Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report
Mining Explosives Market
Informationen zum Marktforschungsbericht zu Sprengstoffen für den Bergbau nach Typ (Massensprengstoffe, verpackte Sprengstoffe und andere), nach Anwendung (Kohlebergbau, Metallbergbau und Steinbruch- und Nichtmetallbergbau) und nach Region (Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik und Rest der Welt) – Prognose bis 2032
Weltweiter Marktüberblick über Bergbausprengstoffe
pDer Markt für Bergbausprengstoffe hatte im Jahr 2023 ein Volumen von 10.944,95 Millionen US-Dollar. Prognosen zufolge wird die Bergbausprengstoffindustrie von 11.687,02 Millionen US-Dollar im Jahr 2024 auf 19.752,55 Millionen US-Dollar im Jahr 2032 wachsen und im Prognosezeitraum (2024–2032) eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 6,78 % aufweisen. Steigende Metallgewinnungsaktivitäten und die wachsende Nachfrage nach Kohle treiben das Marktwachstum voran.
Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Markttrends für Bergbausprengstoffe
ul-
Die steigende Nachfrage nach Kohle ist einer der Hauptfaktoren für das globale Marktwachstum.
Massensprengstoffe und Ammoniumnitrat-Heizöl (ANFO) machen mehr als 60 % des Marktanteils aus, da ANFO aufgrund seines Sicherheitsvorteils gegenüber anderen Produkten an Bedeutung gewinnt. Eine höhere Kohleproduktion bedeutet einen höheren Bedarf an Sprengstoffen. Die anhaltenden Bemühungen zur Steigerung der Kohleproduktion für Stromerzeugung, Stahlproduktion, Zementherstellung und Flüssigbrennstoffe werden im Bewertungszeitraum voraussichtlich an Dynamik gewinnen.
Dyno Nobel und BHP fusionierten Anfang Januar 2024. Das gemeinsame Ziel des Unternehmens besteht darin, nachhaltigen Bergbau durch die Herstellung umweltfreundlicher Sprengstoffe und Sprengtechnologien zu fördern. Darüber hinaus ist diese Partnerschaft Teil des umfassenderen Rahmens von BHP, der darauf abzielt, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen und Dyno Nobels Engagement für die Umweltaspekte des Bergbaus zu bekräftigen.
AEL Mining Services schloss sich im Oktober 2023 mit Anglo American zusammen, um innovative Sprengstofftechnologien zur Verbesserung der Sicherheitsmaßnahmen in Bergwerken zu entwickeln. Durch die Zusammenarbeit sollen sicherere Sprengmethoden entwickelt und gleichzeitig hochentwickelte Überwachungssysteme integriert werden, um die Unversehrtheit der Bergarbeiter zu gewährleisten. Ziel ist es, auf Grundlage der Erfahrungen von AEL in der Herstellung von Sprengstoffen und der anglo-amerikanischen Einblicke in Betriebspraktiken neue Maßstäbe für Sicherheitsstandards im Bergbausektor zu setzen.
Abbildung 1: Kohleverbrauch im asiatisch-pazifischen Raum, MT (Millionen Tonnen)
Quelle: Statista, Jahresberichte, Pressemitteilungen, MRFR-Analyse
Der Kohlemarkt wird voraussichtlich durch die erhöhte Nutzung von Kohle zur Stromerzeugung in einigen Volkswirtschaften angetrieben. Bis 2025 könnten in diesen Ländern mehr als 65 Kohlekraftwerke mit einer Gesamtkapazität von 50 GW in Betrieb gehen. Auch in Vietnam, den Philippinen und Malaysia wird der Kohleverbrauch voraussichtlich stark steigen. Aufgrund des Volumens einheimischer Kohlevorkommen und ihrer wirtschaftlichen Attraktivität werden Länder wie Indien, China und Indonesien, deren Strom überwiegend aus Kohle gewonnen wird, den Kohleanteil in ihrem Energiemix drastisch reduzieren, jedoch nicht unter 35 Prozent. Der Kohlemarkt wird durch den anhaltenden Bedarf an Kohle für die Stromerzeugung weltweit und den steigenden Anteil von Kohle an der Stromerzeugung in einigen Regionen angetrieben. Dies wiederum dürfte das Umsatzwachstum im Bergbausprengstoffmarkt in den kommenden Jahren steigern.
MAXAM ist bis Juli 2023 eine Allianz mit Vale, einem der größten Bergbauunternehmen Brasiliens, eingegangen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Entwicklung und Implementierung von Fernsprengungen, um die Sicherheit und Effizienz im Bergbau zu erhöhen. Dies würde sicherstellen, dass während gefährlicher Sprengungen weniger Menschen anwesend sind, was Unfälle minimiert und die tägliche Durchführung dieser Aktivitäten verbessert.
Omnia arbeitet über seine Tochtergesellschaft BME mit Hypex Bio an der Entwicklung von Sprengstoffen auf Wasserstoffperoxidbasis (HPE). Dieser neue Sprengstofftyp soll die Umweltbelastung durch die Vermeidung von Stickoxidemissionen (NOx) und die Verringerung von Wasserschadstoffen reduzieren. Die Unternehmen werden ihre Ergebnisse auf der Konferenz der International Society of Explosives Engineers (ISEE) im Januar 2024 vorstellen und die Vorteile von HPE beim industriellen Sprengen aufzeigen.
Einblicke in das Marktsegment für Bergbausprengstoffe
h3Einblicke in die Art von Bergbausprengstoffen pDie Marktsegmentierung für Bergbausprengstoffe umfasst nach Typ Massensprengstoffe, verpackte Sprengstoffe und weitere. Das Segment der verpackten Sprengstoffe hatte 2021 den größten Anteil und trug etwa 68,30 % zum Umsatz des Marktes für Bergbausprengstoffe bei. Dies ist hauptsächlich auf die steigende Bautätigkeit und den hohen Energiebedarf im Industriesektor zurückzuführen, die das Marktwachstum vorantreiben dürften. Laut dem U.S. Census Bureau und dem U.S. Department of Housing and Urban Development beispielsweise erhielten im November 2022 in den Vereinigten Staaten rund 1.342.000 Privatwohnungen eine Baugenehmigung, und mit dem Bau von 1.427.000 Wohneinheiten wurde begonnen. Die zunehmende Bautätigkeit aufgrund des Bevölkerungswachstums beschleunigt das Wachstum von Bergbausprengstoffen im Prognosezeitraum.Abbildung 2: Markt für Bergbausprengstoffe nach Typ, 2021 2030 (Mio. USD)
Dezember 2019
Im Oktober 2019 ergänzte MAXAM die hohe Leistung des Dynamits RIODIN durch die Entwicklung von Sprengstoffpatronenprodukten. MAXAM hat RIOTECH entwickelt, eine neue Generation von Patronensprengstoffen, die in Spanien erhältlich ist.
Anwendungseinblicke für den Bergbausprengstoff
strongBasierend auf der Endverbrauchsindustrie wurde die globale Bergbausprengstoffindustrie in Kohlebergbau, Metallbergbau sowie Steinbruch- und Nichtmetallbergbau segmentiert. Der Kohlebergbau hatte 2021 aufgrund steigender privater und öffentlicher Investitionen im Infrastruktursektor den größten Segmentanteil. Auch zunehmende Fusionen und Übernahmen unter Kohle produzierenden Unternehmen gewinnen in der Bergbauindustrie stark an Bedeutung. China, die USA und Indien sind die größten Kohleverbraucher. Zudem dürfte die zunehmende Durchdringung von Kohlekraftwerken in diesen Ländern das Marktwachstum ankurbeln.
Das am zweitschnellsten wachsende Segment der Bergbausprengstoffindustrie ist der Metallbergbau. Das Bevölkerungswachstum, die fortgesetzte Industrialisierung und die Herausforderung, die weltweite Nachfrage nach speziellen Rohstoffen zu decken, werden voraussichtlich eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung des Metallbergbausektors spielen.
Im April 2021 brachte Austin Powder seine Sprengstoffproduktion mit der Modernisierung seines HMX-Werks in Rafaela auf ein neues Niveau. Austin kann ein neues Granulometrieprodukt der „Klasse 5“ (mikronisiert) herstellen, das für die Herstellung von Stoßdämpferrohren benötigt wird. HMX der Klasse 5 wurde im Werk Rafaela in Zusammenarbeit mit einem Kunden und Konkurrenten aus der Sprengstoffindustrie entwickelt.
Regionale Einblicke in den Bergbau-Sprengstoff
Nach Regionen segmentiert die Studie den Markt in Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik und den Rest der Welt. Der Markt für Bergbau-Sprengstoffe im Asien-Pazifik-Raum machte im Jahr 2021 4.418,98 Millionen USD aus und wird während des Untersuchungszeitraums voraussichtlich eine CAGR von 7,06 % aufweisen. Die zunehmenden Aktivitäten im Bereich der Mineraliengewinnung in den Schwellenländern haben zu einem starken Anstieg der Nachfrage nach Rohstoffen aus der Bergbau- und Metallindustrie geführt.
So gehört beispielsweise der indische Markt für Bergbausprengstoffe zu den am schnellsten wachsenden Märkten, da Indien einer der größten Schwellenmärkte im asiatisch-pazifischen Raum ist. Laut dem Bergbauministerium ist die Mineralproduktion in Indien im November 2022 um 9,7 % gestiegen, mit einem kumulierten Wachstum von 4,7 % zwischen April 2022 und November 2022. Daher wird erwartet, dass der asiatisch-pazifische Raum im Prognosezeitraum von 2022 bis 2030 die höchste Wachstumsrate verzeichnet.
Die wichtigsten untersuchten Länder sind die USA, Kanada, Deutschland, Frankreich, das Vereinigte Königreich, Italien, Spanien, China, Japan, Indien, Australien, Südkorea und Brasilien.
Abbildung 3: MARKTANTEIL FÜR BERGBAU-SPRENGSTOFFE NACH REGION 2021 (%)
Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Der nordamerikanische Markt für Bergbausprengstoffe nimmt aufgrund der zunehmenden Infrastrukturaktivitäten und des hohen Energiebedarfs im Industriesektor den zweitgrößten Marktanteil ein. Darüber hinaus hatte der US-amerikanische Markt für Bergbausprengstoffe den größten Marktanteil, und auch der kanadische Markt für Bergbausprengstoffe hält einen bedeutenden Marktanteil in der nordamerikanischen Region.
Der europäische Markt für Bergbausprengstoffe wird von 2022 bis 2030 voraussichtlich mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 6,31 % wachsen. Dies ist auf die zunehmende Industrialisierung und die schnelle Nachfrage nach Bergbausprengstoffen für verschiedene Anwendungen zurückzuführen. Darüber hinaus hatte der deutsche Markt für Bergbausprengstoffe den größten Marktanteil und der französische Markt für Bergbausprengstoffe war der am schnellsten wachsende Markt in der europäischen Region.
Wichtige Marktteilnehmer und Wettbewerbseinblicke im Bereich BergbausprengstoffeBME plant außerdem die Erweiterung seiner US-amerikanischen Niederlassungen in Denver, Colorado und Utah im Januar 2021. BME wird Service und Lieferung in den gesamten USA anbieten und eine Produktpalette an Sprengstoffen anbieten, darunter elektronische und nicht-elektrische Zündsysteme sowie verpackte Sprengstoffe.
Zu den wichtigsten Unternehmen im Markt für Bergbausprengstoffe gehören
ul- Orica Limited
- Solar Industries India Ltd
- SASOL
- YARA
- Titanobel
- MAXAM
- Austin Detonator
- Eurenco SA
- Explosia, Inc.
- EPC Groupe
- Nitroerg SA
- NOF Corporation
- Hanwa Corporation
Im August 2020 kündigte MAXAM die offizielle Einführung seines neuen integrierten Sprengdiensts an: X-Energy, um die Gesamtbetriebskosten in den Bereichen Bergbau, Steinbrüche und Infrastruktur zu optimieren. X-Energy kombiniert die fortschrittlichste Sprengstofftechnologie auf dem Markt (Smart Rioflex) und eine Reihe digitaler Tools für eine optimierte Sprengplanung und -ausführung, integriert in das MAXAM Blast Center.
Im April 2024 kündigte Orica, ein weltweit führendes Unternehmen für Bergbausprengstoffe, seine strategische Zusammenarbeit mit Enaex an, einem führenden Anbieter von Bergbaudienstleistungen in Lateinamerika. Ziel dieser Partnerschaft ist die Entwicklung digitaler Sprenglösungen, die die Effektivität und Sicherheit von Minen verbessern. Oricas Know-how im Bereich digitaler Innovationen und Enaex‘ regionale Expertise ermöglichen es, fortschrittliche Sprengtechniken zu entwickeln und so umweltfreundlichere Methoden zur Reduzierung von Umweltauswirkungen und Betriebskosten zu entwickeln.
Im März 2023 ging Sasol eine Partnerschaft mit Rio Tinto ein, um die Sprengtechnologie im Bergbau zu verbessern. Ziel der Kooperation ist der Einsatz neuer Sprengstoffmischungen, die sich leicht in kleinere Stücke zerlegen lassen und so die dadurch verursachte Umweltverschmutzung reduzieren. Durch die Verknüpfung der chemischen Expertise von Sasol mit der Erfahrung von RIO Tinto im Bergbau zielt diese Vereinbarung darauf ab, innovative Lösungen zu entwickeln, die die Produktivität und Nachhaltigkeit von Projekten verbessern.
Marktsegmentierung für Bergbausprengstoffe
h3Ausblick auf die Arten von Bergbausprengstoffen ul- Massensprengstoffe
- Verpackte Sprengstoffe
- Sonstige
- Kohlebergbau
- Metallbergbau
- Steinbruch Nichtmetallischer Bergbau
- Nordamerika
- USA
- Kanada
- Europa
- Deutschland
- Frankreich
- Großbritannien
- Italien
- Spanien
- Russland
- Polen
- Rest von Europa
- Asien-Pazifik
- China
- Japan
- Indien
- Indonesien
- Südkorea
- Restlicher Asien-Pazifik-Raum
- Rest der Welt
- Naher Osten
- Afrika
- Lateinamerika
Customer Stories
“This is really good guys. Excellent work on a tight deadline. I will continue to use you going forward and recommend you to others. Nice job”
“Thanks. It’s been a pleasure working with you, please use me as reference with any other Intel employees.”
“Thanks for sending the report it gives us a good global view of the Betaïne market.”
“Thank you, this will be very helpful for OQS.”
“We found the report very insightful! we found your research firm very helpful. I'm sending this email to secure our future business.”
“I am very pleased with how market segments have been defined in a relevant way for my purposes (such as "Portable Freezers & refrigerators" and "last-mile"). In general the report is well structured. Thanks very much for your efforts.”
“I have been reading the first document or the study, ,the Global HVAC and FP market report 2021 till 2026. Must say, good info! I have not gone in depth at all parts, but got a good indication of the data inside!”
“We got the report in time, we really thank you for your support in this process. I also thank to all of your team as they did a great job.”