieten komplexe Systemintegration für Gebäudetechnologielösungen mit IP-Sicherheit und sind unter anderem auf audiovisuelle Niederspannungs- und integrierte Technologiesysteme spezialisiert.

    Einblicke in das Marktsegment „Energieeffizientes Gebäude“

    Einblicke in energieeffiziente Gebäudetypen

    Die Marktsegmentierung Energieeffiziente Gebäude umfasst nach Gebäudetyp Wohn-, Gewerbe- und Industriegebäude. Das Gewerbesegment dominierte den Markt und machte 47 % des Marktumsatzes aus. Energieeffiziente Technologien und Strategien bieten Eigentümern und Betreibern gewerblicher Gebäude erhebliche Kosteneinsparungen.

    Abbildung 1: Markt für energieeffiziente Gebäude nach Gebäudetyp, 2022 und 2032 (Milliarden USD)Markt für energieeffiziente Gebäude nach Gebäudetyp, 2022 & 2032Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

    Einblicke in Komponententypen energieeffizienter Gebäude

    Die Marktsegmentierung für energieeffiziente Gebäude, basierend auf dem Komponententyp, umfasst Lüftungssysteme, Beleuchtungstechnologien, Energiemanagementsysteme und Steuerungen. Die Energiemanagementsysteme dominierten den Markt und machten 43 % des Marktumsatzes aus. Dieses Segment bietet Echtzeitdaten, Analysen und automatisierte Steuerungsstrategien zur Optimierung des Energieverbrauchs, Identifizierung von Energiesparmöglichkeiten und Reduzierung von Energieverschwendung.

    Regionale Einblicke in energieeffizientes Bauen

    Die Studie bietet regionale Markteinblicke für Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum und den Rest der Welt. Der nordamerikanische Markt für energieeffizientes Bauen dominierte diesen Markt im Jahr 2022 (45,80 %). Die USA haben sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene strenge Energievorschriften für Gebäude eingeführt und fördern so die Einführung energieeffizienter Verfahren und Technologien. Darüber hinaus hatte der US-Markt für energieeffiziente Gebäude den größten Marktanteil und der kanadische Markt für Rüstungsmaterialien war der am schnellsten wachsende Markt in der Region Nordamerika.

    Die im Marktbericht untersuchten Hauptländer sind die USA, Kanada, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Spanien, China, Japan, Indien, Australien, Südkorea und Brasilien. Das EET-Programm in Kuwait konzentriert sich auf die Verbesserung der Effizienz von Kraftwerken durch Reduzierung des Strombedarfs mittels der Implementierung energieeffizienter Technologien in Gebäuden und im Industriesektor. Seine Hauptziele sind die Optimierung des Energieverbrauchs dieser Sektoren bei gleichzeitiger Betonung von Effizienzsteigerungen und reduziertem Stromverbrauch.

    Abbildung 2: MARKTANTEIL ENERGIEEFFIZIENTER GEBÄUDE NACH REGIONEN 2022 (Mrd. USD) MARKTANTEIL ENERGIEEFFIZIENTER GEBÄUDE NACH REGIONEN 2022Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbericht

    Der europäische Markt für energieeffiziente Gebäude nimmt den zweitgrößten Marktanteil ein. Die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union haben ehrgeizige Ziele für Energieeffizienz und den Einsatz erneuerbarer Energien festgelegt, was die Nachfrage nach energieeffizienten Gebäuden antreibt. Darüber hinaus hatte der deutsche Markt für energieeffiziente Gebäude den größten Marktanteil und der britische Markt für energieeffiziente Gebäude war der am schnellsten wachsende Markt in der europäischen Region.

    Der Markt für energieeffiziente Gebäude im asiatisch-pazifischen Raum wird zwischen 2023 und 2032 voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate aufweisen. Der Bevölkerungsboom und die Urbanisierung der Region haben die Nachfrage nach Neubauten erhöht und bieten Möglichkeiten zur Integration energieeffizienter Designs und Technologien. Darüber hinaus hatte der chinesische Markt für energieeffiziente Gebäude den größten Marktanteil, und der indische Markt für energieeffiziente Gebäude war der am schnellsten wachsende Markt im asiatisch-pazifischen Raum. Kolumbien erlebt ein Wirtschaftswachstum, das durch staatliche Anreize zur Förderung energieeffizienter Bauweisen und nachhaltiger Bauweise unterstützt wird, wie beispielsweise Mindestenergievorschriften für neue Gebäude, die vorschreiben, dass alle innerhalb eines bestimmten Zeitraums gebauten Häuser bestimmte Standards nicht nur in Bezug auf Effizienz, sondern auch auf Umweltfreundlichkeit erfüllen müssen. Daher wurde ein Zertifizierungssystem für grüne Projekte eingeführt, insbesondere für bezahlbaren Wohnraum, bei dem die Nachfrage derzeit das Angebot bei weitem übersteigt, da das Bewusstsein der Menschen für die im Laufe der Jahre weltweit unternommenen Umweltschutzbemühungen zunimmt, was dazu führt, dass mehr Menschen ein umweltfreundlicheres Leben anstreben und so zur Verwirklichung der nachhaltigen Entwicklungsziele beitragen, die in der 2500-Jahre-Agenda der Vereinten Nationen – Nachhaltige Städte und Gemeinden – festgelegt sind.

    Wichtige Marktteilnehmer für energieeffiziente Gebäude & Wettbewerbseinblicke

    Führende Marktteilnehmer investieren massiv in Forschung und Entwicklung, um ihre Produktlinien zu erweitern und so das Wachstum des Marktes für energieeffizientes Bauen weiter voranzutreiben. Marktteilnehmer ergreifen zudem verschiedene strategische Maßnahmen, um ihre Präsenz zu erweitern. Wichtige Marktentwicklungen umfassen die Einführung neuer Produkte, vertragliche Vereinbarungen, Fusionen und Übernahmen, höhere Investitionen sowie die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen. Um in einem wettbewerbsintensiveren und aufstrebenden Marktumfeld zu expandieren und zu bestehen, muss die Branche für energieeffizientes Bauen kostengünstige Produkte anbieten.

    Die lokale Produktion zur Minimierung der Betriebskosten ist eine der wichtigsten Geschäftsstrategien der Hersteller in der Branche für energieeffizientes Bauen, um Kunden zu profitieren und den Marktsektor zu vergrößern. In den letzten Jahren hat die Branche für energieeffizientes Bauen der Medizin einige der wichtigsten Vorteile beschert. Wichtige Akteure im Markt für energieeffiziente Gebäude, darunter Honeywell, Johnson Controls, Schneider, Siemens, ABB, Building IQ, EnerNOC, Gridpoint, Pacific Controls und andere, versuchen, die Marktnachfrage durch Investitionen in Forschung und Entwicklung zu steigern.

    Honeywells Expertise im Markt für energieeffiziente Gebäude zeigt sich in seinem umfassenden Angebot. Das Unternehmen ist auf Gebäudeautomationssysteme spezialisiert, die verschiedene Gebäudesysteme wie Heizung, Lüftung, Klimaanlage (HLK), Beleuchtung, Sicherheit und Energiemanagement integrieren und steuern. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine zentrale Überwachung, präzise Steuerung und Optimierung des Energieverbrauchs, was zu erheblichen Energieeinsparungen und einer verbesserten Betriebseffizienz führt. Neben der Gebäudeautomation bietet Honeywell Energiemanagementsysteme und -steuerungen mit Echtzeit-Datenanalyse und Automatisierungsfunktionen an. Diese Lösungen ermöglichen es Gebäudeeigentümern und -betreibern, Energieeinsparmöglichkeiten zu erkennen, den Energieverbrauch zu überwachen und effiziente Steuerungsstrategien zu implementieren. Die Energiemanagementlösungen von Honeywell sind darauf ausgelegt, die Energieeffizienz zu maximieren, Energieverschwendung zu reduzieren und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

    Honeywell ist zudem ein führender Anbieter von HLK-Systemen und -Steuerungen und bietet eine breite Palette energieeffizienter Produkte und Technologien. Dazu gehören intelligente Thermostate, Systeme mit variablem Kältemittelfluss und fortschrittliche HLK-Steuerungen, die den Heiz- und Kühlbetrieb optimieren und so den Energieverbrauch senken und den Komfort der Bewohner erhöhen. Darüber hinaus bietet Honeywell Beleuchtungstechnologien an, die zur Energieeffizienz in Gebäuden beitragen. Das Portfolio umfasst energieeffiziente LED-Beleuchtungsprodukte, Lichtsteuerungen und Sensoren, die eine präzise Steuerung und intelligentes Lichtmanagement ermöglichen, Energieverschwendung minimieren und die Lichtqualität verbessern. Schneider Electric bietet fortschrittliche Gebäudemanagementsysteme und -lösungen, die eine nahtlose Integration und Steuerung verschiedener Gebäudesysteme ermöglichen. Diese Systeme, die HLK, Beleuchtung, Energiemanagement und Sicherheit umfassen, optimieren den Energieverbrauch, verbessern die Betriebseffizienz und erhöhen den Komfort der Bewohner. Das Unternehmen ist bekannt für seine EcoStruxure-Plattform, eine digitale Architektur, die verschiedene Gebäudesysteme verbindet und verwaltet. EcoStruxure bietet Echtzeit-Datenanalyse, Automatisierung und intelligente Steuerungsfunktionen und ermöglicht es Gebäudeeigentümern und -betreibern, fundierte Entscheidungen zur Verbesserung der Energieeffizienz zu treffen. Die Siemens AG, ein in Deutschland ansässiges Energietechnologie- und -produktionsunternehmen, hat im März 2023 die Connect Box auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine IoT-Lösung für kleine bis mittelgroße Gebäude, die eine nahtlose Verbindung kabelgebundener oder kabelloser Geräte ermöglicht. Neben der Optimierung des Energieverbrauchs, der Leistungsüberwachung und der Verbesserung der Raumluftqualität durch Echtzeitanalysen bietet es auch eine Plug-and-Play-Konfiguration mit verschiedenen Lizenzoptionen für unterschiedliche Anforderungen und gewährleistet gleichzeitig die Einhaltung von Nachhaltigkeitsvorschriften, wodurch bis zu 30 Prozent des Stromverbrauchs eingespart werden können.

    Zu den wichtigsten Unternehmen im Markt für energieeffizientes Bauen gehören

      • Honey Well

      • Johnson Controls

      • ABB

      • Building IQ

      • EnerNOC

      • Gridpoint

      • Pacific Controls

    Entwicklungen in der energieeffizienten Gebäudebranche

    2021: Johnson Controls gab die Einführung von OpenBlue Net-Zero Construction as a Service bekannt. Das Net-Zero-Building-as-a-Service-Produktportfolio von OpenBlue umfasst eine umfassende Palette nachhaltiger Produkte für Schulen, Campusgelände, Rechenzentren, Gesundheitseinrichtungen sowie Unternehmen und Industrie.

    2021: Johnson Controls hat OpenBlue Net-Zero Construction as a Service eingeführt, ein neues Angebot, das sich auf die Schaffung nachhaltiger Gebäude konzentriert. Das Produktportfolio von OpenBlues Net-Zero Building-as-a-Service umfasst eine umfassende Auswahl umweltfreundlicher Produkte, die speziell auf Schulen, Campusgelände, Rechenzentren, Gesundheitseinrichtungen und Unternehmen verschiedener Branchen zugeschnitten sind.

    Marktsegmentierung für energieeffiziente Gebäude

    Ausblick auf energieeffiziente Gebäudetypen

      • Wohngebäude

      • Gewerbegebäude

      • Industriegebäude

    Energieeffiziente Gebäude Komponententyp Ausblick

      • Lüftung Systeme

      • Beleuchtungstechnologien

      • Energiemanagementsysteme

      • Steuerungen

    Regionaler Ausblick für energieeffizientes Bauen

      • Norden Amerika

        • USA
        • Kanada
      • Europa

        • Deutschland
        • Frankreich
        • Großbritannien
        • Italien
        • Spanien
        • Restliches Europa
      • Asien-Pazifik

        • China
        • Japan
        • Indien
        • Australien
        • Süden Korea
        • Australien
        • Restlicher Asien-Pazifik-Raum
      • Rest der Welt

        • Naher Osten
        • Afrika
        • Lateinamerika
    Download Free Sample

    Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report

    Case Study
    Chemicals and Materials