info@marketresearchfuture.com   📞 +1 (855) 661-4441(US)   📞 +44 1720 412 167(UK)   📞 +91 2269738890(APAC)
Certified Global Research Member
Isomar 1 Iso 1
Key Questions Answered
  • Global Market Outlook
  • In-depth analysis of global and regional trends
  • Analyze and identify the major players in the market, their market share, key developments, etc.
  • To understand the capability of the major players based on products offered, financials, and strategies.
  • Identify disrupting products, companies, and trends.
  • To identify opportunities in the market.
  • Analyze the key challenges in the market.
  • Analyze the regional penetration of players, products, and services in the market.
  • Comparison of major players financial performance.
  • Evaluate strategies adopted by major players.
  • Recommendations
Why Choose Market Research Future?
  • Vigorous research methodologies for specific market.
  • Knowledge partners across the globe
  • Large network of partner consultants.
  • Ever-increasing/ Escalating data base with quarterly monitoring of various markets
  • Trusted by fortune 500 companies/startups/ universities/organizations
  • Large database of 5000+ markets reports.
  • Effective and prompt pre- and post-sales support.

Marktforschungsbericht für schwimmende Kraftwerke – Prognose bis 2032


ID: MRFR/E&P/2512-CR | 135 Pages | Author: Anshula Mandaokar| October 2020

Überblick über den globalen Markt für schwimmende Kraftwerke:


Die Marktgröße für schwimmende Kraftwerke wurde im Jahr 2023 auf 11,05 Milliarden US-Dollar geschätzt. Es wird erwartet, dass die Branche der schwimmenden Kraftwerke von 12,10 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 22,85 Milliarden US-Dollar im Jahr 2032 wachsen wird, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 8,27 % im Prognosezeitraum (2024–2032) entspricht. Die steigende Nachfrage nach sauberem Strom in den Endverbrauchssektoren sowie der Mangel an Energieinfrastruktur in mehreren Ländern und die rasche Industrialisierung und Urbanisierung sind die wichtigsten Markttreiber für das Marktwachstum.


Überblick über den globalen Markt für schwimmende Kraftwerke1


Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung


Markttrends für schwimmende Kraftwerke




  • Steigender Energiebedarf treibt das Marktwachstum voran




Die Markt-CAGR für schwimmende Kraftwerke wird durch den steigenden Energiebedarf bestimmt. Auf der ganzen Welt kommt es zu einer rasanten Industrialisierung und Urbanisierung, insbesondere in den Schwellenländern weltweit. In vielen großen Ländern aller Regionen der Welt entstehen neue Fertigungs- und Dienstleistungsindustrien. Es hat eine nachhaltige Nachfrage nach Energie geschaffen. Abgesehen von der Gründung neuer Industrien kam es in der Moderne zu einem völligen Wandel der Lebensstile. Haushaltsgeräte wie Fernseher, Smartphones, Laptops, Waschmaschinen und Küchengeräte sind in modernen Haushalten alltäglich geworden. Die Menschen führen heute ein energiedichteres Leben als je zuvor. Dies hat daher zu einem erhöhten Energieverbrauch geführt.


Darüber hinaus wird erwartet, dass der weltweit steigende Energiebedarf das Wachstum des Marktes für schwimmende Kraftwerke in Zukunft fördern wird. Energie gibt Aufschluss über die Energie, die aus elektrischer potentieller Energie oder kinetischer Energie entsteht und den Betrieb einer Maschine unterstützt. Aufgrund der zunehmenden Industrialisierung steigt die Nachfrage nach energieeffizienten Kraftwerken, die dabei helfen, den freien Stromfluss in der Industrie zu steuern. Nach Angaben der Internationalen Energieagentur, einer in Frankreich ansässigen zwischenstaatlichen Organisation, ist der Strombedarf beispielsweise im April 2021 um 1.000 Terawattstunden (TWh) gestiegen, was einem Anstieg von 4 % entspricht. Daher treibt der steigende Energieverbrauch das Umsatzwachstum im Markt für schwimmende Kraftwerke voran.


Darüber hinaus geht der weltweite Anstieg der Energienachfrage mit einem Mangel an Energieinfrastruktur und einem Anstieg der verbindlichen Ziele für erneuerbare Energien einher. Schwimmende Kraftwerke stoppen die Gefahr des Landerwerbs, was das Wachstum dieses Marktes weiter fördert. Schwimmende Kraftwerke spielen eine entscheidende Rolle bei der Stromerzeugung in abgelegenen Gebieten, in denen die Stromerzeugung aufgrund der Knappheit der Landmasse eingeschränkt ist, und können als Notstromquelle genutzt werden. Aufgrund ihrer Vorteile gegenüber landgestützten Solaranlagen und Offshore-Windparks haben die Installationen schwimmender Solar- und Windsysteme zugenommen. Die schwimmende Solarenergiequelle besteht aus Hauptkomponenten wie Sonnenkollektoren und schwimmenden Strukturen.


Schwimmende Kraftwerke werden mit Testkomponenten und Systemlösungen betrieben. Sie werden kostengünstig und schnell in einer gut kontrollierten industriellen Umgebung gebaut. Schwimmende Kraftwerke werden zum Offshore-Standort gezogen (geschleppt) und an das Netz der voll funktionsfähigen Anlagen angeschlossen. Sie bieten auch an abgelegenen Standorten und unter schwierigen Umgebungsbedingungen eine ausfallsichere Option. Floating Energy Center (FEC) werden neben schwimmenden Kraftwerken errichtet. Die FECs integrieren Stromerzeugungstechnologien und treiben so das Marktwachstum voran.


Einblicke in das Marktsegment für schwimmende Kraftwerke:


Einblicke in die Art schwimmender Kraftwerksplattformen


Die Marktsegmentierung für schwimmende Kraftwerke, basierend auf dem Plattformtyp, umfasst schwimmende Strukturen, Stromlastkähne und Kraftschiffe. Das Segment der schwimmenden Strukturen dominierte den Markt und machte 35 % des Marktumsatzes (3,87 Milliarden) aus. In Entwicklungsländern wird das Kategoriewachstum durch die steigende Nachfrage nach sauberem Strom in den Endverbrauchssektoren und den Mangel an Energieinfrastruktur in mehreren Ländern vorangetrieben. Allerdings sind Motorschiffe aufgrund des gestiegenen Volumens schwerer Fracht und der per Schiff transportierten Produkte die am schnellsten wachsende Kategorie.


Abbildung 1: Markt für schwimmende Kraftwerke, nach Plattformtyp, 2022 & 2032 (Milliarden USD)


Markt für schwimmende Kraftwerke, nach Plattformtyp


Quelle: Primärforschung, MRFR-Datenbank, Sekundärforschung und Analystenbewertung


Einblicke in schwimmende Kraftwerkstypen


Die Marktsegmentierung für schwimmende Kraftwerke, basierend auf dem Anlagentyp, umfasst schwimmende Solarenergie, schwimmende Windkraft, schwimmende Wind- und Solarenergie. Wellenkraft, schwimmende Atomkraft und andere. Die Kategorie der schwimmenden Kernenergie generierte aufgrund der steigenden Nachfrage nach sauberem Strom in den Endverbrauchssektoren und der fehlenden Energieinfrastruktur in mehreren Ländern die meisten Einnahmen (70,4 %). Allerdings ist schwimmende Solarenergie aufgrund ihrer hohen Leistungsdichte, hohen Zuverlässigkeit und niedrigen Betriebskosten die am schnellsten wachsende Kategorie.


Regionale Einblicke in schwimmende Kraftwerke


Nach Regionen liefert die Studie Markteinblicke in Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum und den Rest der Welt. Der nordamerikanische Markt für schwimmende Kraftwerke wird diesen Markt dominieren, da die Umsetzung strenger Regulierungsreformen, die sich auf Initiativen zur saubereren Stromerzeugung konzentrieren, das Marktwachstum in dieser Region ankurbeln wird. Darüber hinaus hatte Chinas Markt für schwimmende Kraftwerke den größten Marktanteil und der indische Markt für schwimmende Kraftwerke war der am schnellsten wachsende Markt im asiatisch-pazifischen Raum.


Darüber hinaus sind die wichtigsten im Marktbericht untersuchten Länder die USA, Kanada, Deutschland, Frankreich, das Vereinigte Königreich, Italien, Spanien, China, Japan, Indien, Australien, Südkorea und Brasilien.


Abbildung 2: Marktanteil schwimmender Kraftwerke nach Region 2022 (Milliarden USD)


Marktanteil schwimmender Kraftwerke nach Region


Quelle: Primärforschung, MRFR-Datenbank, Sekundärforschung und Analystenbewertung


Der Markt für schwimmende Kraftwerke in Europa hat den zweitgrößten Marktanteil, da Regierungen und Organisationen in dieser Region auf sauberere und nachhaltigere Energiequellen umsteigen. Schwimmende Kraftwerke erleichtern die Integration erneuerbarer Energietechnologien wie Sonnenkollektoren und Windturbinen, was das Marktwachstum vorantreibt. Darüber hinaus hatte der deutsche Markt für schwimmende Kraftwerke den größten Marktanteil und der britische Markt für schwimmende Kraftwerke war der am schnellsten wachsende Markt in der europäischen Region.


Es wird erwartet, dass der Markt für schwimmende Kraftwerke im asiatisch-pazifischen Raum von 2023 bis 2032 mit der schnellsten jährlichen Wachstumsrate wachsen wird. Dies ist auf den Mangel an Energieinfrastruktur und eine höhere Akzeptanzrate von erneuerbaren Energiequellen für die Stromerzeugung in Ländern wie Indien und China zurückzuführen. Darüber hinaus hatte Chinas Markt für schwimmende Kraftwerke den größten Marktanteil und der indische Markt für schwimmende Kraftwerke war der am schnellsten wachsende Markt im asiatisch-pazifischen Raum.


Schwimmende Kraftwerke – wichtige Marktteilnehmer & Wettbewerbseinblicke


Führende Marktteilnehmer investieren stark in Forschung und Entwicklung, um ihre Produktlinien zu erweitern, was dazu beitragen wird, dass der Markt für schwimmende Kraftwerke noch weiter wächst. Marktteilnehmer unternehmen außerdem zahlreiche strategische Aktivitäten, um ihre Präsenz zu erweitern. Zu wichtigen Marktentwicklungen gehören die Einführung neuer Produkte, vertragliche Vereinbarungen, Fusionen und Übernahmen, höhere Investitionen und die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen. Um in einem wettbewerbsintensiveren und steigenden Marktumfeld zu expandieren und zu bestehen, muss die schwimmende Kraftwerksindustrie kostengünstige Artikel anbieten.


Die Produktion vor Ort zur Minimierung der Betriebskosten ist eine der wichtigsten Geschäftstaktiken, die Hersteller in der schwimmenden Kraftwerksindustrie anwenden, um Kunden zu profitieren und den Marktsektor zu vergrößern. Wichtige Akteure auf dem Markt für schwimmende Kraftwerke, darunter MAN Diesel & Turbo, Karadeniz Holding A.?., Vikram Solar Pvt. Ltd., Ciel & Terre International, Waller Marine, Inc., Power Barge Corporation, Floating Power Plant A/S., Principle Power, Inc. und andere versuchen, die Marktnachfrage durch Investitionen in Forschungs- und Entwicklungsbetriebe zu steigern.


Marubeni Corp ist ein integriertes Handels- und Investmentunternehmen, das über seine Tochtergesellschaften im In- und Ausland tätig ist. Das Unternehmen bietet verschiedene Produkte und Rohstoffe an, darunter Meeresprodukte, Chemikalien, Energie, Metalle und Mineralien, Maschinen, Textilien, Forstprodukte und allgemeine Handelswaren sowie Zellstoff und Papier. Darüber hinaus werden Finanz-, Logistik-, Entwicklungs- und Baudienstleistungen angeboten. Das Unternehmen erforscht den Transport, die Lagerung und die Vermarktung natürlicher Ressourcen. Marubeni bietet Versicherungs- und Rückversicherungsfonds, Verwaltungs- und Immobilienverwaltungsdienste für Immobilieninvestitionen in Japan an und betreibt Verkehrsinfrastrukturprojekte. Im Februar 2020 erwarb die Marubeni Corporation Chenya Energy Co Ltd für einen nicht genannten Betrag. Diese Akquisition unterstützt die Marubeni Corporation bei der Verbesserung ihrer schwimmenden Solarenergiebranche und ihrer Möglichkeiten zur Nutzung erneuerbarer Energien. Chenya Energy Co., Ltd. ist ein in Taiwan ansässiges Unternehmen, das in der Entwicklung und im Bau schwimmender Solarkraftwerke tätig ist.


Wartsila Corp ist ein Ingenieurunternehmen. Es bietet anspruchsvolle Lebenszykluslösungen und intelligente Technologien für die Schifffahrts- und Energieindustrie. Durch seine nachhaltigen Initiativen, Effizienz und Datenanalyse nutzt das Unternehmen die ökologische und wirtschaftliche Leistung der Schiffe und Kraftwerke. Das Angebot von Wartsila umfasst Pumpen und Ventile, Automatisierungssysteme, Wellenleitungslösungen, Motoren mit niedriger und mittlerer Geschwindigkeit, Schiffsdesign und Ballastwasseraufbereitungssysteme. Darüber hinaus bietet das Unternehmen Energielösungen für alle Onshore- und Offshore-Öl- und Gasexplorations-, Transport- und Produktionsphasen. Im Oktober 2020 unterzeichneten Wärtsilä und JB Corporation einen neunjährigen optimierten Wartungsvertrag, um die Betriebszuverlässigkeit des in Südkorea ansässigen Kraftwerks sicherzustellen. Die Vereinbarung umfasst drei Wärtsilä 34SG-Motorgeneratorsätze, die Strom und Warmwasser für Verbraucher liefern, die vom JB-Kraftwerk in Chengdu versorgt werden.


Zu den wichtigsten Unternehmen auf dem Markt für schwimmende Kraftwerke gehören



  • MAN Diesel & Turbo

  • Karadeniz Holding A.?.

  • Vikram Solar Pvt. Ltd.

  • Ciel & Terre International

  • Waller Marine Inc.

  • Power Barge Corporation.

  • Floating Power Plant A/S.

  • Principle Power Inc.

  • Wärtsilä Corporation.

  • Kyocera Corporation

  • Rosatom State Atomic Energy Corporation (USA)


Entwicklungen in der schwimmenden Kraftwerksindustrie


September 2021:Linxon bringt fortschrittliche schwimmende Umspannwerkstechnologie auf den Markt. Diese Technologie minimiert die Karbonisierung des Stromnetzes und kann Strom erzeugen. Außerdem trägt diese schwimmende Umspannwerkstechnologie zur Erzeugung erneuerbaren Stroms bei.


Mai 2021:Adani Green Energy Ltd. (AGEL) unterzeichnete eine Vereinbarung zum Kauf von SB Energy India von SoftBank Group (SBG) und Bharti Group. Diese Akquisition dürfte das Portfolio des Unternehmens im Bereich erneuerbare Energien im Wert von 4.954 MW erweitern.


Mai 2020:ROSATOM gab bekannt, dass die Akademik Lomonosov den vollen kommerziellen Betrieb aufgenommen hat. Nach dem Bau wurde das schwimmende Kernkraftwerk von Murmansk im Westen Russlands in die östliche Stadt Pevek geschleppt, wo es auf einem speziellen Lastkahn eingesetzt wurde. Das schwimmende Kernkraftwerk soll Strom und Wärme für Bewohner abgelegener Gebiete sowie für Bergbaubetriebe im Fernen Osten bereitstellen.


Im April 2023 sicherten sich Wartsila, Hoegh LNG, IFE, die Universität Südostnorwegen, Sustainable Energy und BASF SE rund 5,9 Millionen Euro an Fördermitteln von der norwegischen Regierung.


Im April 2023 erneuerte Wärtsilä seine Betriebs- und Geschäftstätigkeit. Wartungsvertrag mit Geradora de Energia do Amazonas (Gera Amazonas), einem unabhängigen Energieerzeuger mit Sitz in Brasilien.


Falck Renewables SpA aus Italien und der schwimmende Windkraftspezialist BlueFloat Energy aus Spanien stellten im August 2021 gemeinsam ihren Plan zur Errichtung und Bereitstellung schwimmender Offshore-Windparks entlang der italienischen Küste vor.


Wärtsilä und JB Corporation haben im Oktober 2020 einen optimierten Wartungsvertrag mit einer Laufzeit von neun Jahren abgeschlossen, um die Betriebszuverlässigkeit eines Kraftwerks in Südkorea sicherzustellen.


NTPC gab bekannt, dass sein netzgekoppeltes schwimmendes 1-MW-Solarkraftwerk in Gujrat im März 2019 kurz vor der Fertigstellung steht. Dieses Kraftwerk befindet sich seit einem halben Jahr im Bau. Im April dieses Jahres sagte Debashish Das, der NTPC-Direktor, während seiner Bemerkungen zur Inbetriebnahme, dass die Inbetriebnahme gleichzeitig erfolgen würde.


Im Februar 2019 veröffentlichte die Electricity Generating Authority of Thailand Pläne für schwimmende Solaranlagen auf allen acht Dämmen. Die Siam Cement Group hofft, Thailands ersten Auftrag für einen 45-MW-Solarpark am Sirindhron-Staudamm zu erhalten.


Greenam Energy, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der in Singapur ansässigen AM International Holdings, errichtete im April 2019 ihr erstes schwimmendes Solarkraftwerk in Tutricon. Es hat eine Kapazität von 24 MW. Das Unternehmen hat es speziell für den industriellen Einsatz gebaut, um die Energieproduktion dieser Anlagen zu optimieren.


CECEP zusammen mit Ciel & Terre, der chinesische Staatskonzern, hat im März 2019 das schwimmende Photovoltaikkraftwerk mit 70 MWp in der Provinz Anhui, China, an das nationale Stromnetz angeschlossen. Die Anlagen wurden mit monokristallinen PV-Modulen von LONGi Solar und Ciel & Terre Hydrelio schwimmt für die Kommerzialisierung der Floatovoltaik-Technologie.


Die WindFloat®-Plattform der vierten Generation wurde am 26. September 2023 von Principle Power vorgestellt. Dabei handelt es sich um eine Sammlung schwimmender Windfundamentdesigns, die die Skalierbarkeit und Kosteneffizienz des Offshore-Windsektors verbessern werden.


In diesen Designs sind sowohl der röhrenförmige WindFloat T als auch der auf Flachpaneelen basierende WindFloat F sowie Mittelsäulenversionen für beide Typen enthalten. Bei den Fortschritten stehen die Rationalisierung von Herstellungsprozessen und die Verbesserung der Hafenkompatibilität im Vordergrund, um verschiedenen geografischen und industriellen Situationen gerecht zu werden.


Wartsila, Hoegh LNG, IFE, die Universität Südostnorwegens, Sustainable Energy und BASF SE erhalten im April 2023 rund 5,9 Millionen Euro von der norwegischen Regierung. Diese Initiative zeigt die Entschlossenheit der Regierung, die Entwicklung und den Einsatz nachhaltiger Energielösungen wie schwimmender Kraftwerke zu beschleunigen.


Die Finanzierung ist höchstwahrscheinlich für gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte gedacht, die im Einklang mit Norwegens Wunsch stehen, bei der grünen Energiewende führend zu sein. Das Engagement von Wärtsilä zeigt, dass seine Erfahrung in Energiesystemen und -technologie für die Erreichung der Programmziele wichtig sein wird.


Im April 2023 erneuerte Wärtsilä seinen Betrieb & Wartungsvertrag mit Geradora de Energia do Amazonas (Gera Amazonas), einem brasilianischen unabhängigen Energieerzeuger. Der überarbeitete Vertrag stellt sicher, dass Wärtsilä weiterhin umfassende Betriebsunterstützung, Wartungsdienste und Leistungsoptimierung für die Kraftwerke von Gera Amazonas bietet. Diese Vereinbarungen umfassen häufig Fernüberwachung, vorausschauende Wartung und technische Beratungsdienste.


Im April 2022 hat BayWa r.e., ein deutsches Unternehmen für erneuerbare Energien, ein schwimmendes Solarkraftwerk auf dem Silbersee III, einem Baggersee in Haltern am See, Nordrhein-Westfalen, in Betrieb genommen. Bei dem gemeinsam mit der Quarzwerke GmbH entstandenen Projekt handelt es sich um das bisher größte schwimmende Solarkraftwerk Deutschlands. Ziel ist es, die Energieunabhängigkeit zu fördern, indem die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen minimiert wird, insbesondere angesichts geopolitischer Bedenken hinsichtlich der Energiequellen.


Marktsegmentierung für schwimmende Kraftwerke:


Floating Power Platform Type Outlook



  • Schwimmende Strukturen

  • Power Barges

  • Kraftschiffe


Ausblick über schwimmende Kraftwerkstypen



  • Floating Solar Power

  • Floating Wind Power

  • Floating Wind & Wellenkraft

  • Floating Atom Power

  • Andere


Regionaler Ausblick für schwimmende Kraftwerke




  • Nordamerika

    • USA

    • Kanada




  • Europa

    • Deutschland

    • Frankreich

    • Großbritannien

    • Italien

    • Spanien

    • Restliches Europa




  • Asien-Pazifik

    • China

    • Japan

    • Indien

    • Australien

    • Südkorea

    • Australien

    • Restlicher Asien-Pazifik-Raum




  • Rest der Welt

    • Naher Osten

    • Afrika

    • Lateinamerika



Report Scope:
Report Attribute/Metric Source: Details
MARKET SIZE 2023 2.35(USD Billion)
MARKET SIZE 2024 2.63(USD Billion)
MARKET SIZE 2035 9.0(USD Billion)
COMPOUND ANNUAL GROWTH RATE (CAGR) 11.85% (2025 - 2035)
REPORT COVERAGE Revenue Forecast, Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends
BASE YEAR 2024
MARKET FORECAST PERIOD 2025 - 2035
HISTORICAL DATA 2019 - 2024
MARKET FORECAST UNITS USD Billion
KEY COMPANIES PROFILED ABB, Equinor, Ocean Power Technologies, Siemens Gamesa, Bluewater Energy Services, SeaTwirl, Fugro, Meyer Werft, Schneider Electric, Cavotec, Wärtsilä, Van Oord, Kawasaki Heavy Industries, MHI Vestas, General Electric
SEGMENTS COVERED Fuel Type, Technology, Installation Type, End Use, Regional
KEY MARKET OPPORTUNITIES Rapid renewable energy adoption, Increasing offshore wind developments, Technological advancements in floating platforms, Government incentives for clean energy, Rising demand for energy storage solutions
KEY MARKET DYNAMICS Technological advancements, Environmental sustainability demand, Rising energy needs, Growing offshore investments, Regulatory support and incentives
COUNTRIES COVERED North America, Europe, APAC, South America, MEA


Frequently Asked Questions (FAQ) :

The Global Floating Power Plant Market is expected to be valued at 2.63 USD billion in 2024.

By 2035, the Global Floating Power Plant Market is projected to reach a value of 9.0 USD billion.

The market is expected to grow at a CAGR of 11.85% from 2025 to 2035.

In 2035, North America is expected to hold the largest market share, valued at 2.8 USD billion.

The market value for Renewable Energy as a fuel type is expected to reach 2.5 USD billion by 2035.

By 2035, the Biomass segment of the market is projected to be valued at 1.7 USD billion.

Major players in the market include ABB, Siemens Gamesa, and General Electric, among others.

The coal fuel type is expected to be valued at 1.55 USD billion by 2035.

In 2024, the APAC region is projected to be valued at 0.6 USD billion and 2.2 USD billion by 2035.

The Diesel fuel type is expected to generate 0.5 USD billion in revenue by 2035.

Leading companies partner with us for data-driven Insights.

clients

Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report

We do not share your information with anyone. However, we may send you emails based on your report interest from time to time. You may contact us at any time to opt-out.

report-img
Tailored for You
  • Dedicated Research on any specifics segment or region.
  • Focused Research on specific players in the market.
  • Custom Report based only on your requirements.
  • Flexibility to add or subtract any chapter in the study.
  • Historic data from 2014 and forecasts outlook till 2040.
  • Flexibility of providing data/insights in formats (PDF, PPT, Excel).
  • Provide cross segmentation in applicable scenario/markets.