
Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report
Laut MRFR-Analyse wird die Größe des Marktes für grünen Wasserstoff im Jahr 2023 auf 2,47 Milliarden US-Dollar geschätzt. Es wird erwartet, dass die Branche des grünen Wasserstoffs von 3,69 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 300,06 Milliarden US-Dollar im Jahr 2035 wächst. Die CAGR (Wachstumsrate) des Marktes für grünen Wasserstoff wird im Prognosezeitraum (2025–2035) voraussichtlich bei etwa 49,16 % liegen.
Der Markt für grünen Wasserstoff erlebt derzeit erhebliche Markttrends, die durch die dringende Notwendigkeit zur Reduzierung der CO2-Emissionen und die zunehmende Betonung nachhaltiger Energielösungen getrieben werden. Regierungen weltweit setzen sich ehrgeizige Ziele zur Erreichung von Netto-Null-Emissionen, wozu auch die Förderung von grünem Wasserstoff als saubere Energiequelle gehört. Dieser Wandel wird durch eine Vielzahl von Maßnahmen und Anreizen unterstützt, die die Produktion und Nutzung erneuerbarer Energien steigern sollen. Der Markt wird zudem maßgeblich von den laufenden Entwicklungen in der Elektrolysetechnologie, insbesondere der Protonenaustauschmembran- und der alkalischen Elektrolyse, beeinflusst.
Diese Entwicklungen sind für die breite Einführung der Produktion von erneuerbarem Wasserstoff unerlässlich, da sie deren Effizienz und Kosteneffizienz steigern. Im Kontext dieser Fortschritte ergeben sich erhebliche Potenziale in Sektoren wie Transport, Schwerindustrie und Stromerzeugung. Die Anpassungsfähigkeit von grünem Wasserstoff kann die Umsetzung von Dekarbonisierungsstrategien in Branchen erleichtern, die bisher nur schwer elektrifiziert werden konnten, und so die breite Einführung erneuerbarer Energielösungen fördern. Darüber hinaus bietet sich Energieversorgern die einzigartige Möglichkeit, schrittweise auf erneuerbare Energiequellen umzusteigen und gleichzeitig durch die Integration von Wasserstoff in die bestehende Erdgasinfrastruktur die Energiesicherheit zu gewährleisten.
In den letzten Jahren hat die Zahl der Kooperationen und Partnerschaften zwischen Regierungen, Industrie und Wissenschaft zugenommen, was Innovationstrends und den Ausbau der Produktionskapazitäten weiter gefördert hat. Forschungsinitiativen, die sich auf die Verbesserung von Wasserstoffspeicher- und -transporttechnologien konzentrieren, erleben zunehmende Dynamik. Das globale Interesse an der Nutzung lokaler Ressourcen für eine nachhaltige Energieerzeugung wird zudem durch die Entstehung von Regionen mit reichlich vorhandenen erneuerbaren Energieressourcen, insbesondere Solar- und Windenergie, als Schlüsselakteure in der grünen Wasserstoffproduktion unterstrichen.
Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbericht
Die Branche des grünen Wasserstoffs erlebt einen deutlichen Aufschwung, angetrieben durch das zunehmende Engagement von Regierungen und Unternehmen für Nachhaltigkeit und die Wasserstoffwirtschaft. Weltweit wurden Initiativen gestartet, wobei mehrere Länder nationale Wasserstoffstrategien umsetzen, um den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft zu unterstützen. So hat sich beispielsweise die Europäische Union verpflichtet, bis 2050 über 470 Milliarden US-Dollar in erneuerbaren Wasserstoff zu investieren, um eine Wasserstoffwirtschaft aufzubauen.
Darüber hinaus hat die Internationale Energieagentur einen Anstieg der Investitionen in Technologien für erneuerbare Energien um 30 % gemeldet, was die zentrale Rolle von grünem Wasserstoff bei der Erreichung der Klimaziele unterstreicht. Dieser verstärkte Fokus und die verstärkte Finanzierung dürften den Einsatz von Technologien für grünen Wasserstoff beschleunigen und so erheblich zum Marktwachstum im nächsten Jahrzehnt beitragen.
Technologische Innovationen sind ein Haupttreiber der Branche für grünen Wasserstoff und führen zu sinkenden Produktionskosten. Jüngste Fortschritte in der Elektrolysetechnologie, wie beispielsweise bei der Protonenaustauschmembran (PEM) und der alkalischen Elektrolyse, haben zu einer deutlichen Senkung der Kosten für die Produktion von grünem Wasserstoff beigetragen. Das US-Energieministerium berichtete, dass die Stromgestehungskosten (LCOH) für die Produktion von Wasserstoff aus erneuerbaren Quellen in den letzten fünf Jahren aufgrund von Fortschritten bei Technologie und Produktionseffizienz um 50 % gesunken sind. Diese kontinuierlichen Verbesserungen bedeuten, dass grüner Wasserstoff wirtschaftlich rentabler wird, was das Marktwachstum deutlich fördern wird.
Der Vorstoß nach sauberen Energielösungen in verschiedenen Branchen ist ein entscheidender Treiber für den Markt für grünen Wasserstoff. Sektoren wie Transport, Fertigung und Energie setzen zunehmend auf grünen Wasserstoff, da dieser das Potenzial hat, die Treibhausgasemissionen deutlich zu reduzieren. Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen hat dokumentiert, dass der Wasserstoffsektor bis zu 80 % der Emissionen schwer reduzierbarer Industrien einsparen könnte. Dies bestätigt den steigenden Bedarf an grünen Wasserstofflösungen.
Große Unternehmen wie Siemens und Air Liquide arbeiten aktiv zusammen, um Wasserstofftechnologien in verschiedenen Sektoren zu fördern. Sie prognostizieren einen wachsenden Markt, da immer mehr Branchen diese nachhaltigen Lösungen integrieren.
Der Markt für Grünen Wasserstoff, dessen Umsatz im Jahr 2024 voraussichtlich 3,69 Milliarden US-Dollar erreichen und bis 2035 auf 300 Milliarden US-Dollar ansteigen wird, weist ein robustes Wachstumsumfeld auf, insbesondere im Anwendungssegment. Dieses Segment umfasst verschiedene Bereiche, darunter Stromerzeugung, Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeuge, industrielle Prozesse, Transport und Luft- und Raumfahrt. Die Stromerzeugung nimmt eine herausragende Stellung auf dem Markt ein und soll Prognosen zufolge von einem Wert von 0,803 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 78,016 Milliarden US-Dollar im Jahr 2035 ansteigen. Damit ist sie ein wichtiger Akteur in einer Zeit, in der die Industrie nach nachhaltigen und effizienten Energiequellen sucht, um den Klimawandel zu bekämpfen.
Parallel dazu wird erwartet, dass das Segment der wasserstoffbetriebenen Brennstoffzellenfahrzeuge von 0,889 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 72,514 Milliarden US-Dollar im Jahr 2035 ansteigt. Darin spiegeln sich die zunehmenden Investitionen in saubere Transportlösungen wider, die durch staatliche Maßnahmen zur Emissionsreduzierung und Förderung umweltfreundlicherer Mobilitätsalternativen unterstützt werden. Auch das Segment Industrieprozesse ist bedeutend und wird im Jahr 2024 auf 0,834 Milliarden US-Dollar geschätzt, bis 2035 soll es auf 70,014 Milliarden US-Dollar steigen. Grüner Wasserstoff dient dabei als entscheidendes Element bei der Realisierung umweltfreundlicher Herstellungsprozesse und verbessert so die Nachhaltigkeit in der Chemie- und Stahlindustrie.
Darüber hinaus betont das Segment Transport, das im Jahr 2024 bei 0,692 Milliarden US-Dollar beginnt und im Jahr 2035 auf 53,511 Milliarden US-Dollar ansteigt, den Übergang zur Integration wasserstoffbetriebener Optionen in Logistik und öffentlichem Nahverkehr und erhöht so das Potenzial für ein saubereres Verkehrssystem weltweit. Schließlich zeigt die Luft- und Raumfahrt, obwohl kleiner mit einem Wert von 0,472 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 und einem Anstieg auf 26,005 Milliarden US-Dollar im Jahr 2035, ein wachsendes Interesse an der Nutzung grüner Wasserstofftechnologien für Flüge und hebt Innovationen hervor, die auf Nachhaltigkeit im Flugverkehr abzielen.
Insgesamt leistet das Anwendungssegment des Marktes für grünen Wasserstoff bedeutende Beiträge nicht nur zum Übergang zu einer Wasserstoffwirtschaft, sondern bietet auch enorme Möglichkeiten für politische Entscheidungsträger und Branchenführer, bei der Weiterentwicklung und Implementierung grüner Wasserstofftechnologien in diesen vielfältigen Anwendungen zusammenzuarbeiten.
Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Der Markt für grünen Wasserstoff erlebt ein signifikantes Wachstum, insbesondere in den Technologiesegment, das verschiedene Methoden zur Wasserstoffproduktion umfasst. Bis 2024 wird der Markt voraussichtlich einen Wert von 3,69 Milliarden US-Dollar erreichen, mit einer prognostizierten Wachstumskurve, die bis 2035 zu einer enormen Bewertung von 300 Milliarden US-Dollar führt. Unter den verschiedenen Technologien ist die Elektrolyse eine herausragende Methode, bei der Strom genutzt wird, um Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff aufzuspalten, und spielt eine entscheidende Rolle bei den Dekarbonisierungsbemühungen. Die thermochemische Wasserspaltung gewinnt an Bedeutung, da sie hohe Temperaturen zur Wasserstofferzeugung nutzt und eine nachhaltige Alternative zur Anpassung an erneuerbare Energien darstellt.
Darüber hinaus ist die Biomassevergasung von Bedeutung für die Umwandlung organischer Materialien in Wasserstoff und fördert so die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft. Auch die photoelektrochemische Wasserspaltung, bei der Solarenergie und Wasser zur Wasserstoffproduktion kombiniert werden, ist im Kommen und zeigt Potenzial für großtechnische Anwendungen. Da die Reduzierung der CO2-Emissionen weltweit zunehmend in den Fokus rückt, sind Fortschritte in diesen Technologien unerlässlich, um grünen Wasserstoff als saubere Energiequelle zu nutzen. Insgesamt deuten die Daten und Statistiken zum Markt für grünen Wasserstoff auf eine vielversprechende Zukunft hin, die von technologischen Innovationen und steigenden Investitionen getragen wird und der Branche ein robustes Marktwachstum beschert.
Der Markt für grünen Wasserstoff mit einem prognostizierten Wert von 3,69 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 weist erhebliches Potenzial für verschiedene Endanwendungen auf. Bis 2035 wird dieser Markt voraussichtlich ein außergewöhnliches Wachstum verzeichnen und seine Bedeutung in der globalen Energielandschaft stärken. Die Marktsegmentierung zeigt, dass Anwendungen wie Transport und Chemieproduktion zentral sind und die erhebliche Nachfrage nach grünem Wasserstoff antreiben. Transportanwendungen betonen saubere Kraftstofftechnologien, insbesondere in Brennstoffzellenfahrzeugen, und tragen so zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen bei.
In der Chemieproduktion dient grüner Wasserstoff als wichtiger Rohstoff, insbesondere zur Herstellung von Ammoniak, einem Hauptbestandteil von Düngemitteln. Energiespeicherung gewinnt an Bedeutung, da die Integration erneuerbarer Energien effiziente Speicherlösungen erfordert, wobei Wasserstoff eine vielseitige Alternative darstellt. Auch Heizanwendungen tragen dazu bei, indem sie die Dekarbonisierung im Wohn- und Industriesektor fördern. Darüber hinaus setzen Raffinerien zunehmend grünen Wasserstoff für sauberere Prozesse ein, was den Wandel hin zu nachhaltigen Praktiken unterstreicht. Insgesamt unterstreicht die zunehmende Bedeutung der Energiewende, zusammen mit staatlichen Anreizen und Forschungsinitiativen, die Dringlichkeit und Bedeutung des Marktes für grünen Wasserstoff und ebnet den Weg für innovative Entwicklungen in den kommenden Jahren.
Der Markt für grünen Wasserstoff präsentiert sich robust, insbesondere im Segment der Produktionsmethoden, das verschiedene Technologien zur umweltfreundlichen Wasserstofferzeugung umfasst. Ab 2024 wird der Markt auf 3,69 Milliarden US-Dollar geschätzt, was einen deutlichen Aufwärtstrend in der Hoffnung auf eine nachhaltige Deckung des globalen Energiebedarfs widerspiegelt. Das Segment umfasst Verfahren wie die Protonenaustauschmembran-Elektrolyse (PEM), die alkalische Elektrolyse und die Festoxidelektrolyse. Die PEM-Elektrolyse wird zunehmend für ihre Effizienz und Reaktionsfähigkeit auf variable erneuerbare Energiequellen anerkannt und ist daher ein wichtiger Akteur in dynamischen Energiesystemen.
Die alkalische Elektrolyse, ein traditionelleres Verfahren, hält aufgrund ihrer etablierten Technologie und der geringeren Betriebskosten weiterhin einen beträchtlichen Marktanteil. Die Festoxidelektrolyse hingegen ist zwar weniger verbreitet, bietet aber eine hohe Effizienz und das Potenzial für eine höhere Wasserstoffproduktionskapazität. Die Vielfalt der Produktionsmethoden unterstreicht das zunehmende Engagement für Wasserstoff als saubere Energiequelle, angetrieben von globalen Initiativen zur Reduzierung der CO2-Emissionen und dem Streben nach Energieunabhängigkeit. Faktoren wie staatliche Anreize und erhöhte Investitionen in Forschung und Entwicklung treiben dieses Marktwachstum weiter voran, da die Länder den Übergang zu einer kohlenstoffneutralen Wirtschaft anstreben. Darüber hinaus zeigen die Statistiken zum Markt für grünen Wasserstoff ein großes Potenzial für Innovationen, die die Effizienz und Skalierbarkeit dieser Produktionsmethoden verbessern können. Im Jahr 2024 wird Nordamerika auf 0,787 Milliarden US-Dollar geschätzt, während Europa mit einem Marktwert von 1,18 Milliarden US-Dollar führend ist und sein Engagement für Nachhaltigkeit und Initiativen für erneuerbare Energien widerspiegelt. Der asiatisch-pazifische Raum, der auf 0,708 Milliarden US-Dollar geschätzt wird, wird voraussichtlich ein robustes Wachstum verzeichnen, da die Länder der Wasserstofftechnologie für die Energiewende Priorität einräumen. Südamerika, mit einem Wert von 0,393 Milliarden US-Dollar, entwickelt sich langsam und nutzt seine reichlichen natürlichen Ressourcen.Der Nahe Osten und Afrika verfügen zusammen über einen Wert von 0,622 Milliarden US-Dollar und zeigen ihr Potenzial in der Entwicklung erneuerbarer Energien. Bis 2035 wird Europa den Markt voraussichtlich mit einem Wert von 120,024 Milliarden US-Dollar dominieren, angetrieben von politischen Maßnahmen und Investitionen in grüne Technologien. Gleichzeitig wird erwartet, dass Nordamerika, profitierend vom technologischen Fortschritt und staatlicher Unterstützung, 70,014 Milliarden US-Dollar erreicht. Der asiatisch-pazifische Raum, der voraussichtlich auf 80,016 Milliarden US-Dollar wachsen wird, verdeutlicht seine sich schnell entwickelnde Energielandschaft. Insgesamt veranschaulichen diese Erkenntnisse die vielfältige Landschaft der Marktsegmentierung für grünen Wasserstoff sowie die unterschiedlichen Wachstums- und Investitionsgrade in den verschiedenen Regionen und fördern so ein dynamisches Marktumfeld für grüne Wasserstofflösungen.
Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Die Wettbewerbslandschaft des Marktes für grünen Wasserstoff entwickelt sich rasant, da sich Länder und Unternehmen gleichermaßen auf nachhaltige Energielösungen konzentrieren und gleichzeitig die Besorgnis über den Klimawandel zunimmt. Dieser Markt ist durch eine Mischung aus etablierten Energieriesen und innovativen Start-ups gekennzeichnet, die verschiedene Produktionsmethoden, Vertriebstechnologien und Anwendungen von grünem Wasserstoff vorantreiben. Unternehmen gehen strategische Partnerschaften und Investitionen ein, um ihre technologischen Fähigkeiten und Marktpositionen zu stärken. Diese Entwicklung wird durch staatliche Förderpolitiken für erneuerbare Energien, sinkende Kosten für Elektrolysetechnologie und die steigende Nachfrage nach sauberen Energielösungen in Industrie und Mobilität vorangetrieben. Da Unternehmen verschiedene Wege der Zusammenarbeit, Innovation und Marktanteilsgewinnung erkunden, verschärft sich die Wettbewerbsdynamik und prägt die Energiezukunft.
Enel Green Power zeichnet sich im Markt für grünen Wasserstoff durch sein starkes Engagement für erneuerbare Energien und seine umfassende Erfahrung in der Entwicklung und dem Betrieb von Ökokraftwerken weltweit aus. Das Unternehmen nutzt sein vielfältiges Portfolio an erneuerbaren Energiequellen, darunter Wind-, Solar- und Wasserkraft, erfolgreich für einen integrierten Ansatz zur Wasserstoffproduktion durch Elektrolyse und stellt so sicher, dass seine Wasserstofflösungen sowohl nachhaltig als auch kostengünstig sind. Der Fokus von Enel Green Power auf Innovation und die solide finanzielle Ausstattung ermöglichen Investitionen in groß angelegte Projekte für grünen Wasserstoff sowie in Forschung und Entwicklung. Darüber hinaus verfügt das Unternehmen über ein solides Netzwerk globaler Partnerschaften, die seine Fähigkeiten bei der Weiterentwicklung grüner Wasserstofftechnologien und der Ausweitung seiner Präsenz in verschiedenen Regionen stärken.
Plug Power hat sich mit seinem Angebot hochmoderner Wasserstoff-Brennstoffzellensysteme und Elektrolyseurlösungen als bedeutender Akteur auf dem Markt für grünen Wasserstoff etabliert. Das Unternehmen ist auf die Bereitstellung von Wasserstoff als Dienstleistung spezialisiert. Es hat ein umfassendes Ökosystem rund um die Erzeugung, Speicherung und Verteilung von Wasserstoff entwickelt und bedient damit verschiedene Anwendungen, vom Materialtransport bis zur Straßenmobilität. Die Stärken von Plug Power liegen in der umfassenden Erfahrung in der Brennstoffzellentechnologie, einem starken Kundenstamm und strategischen Allianzen mit führenden Unternehmen verschiedener Branchen zur Verbesserung der Wasserstoffnutzung. Durch die jüngsten Fusionen und Übernahmen hat Plug Power seine technologische Expertise gestärkt und seine Marktpräsenz ausgebaut. Dadurch positioniert sich das Unternehmen in einem wettbewerbsintensiven Umfeld positiv. Gleichzeitig behält das Unternehmen globale Expansionen und Kooperationen im Auge, um die Kosten zu senken und die Effizienz der Wasserstoffproduktion und -nutzung international zu steigern.
Der Markt für grünen Wasserstoff erlebt bedeutende Entwicklungen, die von verschiedenen Unternehmen vorangetrieben werden, die sich auf nachhaltige Energielösungen konzentrieren. Enel Green Power hat kürzlich Pläne zur Erweiterung seines Portfolios an erneuerbaren Energien angekündigt, darunter Projekte für grünen Wasserstoff in Europa und Lateinamerika. Plug Power arbeitet aktiv mit führenden Logistikunternehmen zusammen, um die Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie zu implementieren.
Im April 2025 errichteten die ägyptischen Behörden gemeinsam mit EDF Renewables und Zero Waste einen großen Komplex für grünen Wasserstoff und Ammoniak in unmittelbarer Nähe der Küste des Roten Meeres. Die Anlage soll 2029 in Betrieb gehen und in drei Phasen bis zu 1 Million Tonnen grünes Ammoniak pro Jahr produzieren. Die Anlage wird durch spezielle Solar- und Windparks mit Strom versorgt.
Im Mai 2025 ging John Cockerill eine Partnerschaft mit AM Green (Greenko-Gruppe) ein, um die Produktion von Elektrolyseuren in Indien bis 2029 von 1 GW auf 2 GW zu steigern. Die Anlage in Kakinada, Andhra Pradesh, wird durch einen produktionsgebundenen Anreiz von 300 MW/Jahr unterstützt und wird nachgelagerte Initiativen für grünes Ammoniak und Methanol unterstützen.
Juno Joule Green Energy und die deutsche Select Energy GmbH haben auf dem World Hydrogen Summit im Mai 2025 eine Absichtserklärung (MoU) unterzeichnet, um in unmittelbarer Nähe des Hafens Mulapeta einen Produktionskomplex für grünen Wasserstoff und Ammoniak zu errichten. Der Bau des Projekts soll 2026 beginnen und das Ziel haben, 180 ktpa grünen Wasserstoff zu erzeugen. Bis 2029 wird daraus bis zu 1 Million Tonnen grünes Ammoniak pro Jahr für den Export hergestellt.
Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report
“I am very pleased with how market segments have been defined in a relevant way for my purposes (such as "Portable Freezers & refrigerators" and "last-mile"). In general the report is well structured. Thanks very much for your efforts.”