• Cat-intel
  • MedIntelliX
  • Resources
  • About Us
  • Request Free Sample ×

    Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report

    Leading companies partner with us for data-driven Insights

    clients tt-cursor
    Hero Background

    Medicinal Mushroom Market

    ID: MRFR/F-B & N/4108-CR
    182 Pages
    Snehal Singh
    June 2025

    Marktforschungsbericht für Heilpilze – Prognose bis 2034

    Share:
    Download PDF ×

    We do not share your information with anyone. However, we may send you emails based on your report interest from time to time. You may contact us at any time to opt-out.

    Medicinal Mushroom Market Infographic
    Purchase Options

    Weltweiter Überblick über den Markt für Heilpilze

     Der Markt für Heilpilze wurde im Jahr 2024 auf 8,89 MILLIARDEN USD geschätzt. Die globale Heilpilzindustrie soll von 9,45 MILLIARDEN USD im Jahr 2025 auf 16,92 MILLIARDEN USD im Jahr 2035 wachsen und im Prognosezeitraum (2025–2035) eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 6,66 % aufweisen.

    Der hohe Nährwert und medizinische Wert sowie die zunehmende Hinwendung zu natürlichen Gesundheitslösungen treiben den Markt für Heilpilze an.

    Laut Analyst bei MRFR „sind Heilpilze eine Pilzart mit einer langen Anwendungsgeschichte in der traditionellen Medizin aufgrund ihrer potenziellen therapeutischen Eigenschaften. Diese Pilzarten bestehen aus mehreren bioaktiven Molekülen wie Polysacchariden, Antioxidantien und anderen Metaboliten, die für ihre medizinischen Werte.”

    Globaler Marktüberblick über Heilpilze

    Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

    Trends auf dem Markt für Heilpilze

    Steigende Nachfrage nach exotischen Pilzen

    Die zunehmende Nachfrage der Verbraucher nach exotischen Pilzen ist nicht nur auf die kulinarische Auswahl zurückzuführen, sondern spiegelt auch einen breiteren kulturellen Wandel hin zu umfassendem Wohlbefinden und einer Verpflichtung gegenüber konventionellen medizinischen Praktiken wider. Dieser Wandel hat den Weg für bedeutende Wachstumsaussichten für den Markt für Heilpilze auf der ganzen Welt geebnet. Reishi, Igelstachelbart und Chaga sind einige der exotischen Pilzarten, die seit mehreren Jahren in verschiedenen Kulturen für ihre vielfältigen medizinischen Eigenschaften geschätzt werden. Darüber hinaus hat die wissenschaftliche Forschung in den letzten Jahren neue biochemische Eigenschaften von Heilpilzen ans Licht gebracht, die die Nachfrage nach verschiedenen therapeutischen Anwendungen weiter steigen ließen. 

    Da sich Verbraucher zunehmend auf natürliche Alternativen zur Schulmedizin konzentrieren, ist auch die Nachfrage nach exotischen Pilzen stark gestiegen, was Innovation und Investitionen in diesem Sektor weiter vorantreibt. Reishi-Pilze beispielsweise enthalten Triterpenoide und Polysaccharide mit antioxidativen, entzündungshemmenden und immunmodulierenden Eigenschaften. Ebenso enthalten Igelstachelbart-Pilze Hericenone und Erinacine, die auf ihre neuroprotektiven und kognitiv steigernden Wirkungen untersucht wurden.

    Diese bioaktiven Verbindungen haben die Aufmerksamkeit von Forschern und Verbrauchern gleichermaßen auf sich gezogen und die Nachfrage nach Heilpilzen als natürliche Heilmittel für verschiedene Gesundheitsprobleme angeheizt. Darüber hinaus hat die zunehmende Verbreitung verschiedener chronischer Erkrankungen, gepaart mit einem wachsenden Bewusstsein für die Bedeutung präventiver Gesundheitsfürsorge, das Interesse an alternativen und ergänzenden Therapien weiter verstärkt. Heilpilze werden zunehmend in Wellness-Programme aufgenommen, als Ergänzung zu herkömmlichen Behandlungen oder als vorbeugende Maßnahme zur Förderung der allgemeinen Gesundheit und des Wohlbefindens. Zudem hat sich die zunehmende Verwendung von Heilpilzen in verschiedenen Nahrungsergänzungsmitteln zu einem boomenden Trend entwickelt, der in den kommenden Jahren enorme Wachstumschancen schafft. 

    Der Pilz hat in der Nutraceuticals-Industrie aufgrund mehrerer Faktoren an Bedeutung gewonnen, beispielsweise der Attraktivität natürlicher Produkte und Inhaltsstoffe, vielversprechender gesundheitsfördernder Eigenschaften, der Einführung neuartiger Produkte und der Wirksamkeit bei der Heilung verschiedener Gesundheitsbeschwerden. Verbraucher fühlen sich zunehmend von natürlichen und biologischen Alternativen zu synthetischen Nahrungsergänzungsmitteln angezogen, und Nahrungsergänzungsmittel auf Heilpilzbasis sind auch budgetfreundlich. Kontinuierliche Forschung und Entwicklung erforscht die Wirksamkeit von Heilpilzen in mehreren Bereichen, was Möglichkeiten für exotische Pilzsorten schafft. Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Nahrungsergänzungsmitteln auf Basis von Heilpilzen in verschiedenen Formen, beispielsweise als Kapseln, Pulver und Extrakte, die zahlreichen Vorlieben und Anforderungen gerecht werden. Abgesehen davon haben die Globalisierung des Handels und Fortschritte bei den Anbautechniken exotische Pilze zugänglicher und erschwinglicher gemacht, was in absehbarer Zeit Wachstumschancen schafft.

    Einblicke in das Marktsegment Heilpilze

    Globale Erkenntnisse zu Heilpilzen Produkttypen

    Basierend auf dem Produkttyp wurde der Markt für Heilpilze in Shiitake, Igelstachelbart, Reishi, Cordyceps, Chaga und andere segmentiert. Das Shiitake-Segment hatte 2023 mit 51,87 % den größten Marktanteil und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 6,93 % verzeichnen. Das Segment Nahrungsergänzungsmittel wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 7,59 % verzeichnen, da Heilpilze starke antioxidative Eigenschaften besitzen, die helfen, oxidativen Stress zu bekämpfen und das Risiko chronischer Krankheiten zu verringern.

    Die Kategorie Shiitake (Lentinula edodes) hat einen erheblichen Einfluss auf den weltweiten Markt für Heilpilze. Grund dafür sind viele Faktoren, die zu ihrer Beliebtheit und weit verbreiteten Verwendung in der traditionellen Medizin und modernen Anwendungen beitragen. Shiitake-Pilze werden seit Jahrtausenden in ganz Ostasien, insbesondere in China, Japan und Korea, angebaut und verzehrt. Shiitake-Pilze haben eine lange soziale und kulturelle Geschichte, die sie aus der medizinischen und kulinarischen Tradition auszeichnet und zu ihrer anhaltenden beherrschenden Stellung in der Heilpilzbranche beiträgt. 

    Shiitake-Pilze sind für ihren hohen Nährstoffgehalt und ihre möglichen therapeutischen Wirkungen bekannt. Diese Nahrungsmittel sind reich an essentiellen Elementen wie Vitaminen (Vitamin B und D), Mineralstoffen (Kupfer, Selen und Zink), Ballaststoffen aus Nahrungsmitteln und bioaktiven Substanzen wie Kohlenhydraten und Beta-Glukose. Diese chemischen Stoffe werden mit einer Reihe medizinischer Vorteile in Verbindung gebracht, darunter immunologische Modifikationen, Auswirkungen auf Entzündungen, Lipidsenkung und antioxidative Eigenschaften, die ihre Beliebtheit sowohl in funktionellen Nahrungsmitteln als auch in Nahrungsergänzungsmitteln vorantreiben. Die immunmodulierenden Eigenschaften von Shiitake sind ein wichtiger Grund für das Wachstum im Geschäft mit nützlichen Pilzen. Diese Pilze enthalten Beta-Glucose, Polymere und weitere bioaktive Substanzen, die das Immunsystem stärken, indem sie Immunzellen aktivieren und die Produktion von Zytokinen regulieren.

    Globale Einblicke in die Kategorie Heilpilze

    Basierend auf der Kategorie wurde der Markt für Heilpilze in biologisch und konventionell unterteilt. Das konventionelle Segment hatte im Jahr 2023 mit 68,33 % den größten Marktanteil und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 7,15 % verzeichnen, da sie sehr vielseitig sind und problemlos in eine große Palette von Lebensmitteln, Nahrungsergänzungsmitteln und Arzneimitteln integriert werden können. Konventionelle Pilze sind ein wichtiger Motor der globalen Heilpilzindustrie und nutzen ihre enorme Verfügbarkeit, Vertrautheit und Anpassungsfähigkeit, um die unterschiedlichen Anforderungen der Kunden auf der ganzen Welt zu erfüllen. 

    Zunächst einmal sind gewöhnliche Pilze weithin verfügbar und leicht zugänglich. Champignons, Portobello-Pilze und Shiitake-Pilze sind gängige Zutaten in vielen verschiedenen Küchen auf der ganzen Welt, was eine durchgängige und zuverlässige Lieferkette gewährleistet. Außerdem enthalten gewöhnliche Pilze eine breite Palette gesundheitsfördernder Eigenschaften. Sie sind reich an wichtigen Elementen wie Mineralien, Vitaminen und Antioxidantien, die zur Verbesserung der allgemeinen Gesundheit und Immunität beitragen. 

    Sie enthalten außerdem bioaktive Elemente wie Polysaccharide und Beta-Glukose, die für ihre immunmodulatorischen Eigenschaften und die Fähigkeit zur Linderung einer Vielzahl von Krankheiten bekannt sind. Außerdem sind gewöhnliche Pilze sehr anpassungsfähig und eignen sich gut für zahlreiche Produktkombinationen. Diese Anpassungsfähigkeit erweitert ihre Marktreichweite und ermöglicht Produktinnovationen, was zu weiterem Wachstum im Geschäft mit Heilpilzen führt.

    Abbildung 1: Markt für Heilpilze nach Kategorie, 2024 & 2035 (MILLIARDEN USD)

    Medicinal Mushroom Market, by category, 2024 & 2035

    Globale Einblicke in die Form von Heilpilzen

    Basierend auf der Form wurde der Markt für Heilpilze in frische und verarbeitete Pilze unterteilt. Das verarbeitete Segment hatte im Jahr 2023 mit 73,34 % den größten Marktanteil und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich eine CAGR von 6,52 % verzeichnen. Das verarbeitete Segment wird hingegen durch weitere Unterteilung in getrocknete, Pulver- und sonstige Produkte analysiert. Das Pulversegment wird im Prognosezeitraum aufgrund seiner leichten Form und Benutzerfreundlichkeit voraussichtlich die höchste CAGR von 7,60 % verzeichnen. Das Segment der verarbeiteten Produkte auf dem weltweiten Markt für Heilpilze ist aufgrund verschiedener Gründe schnell gewachsen, insbesondere aufgrund der Vielseitigkeit, Zweckmäßigkeit und längeren Haltbarkeit verarbeiteter Pilzprodukte. 

    Verarbeitete Heilpilze reichen von Nahrungsergänzungsmitteln bis hin zu Extrakten und Pulvern und entsprechen einem breiten Spektrum an Verbrauchergeschmäckern und Lebensstilanforderungen, daher die steigende Nachfrage und das Marktwachstum. Im Vergleich zu frischen Pilzen sind verarbeitete Heilpilzprodukte länger haltbar und einfacher zu lagern und zu handhaben. Pilze können durch verschiedene Verarbeitungsverfahren wie Trocknen, Extrahieren und Pulverisieren länger aufbewahrt werden, ohne dass ihr Nährstoffgehalt oder ihre medizinische Wirkung verloren geht. Diese längere Haltbarkeit ermöglicht es den Herstellern, ihre Waren über größere geografische Gebiete zu verteilen und so Verbraucher zu erreichen, die sonst nicht das ganze Jahr über Zugang zu frischen Pilzen haben. Außerdem ist die einfache Verarbeitung von Pilzprodukten für vielbeschäftigte Kunden attraktiv, die nach einfachen Möglichkeiten suchen, Heilpilze in ihren Alltag zu integrieren. 

    Umfangreiche wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass verarbeitete Heilpilzprodukte gesundheitliche Vorteile und therapeutische Anwendungen haben. Die in vielen Pilzarten enthaltenen bioaktiven Substanzen werden auf ihre mögliche Beteiligung an der Immunregulation, der Entzündungshemmung, der antioxidativen Wirkung und anderen Funktionen untersucht. Verarbeitete Pilzextrakte, -pulver und -pillen enthalten hohe Mengen dieser bioaktiven Komponenten und stellen somit nützliche Hilfsmittel zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden dar. Da sich die Menschen der forschungsbasierten Vorteile von Pilzen für die Medizin immer mehr bewusst werden, steigt die Nachfrage nach verarbeiteten Pilzprodukten, um ihr Behandlungspotenzial auf einfache Weise zu maximieren.

    Globale Erkenntnisse zur Anwendung von Heilpilzen

    Basierend auf der Anwendung unterteilt sich der Markt für Heilpilze in Nahrungsergänzungsmittel, Lebensmittel und Getränke, Körperpflege und Pharmazeutika. Das Segment Lebensmittel und Getränke hatte im Jahr 2023 mit 46,31 % den größten Marktanteil und dürfte im Prognosezeitraum eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 7,23 % verzeichnen. Dies ist auf die gestiegene Nachfrage nach Heilpilzen in Lebensmitteln zurückzuführen, da diese über starke antioxidative Eigenschaften verfügen, die oxidativen Stress bekämpfen und das Risiko chronischer Erkrankungen verringern. Die Verwendung von Heilpilzen in Lebensmitteln und Getränken ist ein wichtiger globaler Markttreiber, der von der veränderten Nachfrage der Verbraucher nach funktionellen Lebensmitteln und natürlichen Nahrungsergänzungsmitteln profitiert. 

    Zunächst einmal bietet die Einbindung von Heilpilzen in Lebensmittel und Getränke den Kunden eine einfache und unterhaltsame Möglichkeit, deren gesundheitsfördernde Wirkung in ihre täglichen Mahlzeiten zu integrieren. Mit Pilzen angereicherte Getränke wie Kaffee- und Teesuppen, Brühen und Snacks bieten eine einfache und angenehme Möglichkeit, die heilende Wirkung von Pilzen zu teilen. Diese Integration entspricht perfekt dem Bedürfnis der Kunden nach ganzheitlichen Gesundheitslösungen, die in ihren Alltag integriert werden können, und fördert so das Marktwachstum.

    Darüber hinaus ermöglicht die kulinarische Vielfalt therapeutischer Pilze grenzenlose Kreativität bei der Zusammenstellung von Speisen und Getränken. Ob als Geschmacksverstärker, Fleischersatz oder funktionelle Zutat eingesetzt, können Pilze die Tiefe, Reichhaltigkeit und den Nährwert einer Vielzahl von Produkten steigern. Diese Anpassungsfähigkeit ermöglicht es Herstellern, auf ein breites Spektrum an Kundengeschmäckern und Ernährungsgewohnheiten einzugehen, von vegan und vegetarisch bis hin zu Paleo und Ketonen, wodurch das Marktangebot für Heilpilzprodukte erweitert wird.

    Globale Einblicke in Produkttypen von Heilpilzen

    Basierend auf dem Endverbraucher wurde der Markt für Heilpilze in private und gewerbliche Produkte unterteilt. Das gewerbliche Segment hatte im Jahr 2023 mit 70,94 % den größten Marktanteil und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 7,10 % verzeichnen, da Heilpilzprodukte in Einzelhandelskanälen wie Supermärkten, Reformhäusern und Online-Plattformen zunehmend verfügbar sind. Der gewerbliche Endverbrauchersektor ist ein wichtiger Motor für die Weiterentwicklung des weltweiten Marktes für Heilpilze, da er die Nachfrage aus einer Vielzahl gewerblicher Bereiche nutzt, darunter Restaurants, Cafés, Wellnesszentren und Gesundheitseinrichtungen. 

    Beispielsweise beginnen Unternehmen, die sich um ihre gesundheitsbewusste Kundschaft kümmern, Heilpilze in ihr Angebot aufzunehmen. Restaurants und Cafés etwa erweitern ihr Speisenangebot um mit Pilzen angereicherte Speisen und Getränke als Reaktion auf die steigende Nachfrage nach nützlichen Lebensmitteln und Getränken. Von Pilz-Lattes bis hin zu Suppen und Krautsalaten nutzen diese Unternehmen die medizinischen Vorteile und den kulinarischen Reiz von Heilpilzen, um Kunden anzulocken und ihren Umsatz zu steigern. 

    Darüber hinaus verwenden Wellnesszentren und Spas Heilpilze in ihren Behandlungen und Produkten, um ihre therapeutischen Möglichkeiten zu erweitern. Vitamine, Tinkturen und Kosmetikartikel auf Pilzbasis erfreuen sich unter Menschen, die nach natürlichen Gesundheitstherapien suchen, zunehmender Beliebtheit. Diese Einrichtungen machen sich die gesundheitlichen Vorteile von Pilzen zunutze, um Kunden anzuziehen, die Körper und Geist erneuern und erfrischen möchten.

    Globale Einblicke in Produkttypen von Heilpilzen

    Basierend auf dem Vertriebskanal wurde der Markt für Heilpilze in Supermärkte und Hypermärkte, Fachgeschäfte und E-Commerce aufgeteilt. Das Segment der Fachgeschäfte hatte im Jahr 2023 mit 51,58 % den größten Marktanteil und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 6,70 % verzeichnen. Während das Segment E-Commerce im Prognosezeitraum aufgrund seiner 24/7-Verfügbarkeit und Flexibilität voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 8,10 % verzeichnen wird. Fachgeschäfte sind ein wichtiger Vertriebskanal für die weltweite Heilpilzindustrie und richten sich an anspruchsvolle Kunden, die hochwertige Nischenprodukte und individuelle Betreuung suchen.

    Diese auf Reformkost, Naturheilmittel und Bioprodukte spezialisierten Einrichtungen spielen durch ihre sorgfältig ausgewählten Angebote und ihr Fachwissen eine wichtige Rolle bei der Veränderung der Kundeneinstellungen und der Förderung des Marktwachstums. Zunächst einmal bieten Fachgeschäfte ein sorgfältig zusammengestelltes Sortiment an Heilpilzprodukten, sodass die Kunden je nach ihren individuellen Gesundheitsbedürfnissen und Vorlieben aus einer vielfältigen Auswahl wählen können. Von Pillen und Extrakten bis hin zu getrockneten Pilzen und Pilzgerichten – in diesen Geschäften steht Qualität über Quantität und sie gewährleisten, dass jedes Produkt strenge Anforderungen an Wirksamkeit und Reinheit erfüllt. Dieser Schwerpunkt auf Premiumoptionen spricht gesundheitsbewusste Verbraucher an, die nach natürlichen, qualitativ hochwertigen Alternativen zu herkömmlichen Gesundheitsprodukten suchen, und steigert so die Marktnachfrage in der Kategorie Fachgeschäfte. 

    Darüber hinaus fungieren Fachgeschäfte als Informations- und Kompetenzzentren, die den Verbrauchern maßgeschneiderte Unterstützung und Vorschläge zu Heilpilzen bieten. Die Mitarbeiter sind häufig gut mit Naturheilmitteln und Kräutermedizin vertraut, sodass sie Kunden, die nach Informationen zu Produkten auf Pilzbasis suchen, hilfreiche Einblicke und Beratung geben können. Diese individualisierte Strategie stärkt das Vertrauen und die Loyalität der Verbraucher, führt zu Folgekäufen und Weiterempfehlungen und treibt so die Marktexpansion im Fachhandel voran.

    Regionale Einblicke in den globalen Markt für Heilpilze

    Nach Regionen wird der globale Markt für Heilpilze in Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Naher Osten und Afrika sowie Südamerika unterteilt. Der asiatisch-pazifische Raum dominierte den globalen Markt im Jahr 2024 und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die am schnellsten wachsende Region sein.

    Der asiatisch-pazifische Raum entwickelt sich zu einem wichtigen Akteur bei der Förderung des weltweiten Marktes für Heilpilze. Länder wie China, Japan, Indien, Australien und Neuseeland sowie der Rest des Kontinents tragen durch eine Vielzahl von Faktoren zu seinem erheblichen Einfluss bei, darunter das kulturelle Erbe, traditionelle Medizinsysteme, wachsendes Verbraucherbewusstsein und technologische Fortschritte.

    Angefangen mit China, dem weltweit größten Produzenten und Anwender von Heilpilzen, ist der Markt fest in der reichen Kulturgeschichte und den traditionellen medizinischen Praktiken des Landes verwurzelt. Chinesische Kunden haben eine lange Tradition des Pilzkonsums aufgrund ihrer heilenden Eigenschaften, und Heilpilze werden seit Jahrtausenden in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) verwendet. Dieser kulturelle Respekt und das Vertrauen in die therapeutische Wirkung von Pilzen führen in China zu einer enormen Nachfrage nach Pilzprodukten, die von Nahrungsergänzungsmitteln und Extrakten bis hin zu Tees und Stärkungsmitteln reichen.

    Japan ist ein weiteres Land mit einer langen Tradition der Verwendung von Pilzen für Gesundheit und Wohlbefinden und legt großen Wert auf pflanzliche Heilmittel und nahrhafte Lebensmittel. Pilze wie Shiitake, Maitake und Reishi werden in der japanischen Kultur und Küche aufgrund ihrer gesundheitsfördernden und medizinischen Eigenschaften hoch geschätzt. Pilze werden in verschiedenen japanischen Gerichten, Getränken und Vitaminen verwendet, da man ihnen eine immunstärkende, widerstandsfähigere und allgemein gesundheitsfördernde Wirkung zuschreibt.

    Die Region hatte im Jahr 2023 einen Marktanteil von 26,69 % und soll bis 2032 3,84 Milliarden USD erreichen. Europa ist ein wichtiger Treiber auf dem Markt für Heilpilze, wobei Länder wie Deutschland, das Vereinigte Königreich, Frankreich, Spanien, Italien und das übrige Europa seinen Einfluss durch Faktoren wie Verbraucherbewusstsein, kulturelles Erbe, regulatorische Rahmenbedingungen und robuste Vertriebskanäle verstärken.

    Ausgehend von Deutschland, der größten Volkswirtschaft Europas, ist der Markt für Heilpilze erheblich gewachsen, angetrieben von einem starken Interesse an natürlichen Heilmitteln und traditioneller Kräutermedizin. Pilze werden von deutschen Kunden wegen ihres medizinischen Nutzens geschätzt, zu dem die Fähigkeit gehört, die Immunfunktion zu stärken, die Energie zu steigern und die allgemeine Gesundheit zu fördern. Darüber hinaus hat Deutschlands lange Geschichte der Kräuterbehandlung, bekannt als Phytotherapie, den Weg für die Einbeziehung von Heilpilzen in konventionelle Gesundheitsverfahren geebnet.

    Im Vereinigten Königreich ist ein ähnlicher Trend zu natürlichen Heilmitteln und Wellness-Aktivitäten erkennbar. Heilpilze erfreuen sich bei britischen Kunden aufgrund ihrer möglichen gesundheitlichen Vorteile, darunter immunologische Unterstützung, kognitive Verbesserung und Stressabbau, zunehmender Beliebtheit. Der britische Markt bietet eine vielfältige Auswahl an Produkten auf Pilzbasis für unterschiedliche Kundeninteressen und Lebensstile. Großstädte wie London und Manchester haben sich zu Hotspots der Wellnesskultur entwickelt und die Beliebtheit von Heilpilzprodukten bei gesundheitsbewussten Verbrauchern weiter gesteigert. In Frankreich, einem Land, das für sein gastronomisches Erbe und seine Liebe zu Bio-Produkten berühmt ist, werden therapeutische Pilze in der traditionellen Küche und modernen medizinischen Verfahren verwendet.

    Abbildung 2: Markt für Heilpilze nach Region, 2024 und 2035 (MILLIARDEN USD)

    Medicinal Mushroom Market, by region, 2024 & 2035

    Die wichtigsten im Marktbericht untersuchten Länder sind die USA, Kanada, Mexiko, Deutschland, Frankreich, das übrige Europa, Großbritannien, Japan, China, Indien, der übrige asiatisch-pazifische Raum, der Nahe Osten, Afrika und Südamerika.

    Globale Marktteilnehmer für Medizinalpilze und Wettbewerbseinblick

    Der Markt für Medizinalpilze ist von zahlreichen globalen, regionalen und lokalen Anbietern geprägt. Der Markt ist hart umkämpft, und alle Akteure konkurrieren um Marktanteile. Intensive Konkurrenz, schnelle technologische Fortschritte, häufige Änderungen der Regierungspolitik und Umweltvorschriften sind Schlüsselfaktoren, die das Marktwachstum behindern. Die Anbieter konkurrieren auf der Grundlage von Kosten, Produktqualität, Zuverlässigkeit und gesetzlichen Vorschriften. Anbieter müssen kostengünstige, qualitativ hochwertige Produkte anbieten, um in einem hart umkämpften Markt zu bestehen und erfolgreich zu sein.

    Zu den wichtigsten Akteuren auf dem Markt gehören unter anderem SWADESHI MUSHROOM, MOUNTAIN ROSE HERBS, BIO-BOTANICA, INC, CONCORD FARMS, DXN HOLDINGS BHD, FAR WEST FUNGI, FUNGI PERFECTI, GOURMET MUSHROOMS, INC, ASIA PACIFIC FARM ENTERPRISES INC und HIRANO MUSHROOM LLC. Der Markt für Heilpilze ist aufgrund zunehmenden Wettbewerbs, Übernahmen, Fusionen und anderer strategischer Marktentwicklungen sowie Entscheidungen zur Verbesserung der Betriebseffizienz ein konsolidierter Markt.

    Zu den wichtigsten Unternehmen im Markt für Heilpilze gehören:

    • SWADESHI MUSHROOM
    • MOUNTAIN ROSE HERBS
    • BIO-BOTANICA, INC
    • CONCORD FARMS
    • DXN HOLDINGS BHD
    • FAR WEST FUNGI
    • FUNGI PERFECTI
    • GOURMET MUSHROOMS, INC
    • ASIA PACIFIC FARM ENTERPRISES INC
    • HIRANO MUSHROOM LLC

    Marktsegmentierung für Heilpilze

    Markt für Heilpilze nach Produkt Prognose der Heilpilzarten (Mrd. USD, 2019–2035)

    • Shiitake
    • Igelstachelbart
    • Reishi
    • Cordyceps
    • Chaga
    • Sonstige

    Marktausblick für Heilpilze nach Kategorie (Mrd. USD, 2019–2035)

    • Bio
    • Konventionell

    Marktausblick für Heilpilze nach Form (Mrd. USD, 2019–2035)

    • Frisch
    • Verarbeitet
    • Getrocknet
    • Pulver
    • Sonstige

    Markt für Heilpilze nach Anwendungsbereich (Mrd. USD, 2019–2035)

    • Nahrungsergänzungsmittel
    • Lebensmittel & Getränke
    • Körperpflege
    • Pharmazeutika

    Markt für Heilpilze nach Endverbraucherprognose (Mrd. USD, 2019–2035)

    • Privatkunden
    • Gewerbekunden

    Markt für Heilpilze nach Vertriebskanälen (Mrd. USD, 2019–2035)

    • Supermärkte & Hypermärkte
    • Fachgeschäfte
    • E-Commerce

    Globale HeilpilzeRegionaler Ausblick

    • Nordamerika
      • USA
      • Kanada
      • Mexiko
    • Europa
      • Großbritannien
      • Frankreich
      • Deutschland
      • Restliches Europa
    • Asien-Pazifik
      • China
      • Japan
      • Indien
      • Restlicher Asien-Pazifik-Raum
    • Rest der Welt
      • Südamerika
      • Mittlerer Osten
      • Afrika
    Download Free Sample

    Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report

    Case Study
    Chemicals and Materials