×
Request Free Sample ×

Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report

Leading companies partner with us for data-driven Insights

clients tt-cursor
Hero Background

Beschaffungsanalytikmarkt

ID: MRFR/ICT/6213-HCR
200 Pages
Aarti Dhapte
October 2025

Marktforschungsbericht zu Beschaffungsanalytik nach Bereitstellungstyp (Cloud, Vor-Ort, Hybrid), nach Anwendung (Ausgabenanalyse, Lieferantenleistungsanalyse, Vertragsmanagement, Risikomanagement), nach Endbenutzer (Einzelhandel, Fertigung, Gesundheitswesen, IT, Telekommunikation), nach Komponente (Software, Dienstleistungen) und nach Region (Nordamerika, Europa, Südamerika, Asien-Pazifik, Naher Osten und Afrika) - Prognose bis 2035

Teilen
Download PDF ×

We do not share your information with anyone. However, we may send you emails based on your report interest from time to time. You may contact us at any time to opt-out.

Procurement Analytics Market Infographic
Purchase Options

Beschaffungsanalytikmarkt Zusammenfassung

Laut der Analyse von MRFR wurde die Marktgröße für Beschaffungsanalytik im Jahr 2024 auf 7,26 Milliarden USD geschätzt. Die Branche für Beschaffungsanalytik wird voraussichtlich von 7,792 Milliarden USD im Jahr 2025 auf 15,81 Milliarden USD bis 2035 wachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 7,33 während des Prognosezeitraums 2025 - 2035 entspricht.

Wichtige Markttrends & Highlights

Der Markt für Beschaffungsanalytik verzeichnet ein robustes Wachstum, das durch technologische Fortschritte und sich entwickelnde Geschäftsbedürfnisse vorangetrieben wird.

  • Die Integration von Künstlicher Intelligenz transformiert die Beschaffungsprozesse und verbessert die Effizienz sowie die Entscheidungsfähigkeiten.

Marktgröße & Prognose

2024 Market Size 7,26 (USD Milliarden)
2035 Market Size 15,81 (USD Milliarden)
CAGR (2025 - 2035) 7,33 %

Hauptakteure

SAP (DE), Oracle (US), IBM (US), Coupa Software (US), Jaggaer (US), GEP Worldwide (US), Ivalua (FR), Zycus (IN), SynerTrade (DE)

Beschaffungsanalytikmarkt Trends

Der Beschaffungsanalytikmarkt befindet sich derzeit in einer transformierenden Phase, die durch den zunehmenden Bedarf der Organisationen an der Optimierung ihrer Lieferkettenoperationen vorangetrieben wird. Unternehmen erkennen zunehmend den Wert datengestützter Entscheidungsfindung, die die Effizienz steigert und Kosten senkt. Während die Unternehmen bestrebt sind, wettbewerbsfähig zu bleiben, scheint die Integration fortschrittlicher Analysetools in die Beschaffungsprozesse eine strategische Priorität zu sein. Dieser Wandel erleichtert nicht nur ein besseres Lieferantenmanagement, sondern ermöglicht es den Organisationen auch, Einblicke in Ausgabemuster zu gewinnen und Einsparmöglichkeiten zu identifizieren. Darüber hinaus beeinflusst der wachsende Fokus auf Nachhaltigkeit und ethische Beschaffung die Beschaffungsstrategien und veranlasst Unternehmen, Analytiklösungen zu übernehmen, die mit diesen Werten übereinstimmen.

Darüber hinaus verändert der Aufstieg von Künstlicher Intelligenz und maschinellen Lerntechnologien die Landschaft des Beschaffungsanalytikmarktes. Diese Innovationen bieten den Organisationen die Möglichkeit, große Datenmengen in Echtzeit zu analysieren, was zu fundierteren Entscheidungen führt. Während die Unternehmen weiterhin in diese Technologien investieren, wird der Markt voraussichtlich einen Anstieg der Nachfrage nach anspruchsvollen Analyseplattformen erleben, die umsetzbare Einblicke liefern können. Insgesamt ist der Beschaffungsanalytikmarkt bereit für ein erhebliches Wachstum, das durch technologische Fortschritte und ein sich entwickelndes Geschäftsumfeld, das Effizienz und Nachhaltigkeit priorisiert, vorangetrieben wird.

Integration von Künstlicher Intelligenz

Die Einbeziehung von Künstlicher Intelligenz in die Beschaffungsanalytik wird zunehmend verbreitet. Dieser Trend ermöglicht es den Organisationen, die Datenanalyse zu automatisieren, was zu schnelleren Einblicken und verbesserten Entscheidungsprozessen führt. KI-gesteuerte Tools können Muster und Anomalien in den Ausgaben identifizieren, sodass Unternehmen ihre Beschaffungsstrategien optimieren können.

Fokus auf Nachhaltigkeit

Es gibt einen wachsenden Fokus auf Nachhaltigkeit innerhalb des Beschaffungsanalytikmarktes. Unternehmen suchen zunehmend nach Analytiklösungen, die ethische Beschaffung und umweltfreundliche Praktiken unterstützen. Dieser Trend spiegelt einen breiteren gesellschaftlichen Wandel hin zu verantwortungsvollen Geschäftspraktiken wider, der die Beschaffungsentscheidungen beeinflusst.

Verbesserte Zusammenarbeit mit Lieferanten

Der Trend zu einer verbesserten Zusammenarbeit mit Lieferanten gewinnt an Bedeutung. Organisationen nutzen Analytik, um stärkere Beziehungen zu ihren Lieferanten zu fördern, was eine bessere Kommunikation und Transparenz ermöglicht. Dieser kooperative Ansatz kann zu einer verbesserten Leistung und gegenseitigen Vorteilen für beide Parteien führen.

Beschaffungsanalytikmarkt Treiber

Erhöhter Fokus auf Kostenreduzierung

Die Kostenreduzierung bleibt ein entscheidender Treiber im Beschaffungsanalytikmarkt. Organisationen stehen unter ständigem Druck, die Ausgaben zu minimieren und gleichzeitig Qualität und Effizienz aufrechtzuerhalten. Die Implementierung von Beschaffungsanalytik ermöglicht es Unternehmen, Kostensenkungsmöglichkeiten durch eine bessere Lieferantenauswahl, Vertragsmanagement und Ausgabenanalyse zu identifizieren. Jüngste Daten zeigen, dass Unternehmen, die Beschaffungsanalytik nutzen, Kostensenkungen von bis zu 15 % in ihren Beschaffungsprozessen erzielen können. Dieser Fokus auf Kosteneffizienz wird voraussichtlich die Einführung von Analytiklösungen vorantreiben, da Unternehmen bestrebt sind, die Abläufe zu optimieren und die Rentabilität zu steigern. Folglich wird erwartet, dass der Beschaffungsanalytikmarkt ein anhaltendes Wachstum verzeichnen wird, da Organisationen kosteneffektive Beschaffungsstrategien priorisieren.

Übernahme von cloudbasierten Lösungen

Der Übergang zu cloudbasierten Lösungen beeinflusst den Markt für Beschaffungsanalytik erheblich. Organisationen übernehmen zunehmend Cloud-Technologien, um ihre Beschaffungsfähigkeiten zu verbessern, getrieben von der Notwendigkeit nach Flexibilität, Skalierbarkeit und Zugänglichkeit. Cloudbasierte Beschaffungsanalytiklösungen ermöglichen es Unternehmen, von überall auf Echtzeitdaten und Einblicke zuzugreifen, was fundierte Entscheidungen erleichtert. Jüngste Statistiken deuten darauf hin, dass das Segment der cloudbasierten Beschaffungsanalytik voraussichtlich mit einer Rate von 15 % jährlich wachsen wird. Dieser Trend zeigt eine breitere Akzeptanz der digitalen Transformation innerhalb der Beschaffungsfunktionen, da Unternehmen bestrebt sind, Cloud-Technologien zu nutzen, um Zusammenarbeit und Effizienz zu verbessern. Der Markt für Beschaffungsanalytik wird daher voraussichtlich wachsen, da immer mehr Organisationen zu cloudbasierten Analytikplattformen übergehen.

Entstehung fortschrittlicher Technologien

Das Aufkommen fortschrittlicher Technologien wie maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz verändert den Markt für Beschaffungsanalytik. Diese Technologien ermöglichen es Organisationen, große Datenmengen effizienter zu analysieren und Erkenntnisse zu gewinnen, die zuvor unerreichbar waren. Die Integration von Algorithmen des maschinellen Lernens in Werkzeuge der Beschaffungsanalytik ermöglicht prädiktive Analysen, die die Genauigkeit von Prognosen und die Bewertung der Lieferantenleistung verbessern. Da Unternehmen zunehmend diese fortschrittlichen Technologien übernehmen, wird die Nachfrage nach anspruchsvollen Lösungen für Beschaffungsanalytik voraussichtlich steigen. Jüngste Prognosen deuten darauf hin, dass der Markt für KI-gesteuerte Beschaffungsanalytik bis 2026 mehrere Milliarden USD erreichen könnte. Dieser Trend unterstreicht das transformative Potenzial der Technologie im Markt für Beschaffungsanalytik, da Organisationen bestrebt sind, innovative Lösungen für einen Wettbewerbsvorteil zu nutzen.

Regulatorische Compliance und Risikomanagement

Regulatorische Compliance und Risikomanagement werden zunehmend zu kritischen Komponenten des Marktes für Beschaffungsanalytik. Organisationen sehen sich einem wachsenden Druck ausgesetzt, verschiedenen Vorschriften und Standards zu entsprechen, was robuste Analytiklösungen erforderlich macht, um die Compliance zu überwachen und Risiken zu mindern. Beschaffungsanalytik kann wertvolle Einblicke in die Leistung von Lieferanten, die Einhaltung von Verträgen und potenzielle Risiken im Zusammenhang mit Beschaffungsaktivitäten bieten. Mit der Weiterentwicklung der regulatorischen Rahmenbedingungen werden Unternehmen voraussichtlich in Analytiktools investieren, die ihre Fähigkeit zur effektiven Verwaltung der Compliance verbessern. Dieser Fokus auf Risikomanagement wird voraussichtlich das Wachstum des Marktes für Beschaffungsanalytik vorantreiben, da Organisationen bestrebt sind, ihre Abläufe zu schützen und die Compliance in einem komplexen regulatorischen Umfeld aufrechtzuerhalten.

Steigende Nachfrage nach datengestützter Entscheidungsfindung

Der Markt für Beschaffungsanalytik verzeichnet einen bemerkenswerten Anstieg der Nachfrage nach datengestützten Entscheidungsprozessen. Organisationen erkennen zunehmend den Wert der Nutzung von Analytik zur Verbesserung ihrer Beschaffungsstrategien. Laut aktuellen Schätzungen wird erwartet, dass der Markt für Beschaffungsanalytik in den nächsten fünf Jahren mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von etwa 12 % wachsen wird. Dieses Wachstum wird durch die Notwendigkeit getrieben, dass Organisationen ihre Lieferketten optimieren, Kosten senken und die Gesamteffizienz verbessern. Während Unternehmen bestrebt sind, wettbewerbsfähig zu bleiben, wird die Integration fortschrittlicher Analysetools unerlässlich. Der Markt für Beschaffungsanalytik ist somit in der Lage, von diesem Trend zu profitieren, da Unternehmen bestrebt sind, Datenanalysen zu nutzen, um ihre Beschaffungsprozesse zu informieren und strategische Initiativen voranzutreiben.

Einblicke in Marktsegmente

Nach Bereitstellungstyp: Cloud (Größter) vs. Hybrid (Schnellstwachsende)

Im Beschaffungsanalytikmarkt wird der Segmenttyp der Bereitstellung hauptsächlich von Cloud-Lösungen dominiert, die den Organisationen erhebliche Skalierbarkeit und Flexibilität bieten. Die Cloud-Bereitstellung wird zunehmend bevorzugt, da sie den Fernzugriff erleichtert und Echtzeitanalysen an verschiedenen geografischen Standorten ermöglicht. Im Gegensatz dazu gewinnt die hybride Bereitstellung schnell an Bedeutung, da Organisationen ein Gleichgewicht zwischen der Kontrolle vor Ort und den Kostenvorteilen von Cloud-Lösungen suchen, was zu einem Marktanteil führt, der voraussichtlich wachsen wird.

Cloud (Dominant) vs. Hybrid (Emerging)

Die Cloud-Bereitstellung im Beschaffungsanalytikmarkt ist aufgrund ihrer inhärenten Vorteile wie geringeren Anfangsinvestitionen und verbesserten Kollaborationsfunktionen die dominierende Kraft. Da Organisationen technikaffiner werden, ist der Übergang zu Cloud-Lösungen entscheidend, da er den Beschaffungsteams den Zugang zu fortschrittlichen Analysetools über das Internet ermöglicht. Andererseits gewinnt die hybride Bereitstellung an Bedeutung bei Unternehmen, die anpassbare Lösungen benötigen. Dieses Modell ermöglicht es ihnen, sensible Daten vor Ort zu behalten und gleichzeitig die Cloud-Funktionen für Analysen zu nutzen, wodurch sowohl Sicherheit als auch Flexibilität gewährleistet sind. Der hybride Ansatz ist besonders attraktiv für Branchen, die strengen Compliance-Vorschriften unterliegen, was sein Aufkommen als praktikable Option verstärkt.

Nach Anwendung: Ausgabenanalyse (größter) vs. Lieferantenleistungsanalyse (schnellstwachsende)

Im Beschaffungsanalytikmarkt hält die Ausgabenanalyse den größten Anteil, angetrieben durch den zunehmenden Bedarf der Organisationen, ihre Ausgaben zu optimieren. Dieses Segment ermöglicht es Unternehmen, Einblicke in ihre Einkaufsgewohnheiten zu gewinnen, was zu strategischem Sourcing und verbesserten Kosteneffizienzen führt. Währenddessen gewinnt die Analyse der Lieferantenleistung, obwohl sie derzeit einen kleineren Marktanteil hat, schnell an Bedeutung aufgrund ihrer entscheidenden Rolle bei der Gewährleistung der Resilienz und Effektivität der Lieferkette. Unternehmen erkennen die Bedeutung der Bewertung der Lieferantenleistung für die Aufrechterhaltung des Wettbewerbsvorteils, was zu ihrem Wachstum beiträgt. Wachstumstrends im Beschaffungsanalytikmarkt zeigen einen starken Trend hin zu datengestützten Entscheidungsprozessen, wobei die Ausgabenanalyse weiterhin dominiert, da Organisationen nach Kostensenkungsstrategien suchen. Auf der anderen Seite gewinnt die Analyse der Lieferantenleistung an Bedeutung, da Organisationen die Zuverlässigkeit der Lieferanten priorisieren, um Risiken zu mindern. Die zunehmende Integration von KI und maschinellem Lernen ermöglicht verbesserte Analysefähigkeiten, die beide Segmente stärken und die Nachfrage erheblich antreiben.

Ausgabenanalyse (Dominant) vs. Risikomanagement (Emerging)

Die Ausgabenanalyse wird als die dominierende Anwendung im Beschaffungsanalytikmarkt anerkannt und bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Ausgaben effektiv zu überprüfen und zu verwalten. Diese Anwendung ermöglicht es Organisationen, ihre Ausgabengewohnheiten zu verfolgen, Einsparmöglichkeiten zu identifizieren und strategische Beschaffungsinitiativen umzusetzen, die zusammen die Effizienz der Beschaffung verbessern. Im Gegensatz dazu entwickelt sich das Risikomanagement zu einem wichtigen Bestandteil der Beschaffungsstrategien, das sich auf die Identifizierung und Minderung von Risiken im Zusammenhang mit Lieferanten und Marktschwankungen konzentriert. Da Unternehmen sich zunehmend der Auswirkungen von Störungen in der Lieferkette bewusst werden, wächst die Bedeutung des Risikomanagements. Beide Anwendungen sind entscheidend für die Formulierung einer ausgewogenen Beschaffungsstrategie, wobei die Ausgabenanalyse die Kostenkontrolle unterstützt und das Risikomanagement die betriebliche Kontinuität sichert.

Durch Endbenutzer: Einzelhandel (größter) vs. Fertigung (schnellstwachsende)

Der Beschaffungsanalytikmarkt zeigt eine vielfältige Landschaft über mehrere Endnutzersegmente hinweg, wobei der Einzelhandel den größten Marktanteil hat. Der Einzelhandel hat fortschrittliche Analytik genutzt, um die Abläufe zu optimieren und die Beschaffungsstrategien zu verbessern, wodurch er zur dominierenden Kraft geworden ist. In der Zwischenzeit hat die Fertigung schnell an Bedeutung gewonnen, angetrieben durch den Bedarf an operativer Effizienz und Kostenreduktion. Die Wachstumstrends spiegeln einen Wandel hin zu datengestützten Entscheidungsprozessen und der Einführung von Technologie in diesen Sektoren wider.

Einzelhandel (Dominant) vs. Fertigung (Aufstrebend)

Der Einzelhandel hebt sich als das dominierende Segment im Beschaffungsanalytikmarkt hervor, da er umfangreiche analytische Werkzeuge für das Bestandsmanagement, die Lieferantenauswahl und die Kostenoptimierung anwendet. Dieses Segment profitiert von einem hohen Transaktionsvolumen und vielfältigen Lieferantenbeziehungen. Im Gegensatz dazu ist die Fertigung das aufstrebende Segment, das ein signifikantes Wachstum verzeichnet, das durch Automatisierung und Effizienzsteigerungen vorangetrieben wird. Hersteller nutzen zunehmend Beschaffungsanalytik, um Lieferketten zu optimieren, die Leistung von Lieferanten zu überwachen und die Ressourcennutzung zu maximieren. Die Integration von IoT und KI in der Fertigung treibt dieses Segment weiter voran und positioniert es für ein schnelles Wachstum in den kommenden Jahren.

Nach Komponenten: Software (größter) vs. Dienstleistungen (schnellstwachsende)

Im Beschaffungsanalytikmarkt ist das Segment der Komponenten hauptsächlich in Software und Dienstleistungen unterteilt, wobei Software den größten Marktanteil hält. Diese Dominanz wird durch die zunehmende Akzeptanz von Technologielösungen bei Organisationen, die ihre Beschaffungsprozesse optimieren möchten, vorangetrieben. Dienstleistungen hingegen, obwohl sie einen kleineren Marktanteil haben, gewinnen an Bedeutung, da immer mehr Unternehmen fachkundige Unterstützung suchen, um anspruchsvolle Analysen umzusetzen und die Entscheidungsfindung zu verbessern. Das Wachstum des Dienstleistungssektors wird durch die steigende Nachfrage nach maßgeschneiderten Lösungen und Beratungsdiensten, die die Beschaffungsstrategien verbessern können, angeheizt. Da Organisationen weiterhin die Bedeutung datengestützter Erkenntnisse erkennen, wird der Trend zur Auslagerung von Analysediensten immer deutlicher. Dieser Trend zeigt eine signifikante Wachstumschance, da Dienstleister ihre Angebote verbessern, um den sich entwickelnden Kundenbedürfnissen gerecht zu werden.

Software (Dominant) vs. Dienstleistungen (Emerging)

Software im Beschaffungsanalytikmarkt wird als das dominierende Element anerkannt, bekannt für seine robusten Fähigkeiten in der Datensammlung, Analyse und Berichterstattung. Unternehmen bevorzugen Softwarelösungen aufgrund ihrer Fähigkeit, Echtzeiteinblicke zu bieten, Beschaffungsprozesse zu optimieren und Kosten zu senken. Das Aufkommen von cloudbasierten Softwarelösungen hat die Zugänglichkeit und Zusammenarbeit unter den Beschaffungsteams weiter verbessert. In der Zwischenzeit gewinnen Dienstleistungen als kritisches Element an Bedeutung, insbesondere da Unternehmen spezialisiertes Wissen und Unterstützung für ihre Initiativen im Bereich Beschaffungsanalytik suchen. Der Trend zur Auslagerung bestimmter Funktionen ermöglicht es Unternehmen, das Fachwissen von Dienstleistern zu nutzen, wodurch ihre gesamte Beschaffungseffektivität gesteigert wird. Diese Dualität, dass Software der dominierende Akteur ist, während Dienstleistungen im Aufschwung sind, zeigt die sich entwickelnde Landschaft der Beschaffungsanalytik.

Erhalten Sie detailliertere Einblicke zu Beschaffungsanalytikmarkt

Regionale Einblicke

Das regionale Segment des Marktes für Beschaffungsanalytik zeigt bemerkenswerte Vielfalt in Bewertungen und Wachstumsverläufen. Im Jahr 2024 führt Nordamerika dieses Segment mit einem erwarteten Wert von 2,2 Milliarden USD, der bis 2035 auf 4,7 Milliarden USD wachsen soll, was hauptsächlich durch die starke technologische Akzeptanz und einen reifen Markt für Analytiklösungen vorangetrieben wird. Europa folgt dicht mit einer Bewertung von 1,8 Milliarden USD im Jahr 2024, die voraussichtlich bis 2035 auf 3,9 Milliarden USD steigen wird, was seine Bedeutung in der Analytiklandschaft unterstreicht.

Die Region Asien-Pazifik, die im Jahr 2024 mit 2,0 Milliarden USD bewertet wird und bis 2035 voraussichtlich 4,3 Milliarden USD erreichen wird, zeigt erhebliches Wachstumspotenzial aufgrund der zunehmenden digitalen Transformation und Investitionen in Beschaffungsstrategien.

Der südamerikanische Markt sowie der Nahe Osten und Afrika stellen kleinere Segmente dar, mit Werten von 0,6 Milliarden USD bzw. 0,66 Milliarden USD im Jahr 2024, sind jedoch beide auf allmähliches Wachstum eingestellt, da das Bewusstsein für Beschaffungsanalytik zunimmt. Diese Zahlen spiegeln die Segmentierung des Marktes für Beschaffungsanalytik wider und heben die Beiträge der verschiedenen Regionen hervor, die entscheidend für das Verständnis der Marktdynamik und der gesamten Branchenlandschaft sind. Die zunehmende Akzeptanz datengestützter Entscheidungsfindung in Beschaffungspraktiken unterstreicht die Bedeutung dieser regionalen Märkte und treibt ihre jeweiligen Bewertungen voran.

Markt für Beschaffungsanalytik - Regionale Einblicke

Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, Market Research Future Datenbank und Analystenbewertung

Beschaffungsanalytikmarkt Regional Image

Hauptakteure und Wettbewerbseinblicke

Der Markt für Beschaffungsanalytik verzeichnet ein signifikantes Wachstum, da Organisationen zunehmend den Wert datengestützter Erkenntnisse zur Verbesserung der Beschaffungsprozesse und Entscheidungsfindung erkennen. Dieser Markt ist durch eine sich schnell entwickelnde Landschaft gekennzeichnet, in der zahlreiche Schlüsselakteure bestrebt sind, fortschrittliche Technologien wie künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und Big Data-Analytik zu nutzen. Wettbewerbsanalysen zeigen, dass die Marktteilnehmer nicht nur darauf fokussiert sind, ihre Produktangebote zu verbessern, sondern auch aktiv strategische Partnerschaften und Kooperationen anstreben, um ihre Marktpositionen zu stärken.

Da immer mehr Unternehmen Lösungen für Beschaffungsanalytik übernehmen, wird der Fokus auf innovative Funktionen, Fähigkeiten und Kundenservice zunehmend wichtiger, um ein Angebot von einem anderen in diesem wachsenden Markt zu unterscheiden.

Basware hat sich als starker Akteur im Markt für Beschaffungsanalytik positioniert, mit einem robusten Portfolio an Lösungen, die darauf abzielen, die Effizienz der Beschaffung und die Entscheidungsfindung zu verbessern. Die Stärken des Unternehmens liegen in seinen umfassenden Analysetools, die Einblicke in Beschaffungsprozesse, Lieferantenleistungen und Ausgabemuster bieten. Basware bedient eine Vielzahl von Branchen, was seine Präsenz auf dem globalen Markt verstärkt. Das Unternehmen hat erhebliche Investitionen in Forschung und Entwicklung getätigt und innoviert kontinuierlich, um sicherzustellen, dass seine Angebote an der Spitze technologischer Fortschritte bleiben.

Dieses Engagement für Innovation, kombiniert mit einem starken Ruf für Zuverlässigkeit und Kundenunterstützung, hat Baswares Stellung als vertrauenswürdigen Anbieter im Bereich der Beschaffungsanalytik gefestigt.

Tealbook ist ein weiteres bemerkenswertes Unternehmen im Markt für Beschaffungsanalytik, bekannt für seinen einzigartigen Ansatz zu Lieferantendaten und -einblicken. Das Unternehmen konzentriert sich darauf, eine umfassende Plattform bereitzustellen, die Lieferanteninformationen zentralisiert und somit die Agilität und Transparenz der Beschaffung verbessert. Die Hauptprodukte und -dienstleistungen von Tealbook umfassen robuste Werkzeuge zur Verwaltung von Lieferantendaten und fortschrittliche Analysefähigkeiten, die es Organisationen ermöglichen, informierte Beschaffungsentscheidungen zu treffen. Mit einem starken Fokus auf die Integration von künstlicher Intelligenz in seine Angebote verbessert Tealbook die Genauigkeit von Lieferantenbewertungen und Markteinblicken.

Das Unternehmen war proaktiv darin, strategische Partnerschaften und Kooperationen zu schmieden, um seine Marktpräsenz auszubauen, und sein Engagement für Innovation zeigt sich in seinen kontinuierlichen Bemühungen, die Funktionalität seiner Produkte zu verbessern. Insgesamt hebt sich Tealbook im globalen Markt für Beschaffungsanalytik durch seinen Fokus auf datengestützte Erkenntnisse hervor, die Organisationen befähigen, ihre Lieferantenbeziehungen und Beschaffungsstrategien zu optimieren.

Zu den wichtigsten Unternehmen im Beschaffungsanalytikmarkt-Markt gehören

Branchenentwicklungen

Es gab in letzter Zeit viele Veränderungen im Beschaffungsanalytikmarkt, insbesondere von großen Unternehmen wie Basware, Tealbook, Coupa, Oracle und GEP. GEP QUANTUM, die KI-first Plattform von GEP, wurde im Oktober 2023 eingeführt. Ihr Ziel ist es, mehr Informationen über Beschaffung, Lieferketten und Nachhaltigkeitsinitiativen bereitzustellen. Dies war ein großer Durchbruch darin, wie künstliche Intelligenz in Plattformen für Beschaffungsanalytik eingesetzt werden kann.

Thoma Bravo hat Coupa im Februar 2023 gekauft, und das Unternehmen hat seine Datenfähigkeiten weiterhin durch seine einheitliche Ausgabenplattform verbessert. Aber trotz der Aussagen hat Coupa im September 2023 den Kauf eines spezialisierten Analyseunternehmens nicht angekündigt.

IBM verbessert weiterhin seine beschaffungsbezogenen Produkte, aber es gab im Juli 2023 keine Ankündigung einer neuen Beschaffungsintelligenz-Suite. Ivalua soll seine Nutzerbasis vergrößert haben, was zeigt, dass es einen wachsenden Bedarf an leistungsstarken Beschaffungsanalysetools gibt. Die genaue Zahl von 20 % Wachstum wurde jedoch in öffentlichen Quellen nicht bestätigt.

Im Allgemeinen ist der Beschaffungsanalytikmarkt stetig gewachsen. Dies liegt daran, dass mehr Geld für digitale Transformation, Lieferantenrisikomanagement und datengestützte Entscheidungsfindung ausgegeben wird, insbesondere seit Unternehmen seit 2020 mit Problemen in der globalen Lieferkette zu kämpfen haben. Unternehmen wie SAP, Zycus, Jaggaer und SpendHQ entwickeln ständig neue Möglichkeiten, um Unternehmen zu helfen, ihre Kosten besser zu verwalten und mit Lieferanten durch den Einsatz von Echtzeitanalysen zu arbeiten.

Zukunftsaussichten

Beschaffungsanalytikmarkt Zukunftsaussichten

Der Markt für Beschaffungsanalytik wird von 2024 bis 2035 voraussichtlich mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 7,33 % wachsen, angetrieben durch digitale Transformation, datengestützte Entscheidungsfindung und verbesserte Sichtbarkeit der Lieferkette.

Neue Möglichkeiten liegen in:

  • Integration von KI-gesteuerten prädiktiven Analysewerkzeugen

Bis 2035 wird ein erhebliches Marktwachstum erwartet, das die sich entwickelnden Beschaffungsstrategien widerspiegelt.

Marktsegmentierung

Marktanalyseanwendung für Beschaffungsanalytik

  • Ausgabenanalyse
  • Lieferantenleistungsanalyse
  • Vertragsmanagement
  • Risikomanagement

Einkaufsanalytik Markt Bereitstellungstyp Ausblick

  • Cloud
  • Vor Ort
  • Hybrid

Marktprognose für Beschaffungsanalytik Endbenutzer

  • Einzelhandel
  • Fertigung
  • Gesundheitswesen
  • IT
  • Telekommunikation

Berichtsumfang

MARKTGRÖSSE 20247,26 (Milliarden USD)
MARKTGRÖSSE 20257,792 (Milliarden USD)
MARKTGRÖSSE 203515,81 (Milliarden USD)
DURCHSCHNITTLICHE JÄHRLICHE WACHSTUMSRATE (CAGR)7,33 % (2024 - 2035)
BERICHTDECKUNGUmsatzprognose, Wettbewerbslandschaft, Wachstumsfaktoren und Trends
GRUNDJAHR2024
Marktprognosezeitraum2025 - 2035
Historische Daten2019 - 2024
MarktprognoseeinheitenMilliarden USD
Profilierte SchlüsselunternehmenMarktanalyse in Bearbeitung
Abgedeckte SegmenteMarktsegmentierungsanalyse in Bearbeitung
SchlüsselmarktchancenIntegration von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen verbessert die Entscheidungsfindung im Beschaffungsanalytikmarkt.
SchlüsselmarktdynamikenSteigende Nachfrage nach datengestützter Entscheidungsfindung fördert das Wachstum in der Beschaffungsanalytik und verbessert die Effizienz und Transparenz der Lieferkette.
Abgedeckte LänderNordamerika, Europa, APAC, Südamerika, MEA

Markt-Highlights

Autor
Aarti Dhapte
Team Lead - Research

She holds an experience of about 6+ years in Market Research and Business Consulting, working under the spectrum of Information Communication Technology, Telecommunications and Semiconductor domains. Aarti conceptualizes and implements a scalable business strategy and provides strategic leadership to the clients. Her expertise lies in market estimation, competitive intelligence, pipeline analysis, customer assessment, etc.

Einen Kommentar hinterlassen

FAQs

What is the projected market valuation of the Procurement Analytics Market by 2035?

The Procurement Analytics Market is projected to reach a valuation of 15.81 USD Billion by 2035.

What was the market valuation of the Procurement Analytics Market in 2024?

In 2024, the market valuation of the Procurement Analytics Market was 7.26 USD Billion.

What is the expected CAGR for the Procurement Analytics Market during the forecast period 2025 - 2035?

The expected CAGR for the Procurement Analytics Market during the forecast period 2025 - 2035 is 7.33%.

Which deployment type segment is anticipated to grow the most by 2035?

The Hybrid deployment type segment is anticipated to grow from 2.9 USD Billion in 2024 to 5.94 USD Billion by 2035.

How does the Spend Analysis application segment perform in the market?

The Spend Analysis application segment was valued at 1.45 USD Billion in 2024 and is expected to reach 3.2 USD Billion by 2035.

Which key players are leading the Procurement Analytics Market?

Key players in the Procurement Analytics Market include SAP, Oracle, IBM, Coupa Software, and Jaggaer.

What is the projected growth for the Risk Management application segment by 2035?

The Risk Management application segment is projected to grow from 2.81 USD Billion in 2024 to 5.91 USD Billion by 2035.

What is the expected performance of the Software component segment by 2035?

The Software component segment is expected to grow from 4.0 USD Billion in 2024 to 8.5 USD Billion by 2035.

Which end-user segment is projected to see the highest growth by 2035?

The Manufacturing end-user segment is projected to grow from 1.8 USD Billion in 2024 to 4.0 USD Billion by 2035.

What trends are influencing the Procurement Analytics Market in 2025?

Trends influencing the Procurement Analytics Market in 2025 include increased adoption of cloud solutions and enhanced supplier performance analysis.

Kostenloses Muster herunterladen

Bitte füllen Sie das folgende Formular aus, um ein kostenloses Muster dieses Berichts zu erhalten

Compare Licence

×
Features License Type
Single User Multiuser License Enterprise User
Price $4,950 $5,950 $7,250
Maximum User Access Limit 1 User Upto 10 Users Unrestricted Access Throughout the Organization
Free Customization
Direct Access to Analyst
Deliverable Format
Platform Access
Discount on Next Purchase 10% 15% 15%
Printable Versions