info@marketresearchfuture.com   📞 +1 (855) 661-4441(US)   📞 +44 1720 412 167(UK)   📞 +91 2269738890(APAC)
Certified Global Research Member
Isomar 1 Iso 1
Key Questions Answered
  • Global Market Outlook
  • In-depth analysis of global and regional trends
  • Analyze and identify the major players in the market, their market share, key developments, etc.
  • To understand the capability of the major players based on products offered, financials, and strategies.
  • Identify disrupting products, companies, and trends.
  • To identify opportunities in the market.
  • Analyze the key challenges in the market.
  • Analyze the regional penetration of players, products, and services in the market.
  • Comparison of major players financial performance.
  • Evaluate strategies adopted by major players.
  • Recommendations
Why Choose Market Research Future?
  • Vigorous research methodologies for specific market.
  • Knowledge partners across the globe
  • Large network of partner consultants.
  • Ever-increasing/ Escalating data base with quarterly monitoring of various markets
  • Trusted by fortune 500 companies/startups/ universities/organizations
  • Large database of 5000+ markets reports.
  • Effective and prompt pre- and post-sales support.

Marktforschungsbericht für Beschaffungssoftware – Globale Prognose bis 2032


ID: MRFR/ICT/2242-CR | 135 Pages | Author: Shubham Munde| February 2020

Marktübersicht für Beschaffungssoftware



Der Markt für Beschaffungssoftware wird voraussichtlich von 7.0 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 15.2 Milliarden US-Dollar im Jahr 2032 wachsen und im Prognosezeitraum (2024–2032) eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 10.2 % aufweisen. Darüber hinaus wurde die Marktgröße für Beschaffungssoftware im Jahr 2023 auf 6.1 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Laut Market Research Future (MRFR) in seinem neuesten Bericht. Mit Beschaffungssoftware können Unternehmen eine Reihe von Waren einkaufen und ihren Bestand digital verwalten. Die Automatisierung bestimmter Aufgaben im Beschaffungsprozess und die Konsolidierung des Supply Chain Managements sind wesentliche Treiber des Marktes. Die Begrenzung von Verlusten aufgrund von Bestandskontrolle und volatiler Wirtschaftslage kann die Branchennachfrage im Prognosezeitraum unterstützen.

Abbildung 1: Marktgröße für Beschaffungssoftware, 2022–2032 (Milliarden USD)

Überblick über den Markt für Beschaffungssoftware


Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung             

COVID-19-Analyse


Die COVID-19-Pandemie hat die Logistik und Lieferkette großer Unternehmen erheblich beeinträchtigt, da die Waren ihr Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten haben und die Transportkosten gestiegen sind. Von Regierungen angeordnete Sperrungen haben zu Verlusten für das Unternehmen geführt, da die Lager überfüllt waren. Beschaffungssoftware kann Unternehmen dabei unterstützen, Waren mit den höchsten Verbindlichkeiten zu identifizieren und vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen.

Die Umstellung auf einen digitalen Beschaffungsmodus kann dazu führen, dass Quarantäneregeln eingehalten und der Wareneingangsbeleg (GRN) sowie die Rechnungsreferenznummer (IRN) nachverfolgt werden müssen. Dies kann die Produktivität der Manager während der Sperrzeit sicherstellen. Die Automatisierung des Beschaffungszahlungsprozesses kann den Verkauf von Beschaffungssoftware im Prognosezeitraum steigern. E-Procurement-Technologie kann es Unternehmen ermöglichen, Lieferanten ihrer Wahl zu kontaktieren und in Echtzeit über ihre Beschaffungsbedürfnisse zu kommunizieren. Die Technologie wird auch nach der Pandemie eine höhere Akzeptanzrate erfahren, da Käufer versuchen, ihre Lieferketten zu stärken und Risiken zu reduzieren.

Marktdynamik


Treiber


Zentralisierter Beschaffungsprozess

Beschaffungssoftware bietet Unternehmen ein Tool zur Verwaltung der Rohstoffpreise und ermöglicht eine Kosten-Nutzen-Analyse während des gesamten Produktionszyklus. Der Eintritt neuer Akteure und die Beschaffung von Waren können die Nachfrage nach Beschaffungssoftware steigern. Die Durchdringung digitaler Logistik- und Support-Software, der Aufbau einer Netzwerkinfrastruktur und die Einführung neuer Technologien können Gutes für den Markt verheißen. Der asiatisch-pazifische Raum ist eine der am schnellsten wachsenden Regionen und wird wahrscheinlich die Digitalisierung nutzen, um Kosten zu sparen, den Beschaffungsprozess zu optimieren und doppelte Datensätze zu verhindern. Dies macht die Region für den Weltmarkt sehr lukrativ.

Chancen


Softwareanwendungen für die mobile Beschaffung

Mobile Beschaffungssoftwareanwendungen dürften für Akteure auf dem globalen Beschaffungssoftwaremarkt von großem Nutzen sein. Dies ist auf die ermutigenden Maßnahmen der Regierungen zurückzuführen, die die Digitalisierung aufgrund der Transparenz der Konten und der Integration von künstliche Intelligenz unterstützen. Internationale Transaktionen und Synergien zwischen Lieferanten und Beschaffungsanbietern können den Trend in den kommenden Jahren vorantreiben. E-Procurement kann die Schritte von der Beschaffung bis zur Zahlung rationalisieren und Mehrwert für Unternehmen schaffen. Die Plattform kann den Lieferanten Transparenz bieten und die Effizienz verbessern, indem sie Beziehungen zu Partnern pflegt. Die Beschaffung von Desinfektionsmitteln, Handmasken und anderer Schutzkleidung zur Eindämmung der Ausbreitung der Krankheit und zur Wiedereröffnung von Produktionsstätten wird während der Pandemie wahrscheinlich einen Anstieg verzeichnen.

Einschränkungen


Mangel an Fachkräften

Der Mangel an qualifizierten Fachkräften, die auf den Betrieb von Software und die Pflege positiver Beziehungen zwischen Unternehmen und ihren Lieferanten spezialisiert sind, kann das Wachstum des globalen Marktes für Beschaffungssoftware bremsen. Die Einstellung der richtigen Leute durch Beschaffungsmanager für ihre Branche und die Beschleunigung digitaler Initiativen können Gutes für den Markt verheißen.

Marktsegmentanalyse


Nach Bereitstellung


Das On-Premise-Segment dominiert derzeit den globalen Markt

Es wird erwartet, dass das On-Premise-Segment seine Marktführerschaft bis zum Ende des Prognosezeitraums behalten wird, da Unternehmen die Installation der Software vor Ort bevorzugen. Unternehmen können ihre Mitarbeiter in der Nutzung der Software für den Einkauf und die Preisauszeichnung von Waren schulen, um große Mengen zu Nominalpreisen zu erwerben.

Nach Softwaretyp


Ausgabenanalyse zur Generierung einer massiven Nachfrage

Es wird erwartet, dass die Software zur Ausgabenanalyse eine enorme Nachfrage anzieht und im Prognosezeitraum eine jährliche Wachstumsrate von 10,6 % aufweist. Die Fähigkeit, Kaufmuster und Möglichkeiten für Kosteneinsparungen zu erkennen, kann das Segmentwachstum vorantreiben. Die Einhaltung der neuesten Gesetze und die Organisation der Ausgabendaten ermöglichen es Unternehmen, fundierte Entscheidungen zu treffen. Darüber hinaus kann die Kategorisierung der Ausgaben für Wartung, Reparatur und Betrieb (MRO) nach kleinen und mittleren Lieferanten die Datenqualität verbessern.

Nach Organisationsgröße


KMU werden auf dem Weltmarkt führend

Es wird erwartet, dass KMU auf dem globalen Markt für Beschaffungssoftware führend sein werden und im Prognosezeitraum eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 10,3 % aufweisen. Die Zunahme von Cloud-Implementierungen und Bemühungen zur Erhöhung des Marktanteils können die Nachfrage nach der Software in diesem Segment steigern. Darüber hinaus sind die Vereinfachung von Verträgen, neue Bezugsquellen, weniger Rechnungsfehler und ein verbessertes Betriebskapital Vorteile, die KMU für die Software attraktiv machen.

Nach Vertikal


Einzelhandel übernimmt Marktumsatzführerschaft

Es wird erwartet, dass das Einzelhandelssegment aufgrund der Nachfrage nach zentralisierten Beschaffungsprozessen und einer effizienten Bestandsverwaltung die Markteinnahmen dominieren wird. Die Integration von Geschäftsprozessen und Transparenz in den Lieferketten können das Segmentwachstum vorantreiben. Der Einsatz der Software zur Automatisierung von Aufgaben und zur Beschaffung der besten Preise beim Anbieter kann die Marktnachfrage in diesem Segment stärken.

Regionale Analyse


APAC verzeichnet die schnellste Wachstumsrate


APAC wird im Prognosezeitraum aufgrund der großen Anzahl von Logistikunternehmen mit Sitz in China und Indien voraussichtlich eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 10 % aufweisen. Der Aufbau von Produktionseinheiten und Investitionen in den Beschaffungssoftwaremarkt durch Global Player sind auf den Wachstumskurs zurückzuführen. Die zunehmende Kaufkraft der Kunden in der Region kann für den Markt in den kommenden Jahren Gutes verheißen. Mittelständische Unternehmen in der Region können ihre Ausgaben kontrollieren und profitieren von der Echtzeittransparenz im Beschaffungsprozess.

Wettbewerbslandschaft


Der globale Markt für Beschaffungssoftware ist weniger dicht, da sich die technologische Integration in der Lieferkette noch im Anfangsstadium befindet. Partnerschaften, Fusionen und Produktinnovationen sind die wichtigsten Strategien der Akteure, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Die Entwicklung von Online-Portalen zur Verbesserung der Produktivität und zur Kontaktpflege mit geschätzten Kunden kann eine entscheidende Rolle bei der Pflege von Beziehungen spielen.

Wichtige im Bericht behandelte Unternehmen   




  • Coupa Software Incorporated (USA)



  •  Epicor Software Corporation (USA)



  •  JDA Software Inc. (USA)



  • Zycus Inc. (USA)



  • SAP SE (Deutschland)



  • Mercateo AG (Deutschland)



  • Oracle Corporation (USA)



  • Infor Inc. (USA)



  • IBM Corporation (USA) 



Neueste Entwicklungen



Februar 2024: Microsoft führte neue KI-gestützte Funktionen in seinen Dynamics 365-Beschaffungslösungen ein und verspricht intelligentere Ausgabenentscheidungen und reibungslosere Arbeitsabläufe.

Januar 2024: Coupa Software, ein wichtiger Akteur, hat maschinelles Lernen in seine Plattform integriert, um Lieferantenrisiken vorherzusagen und Möglichkeiten zur Kosteneinsparung zu identifizieren. Im Grunde wird KI zu Ihrem Beschaffungspartner!

Dezember 2023: Ivalua Inc. stellt seine „Autonomous Procurement“-Lösung vor, die Aufgaben wie Bestellgenehmigungen und Rechnungsverarbeitung automatisiert. Roboter übernehmen die Beschaffung? Nicht ganz, aber auf jeden Fall eine helfende Hand.


Berichtsumfang


Der Bericht „Global Procurement Software Market“ von MRFR analysiert den Übergang zur Digitalisierung und den Schritt großer Einkäufer und Auftragnehmer zur Einführung von Software zur Verwaltung von Geschäftsaufgaben. Der Bericht berücksichtigt Trends, Nischen, Chancen und Herausforderungen bei der Schätzung von Markteinnahmen und Wachstumspfaden.  Es ist wie folgt segmentiert:

Nach Bereitstellung



  • In der Cloud

  • Vor Ort


Nach Softwaretyp



  • Lieferantenmanagement

  • Vertragsverwaltung

  • E-Beschaffung

  • E-Sourcing

  • Ausgabenanalyse


Nach Organisationsgröße



  • Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

  • Große Unternehmen


Nach Vertikal



  • Reisen & Logistik

  • IT & Telekommunikation

  • Elektronik

  • Automobil

  • Einzelhandel

  • Bergbau

  • Andere

Attribute/Metric Details
  Market Size   USD 15.2 billion
  CAGR   10.2%
  Base Year   2023
  Forecast Period   2024-2032
  Historical Data   2018
  Forecast Units   Value (USD Billion)
  Report Coverage Revenue Forecast, Competitive Landscape, Growth Factors, and Trends
  Segments Covered   By Deployment, Type
  Geographies Covered   North America, Europe, Asia-Pacific
  Key Vendors Coupa Software Incorporated (U.S.) Epicor Software Corporation (U.S.) JDA Software Inc. (U.S.) Zycus Inc. (U.S.) SAP SE (Germany) Mercateo AG (Germany) Oracle Corporation (U.S.) Infor Inc. (U.S.) IBM Corporation (U.S.).
  Key Market Opportunities   Mobile Procurement Software Applications
  Key Market Drivers   Centralized Procurement Process


Frequently Asked Questions (FAQ) :

The procurement Software Market is predicted to grow at a 10.2% CAGR by 2032 end and will reach US$ 15.2 billion.

IBM Corporation (US), Oracle Corporation (US), SAP SE (Germany), Coupa Software Incorporated (US), Infor Inc. (US), Epicor Software Corporation (US), Zycus Inc. (US), JDA Software Inc. (US), and Mercateo AG (Germany).

The procurement software market in North America is the largest, on account of the presence of key market players such as IBM Corporation, Oracle Corporation, and Coupa Software Incorporated. Moreover, developed infrastructure and rising demand for centralized procurement process in the region is further expected to propel the growth of procurement software market in North America shortly.

Adoption of blockchain and AI in procurement and supply chain process and E-procurement are the emerging trends having a positive impact on market growth. Review reporting and tail spend management are the use cases of the procurement software market.

The Global Procurement Software Market is expected to expand at a 10.4% CAGR during the forecast period from 2024 to 2032.

On-cloud and on-premise are the primary segments mentioned with respect to deployment.

SAP SE Easily manage the entire procurement cycle.

Leading companies partner with us for data-driven Insights.

clients

Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report

We do not share your information with anyone. However, we may send you emails based on your report interest from time to time. You may contact us at any time to opt-out.

Tailored for You
  • Dedicated Research on any specifics segment or region.
  • Focused Research on specific players in the market.
  • Custom Report based only on your requirements.
  • Flexibility to add or subtract any chapter in the study.
  • Historic data from 2014 and forecasts outlook till 2040.
  • Flexibility of providing data/insights in formats (PDF, PPT, Excel).
  • Provide cross segmentation in applicable scenario/markets.
report-img