• Cat-intel
  • MedIntelliX
  • Resources
  • About Us
  • Request Free Sample ×

    Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report

    Leading companies partner with us for data-driven Insights

    clients tt-cursor

    Biomass Power Market

    ID: MRFR/E&P/1160-CR
    155 Pages
    Priya Nagrale
    May 2021

    Marktforschungsbericht für Biomasse: Informationen nach Rohstoffen (Holzbiomasse, landwirtschaftliche Rückstände, Waldreste, Biogas, Deponien- und Abwassergas, Energiepflanzen, Industrie- und Siedlungsabfälle), Technologie (anaerobe Vergärung, Verbrennung, Vergasung und Co-Feuer), Endverbrauch (Industrie, Gewerbe und Co-Feuer) Wohngebiete) und Region (Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Naher Osten und Afrika sowie Südamerika) - Prognose bis 2030

    Share:
    Download PDF ×

    We do not share your information with anyone. However, we may send you emails based on your report interest from time to time. You may contact us at any time to opt-out.

    Biomass Power Market Infographic
    Purchase Options
    $ 4.950,0
    $ 5.950,0
    $ 7.250,0

    Globale Zusammenfassung des Biomassestrommarkts:

    Der Markt für Biomassestrom hatte im Jahr 2023 einen Wert von 132,19 Milliarden USD. Der Markt für Biomassestrom wird von 137,81 Milliarden USD im Jahr 2024 auf 224,16 Millionen USD im Jahr 2032 wachsen und im Prognosezeitraum 2024–2032 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 5,55 % verzeichnen. Biomassebrennstoff ist eine erneuerbare Energiequelle, die aus organischen Materialien gewonnen wird. 

    Sie ist eine erneuerbare und nachhaltige Energieform, die zur Erzeugung von Elektrizität und anderen Energieformen verwendet wird. Im Biomassekraftwerk werden Holzabfälle und andere Abfälle verbrannt, um Dampf zu erzeugen, der eine Turbine antreibt und zur Stromerzeugung verwendet wird. Damit können Haushalte und Industrie mit Wärme versorgt werden.

    Global Biomass Power Market Synopsis1

    Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbericht

    Darüber hinaus sind innovative Technologien wie Schadstoffbekämpfung und Verbrennungstechnik so weit fortgeschritten, dass jegliche Emissionen aus der Verbrennung von Biomasse in Industrieanlagen reduziert werden können. Der Nachfragerückgang führte zu einer geringeren Nutzung fossiler Brennstoffe, und die stärkere Nutzung erneuerbarer Energien im Stromerzeugungsstapel während COVID wirkte sich auf den Markt aus. 

    Der steigende Energie- und Strombedarf und die erhöhte Nachfrage nach sauberer Energie werden sich positiv auf das Marktwachstum auswirken. Die hohen Betriebskosten und die steigenden Kapitalkosten in wirtschaftlich wachsenden Ländern werden das Wachstum des Biomassestrommarktes im Prognosezeitraum hemmen.

    Im Februar 2024 gab die Seiko Epson Corporation öffentlich bekannt, dass sie ihr erstes Biomassekraftwerk in Iida City, Präfektur Nagano, Japan, bauen wird. Das Unternehmen plant, den Bau der Anlage bis 2026 abzuschließen und verfolgt das Ziel, durch die Nutzung erneuerbarer Energien bei seinen Dekarbonisierungsbemühungen kohlenstoffnegativ zu werden.

    Hauptakteure des Biomassestrommarktes:

    Liste der führenden Unternehmen, die auf dem globalen Biomassestrommarkt tätig sind:

    Babcock & Wilcox Enterprises, Inc. (USA), Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. (Japan), Suez (Frankreich), Orsted A/S (Dänemark), Amerseco Inc (USA), Licella Holdings Ltd (Australien), Xcel Energy Inc (USA), VEOLIA (Frankreich), Vattenfall AB (Schweden) und Ramboll Group A/S (USA).

    Neueste Entwicklungen im Biomassestrommarkt:

    April 2022

      • Greencoat Capital gab am 28. April bekannt, dass von dem Unternehmen verwaltete Fonds das Margam Green Energy Plant, ein 41,8 Megawatt (MW) starkes, mit Holzabfällen befeuertes Biomassekraftwerk in Großbritannien, von Glennmont erworben haben. Partner.
      • Das Handelsunternehmen der südkoreanischen LX Group, LX International Corp, gab kürzlich den Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung an einem bestehenden Biomassekraftwerksbetreiber bekannt. Dies geschah im Zuge der Stärkung seines Geschäfts mit erneuerbaren Energien.
      • LX International übernimmt von der DL Energy Co. einen Anteil von 63,3 Prozent an der Poseung Green Power Co. in Pyeongtaek südlich von Seoul. Der Kaufpreis beträgt 95 Milliarden US-Dollar (76,7 Millionen US-Dollar). Der Vorstand hat dem Deal zuvor am selben Tag zugestimmt, wie das Unternehmen in einer Pressemitteilung mitteilte.

    Im Juli 2023 unterzeichnete ABB einen Vertrag mit der japanischen TOYO Engineering Corporation über die Lieferung des Prozessleitsystems (DCS) ABB Ability Symphony Plus an das Biomassekraftwerk Wakayama Gobo, rund 120 km südlich von Osaka. Das 50-MW-Biomassekraftwerk, das Holzpellets und landwirtschaftliche Nebenprodukte als Rohstoffe nutzt, kann jährlich bis zu 110.000 japanische Haushalte mit Strom versorgen. 

    Im März 2023 nahm das japanische Energieunternehmen Renova sein Biomassekraftwerk Ishinomaki Hibarino in der Region Miyagi mit einer Kapazität von 75 MW in Betrieb. Das Kraftwerk nutzt Holzpellets und Palmkernschalen für eine Stromproduktion von etwa 530 GWh/Jahr. Nach anfänglichen Verzögerungen führte Renova das Kraftwerkprojekt durch und sicherte sich so seinen Platz im Sektor der erneuerbaren Energien in Japan.

    Im November 2022 schlossen Alier, ein Spezialist für Papierrecycling, und ENGIE den Vertrag über den Bau und die Inbetriebnahme eines neuen Kraftwerks zur Erzeugung von Wärmeenergie auf Basis nachhaltiger Forstressourcen im Werk von Rosello (Lleida), das Karton für die Bau- und Verpackungsindustrie herstellt.

    Im März 2021 unterzeichnete die Salzburg AG eine Vereinbarung mit Valmet, einem Unternehmen, das Technologien, Automatisierung und Dienstleistungen für die Zellstoff- und Papierindustrie sowie die Energieindustrie entwickelt und anbietet. Der Auftrag für das Valmet BioPower-Kraftwerk zur Stromerzeugung aus Biomasse ging an die Salzburg AG in Österreich.

    Im März 2021 unterzeichneten Ørsted, Aker Carbon Capture und Microsoft eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MOU), um zu untersuchen, wie die Abscheidung und Speicherung von Kohlenstoff in Biomasse-Heizkraftwerke in Dänemark integriert werden könnte.

    Wachstumsdynamik des Marktes für Biomassestrom:

    Treiber

      • Erhöhte Nachfrage nach Stromerzeugung:

    Biomasse ist eine nachhaltige und kohlenstoffarme Alternative zu herkömmlichen fossilen Brennstoffen, die bei der Verbrennung Bioenergie erzeugt, die als sauberer Brennstoff zur Energieerzeugung gilt. Die weltweit steigende Nachfrage nach Energie wird voraussichtlich die Bioenergie-Produktion durch Biomasse ankurbeln, was voraussichtlich auch das Wachstum des Marktes für Biomassestrom unterstützen wird.

    So stieg beispielsweise laut der Internationalen Energieagentur (IEA) die Stromerzeugung aus Bioenergie im Jahr 2019 um etwa 5 %, was nur ein Prozent weniger ist als die jährliche Stromerzeugungsrate von 6 %, die erforderlich ist, um die Ziele des nachhaltigen Entwicklungsszenarios für 2030 zu erreichen.

    Darüber hinaus hat erneuerbarer Strom aus Biomasse einen großen Einfluss auf die Treibhausgasemissionen, da er die Menge an CO2, die in die Atmosphäre freigesetzt wird, begrenzen kann. Darüber hinaus würde eine Erhöhung des Angebots an erneuerbarem Biomassestrom es uns ermöglichen, kohlenstoffintensive Energiequellen zu ersetzen und die Treibhausgasemissionen deutlich zu reduzieren. Daher wird erwartet, dass die erhöhte Nachfrage nach sauberer Energieerzeugung das Wachstum des globalen Biomassestrommarktes im Prognosezeitraum vorantreiben wird.

      • Steigender Energie- und Strombedarf

    Der globale Energiebedarf ist in den letzten Jahren aufgrund der schnellen Urbanisierung und des schnell wachsenden Weltbevölkerungswachstums exponentiell gestiegen. Der Großteil der weltweit erzeugten Energie stammt aus fossilen Brennstoffen, deren Verbrennung schädliche Treibhausgase erzeugt.

    Andererseits ist Biomasse ein kohlenstoffneutraler Energieträger und kann erheblich zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen beitragen. Die Internationale Energieagentur (IEA) hat einen Aktionsplan für Biomasse eingeführt. Der Plan soll die Nutzung von Biomasseenergie als Energiequelle mit enormem Potenzial zur Stromerzeugung fördern. Daher wird erwartet, dass der steigende Energie- und Strombedarf das Wachstum des globalen Biomassestrommarktes im Prognosezeitraum vorantreiben wird.

    Zurückhaltung

      • Hoher Kapitalbedarf und hohe Betriebskosten

    Die Stromerzeugung aus Biomasse erfordert hohe Kapitalinvestitionen und ist mit hohen Betriebskosten verbunden. Zu den Hauptkosten der Stromerzeugung aus Biomasse zählen die Kosten für die Beschaffung der Rohstoffe, Transportkosten, Kosten für Vorbehandlungstechnologien für Biomasse und die Stromgestehungskosten (LCOE), eine Berechnung der Kosten der Stromerzeugung am Anschlusspunkt an eine Last oder ein Stromnetz. Die Stromgestehungskosten (LCOE) von Biomassekraftwerken liegen zwischen 6 und 29 Cent pro kWh und basieren auf den Kapital- und Rohstoffkosten, die von Ort zu Ort unterschiedlich sind.

    Darüber hinaus betragen die Betriebs- und Wartungskosten (OM) in Verbindung mit der Stromerzeugung aus Biomasse 9 bis 20 Prozent der Stromgestehungskosten von Biomassekraftwerken. Biogaskraftwerke auf Deponien haben höhere OM-Kosten als andere Rohstoffarten. 

    Daher wird erwartet, dass der hohe Kapitalbedarf und die Betriebskosten in der Stromerzeugung aus Biomasse die Nachfrage nach Biomassestrom reduzieren und infolgedessen das Wachstum des globalen Biomassestrommarktes im Prognosezeitraum hemmen. Allerdings bieten verschiedene Regierungen weltweit Subventionen und Anreize für kleine und mittelgroße Stromerzeugungsanlagen auf Basis von Biomassequellen, was den globalen Biomassestrommarkt im Prognosezeitraum voraussichtlich stützen wird.

    Chance

      • Günstige staatliche Richtlinien und Vorschriften

    Günstige politische Maßnahmen und Vorschriften von Regierungen auf der ganzen Welt dürften Anbietern und neuen Marktteilnehmern auf dem globalen Markt für Biomasseenergie lukrative Wachstums- und Investitionsmöglichkeiten bieten. Regierungen fördern die Nutzung von Biomasse zur Stromerzeugung, da es sich dabei um einen erneuerbaren Energieträger handelt und diese dazu beitragen kann, die Freisetzung schädlicher CO2-Gase und Treibhausgasemissionen in die Atmosphäre zu verhindern. 

    In Indien beispielsweise wird die Indian Renewable Energy Development Agency (IREDA) laut dem vom indischen Ministerium für Neue und erneuerbare Energien veröffentlichten Bericht Kredite für die Errichtung von Biomassekraftwerken und anderen Biogas-Kraft-Wärme-Kopplungsprojekten im Land bereitstellen, wodurch die Zahl der Investitionen in die Stromerzeugung aus Biomasse voraussichtlich steigen und das Wachstum des Marktes für Biomasseenergie ankurbeln wird.

    In Nordamerika werden mehrere Steuergutschriften, Zuschüsse und Darlehensprogramme der Bundesregierung für qualifizierte Technologien und Projekte im Bereich erneuerbare Energien angeboten. Zu den bundesstaatlichen Steueranreizen und Gutschriften für qualifizierte Projekte oder Anlagen im Bereich erneuerbare Energien gehören der Renewable Electricity Production Tax Credit (PTC), der Residential Energy Credit, der Investment Tax Credit (ITC) und das Modified Accelerated Cost-Recovery System (MACRS).

    Segmentierung: Weltweiter Überblick über den Markt für Biomasseenergie

    Der weltweite Markt für Biomasseenergie wird nach Rohstoffen, Technologie, Endverbrauch, Standardsegment und Region klassifiziert. Nach Rohstoffen wurde der weltweite Markt in Holzbiomasse, landwirtschaftliche Rückstände, Forstrückstände, Biogasdeponien und Klärgas, Energiepflanzen, Industrie- und Siedlungsabfälle segmentiert. 

    Nach Technologie wurde der weltweite Markt in anaerobe Vergärung, Verbrennung, Vergasung und Mitverbrennung segmentiert. Nach Endverbrauch wurde der globale Markt in Wohn-, Gewerbe- und Industriebereiche segmentiert.

    Biomasseenergie erzeugt Elektrizität aus chemischer Energie, die in organischer Substanz enthalten ist. Verschiedene Arten von Biomasse sind zur Stromerzeugung geeignet, darunter Holzabfälle, Energiepflanzen und landwirtschaftliche Rückstände. Diese Art von Energie wird aus erneuerbaren organischen Abfällen erzeugt, die sonst verbrannt oder als Futter bei Waldbränden zurückgelassen würden. 

    In Biomassekraftwerken wird der Ausgangsstoff verbrannt, um Dampf zu erzeugen, der die Turbine antreibt und Elektrizität erzeugt, die Haushalte und Industrie mit Wärme versorgt.

    Marktausblick für Biomasseenergie – Regionale Analyse

    Der globale Markt für Biomasseenergie wurde in fünf große Regionen segmentiert, nämlich Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Naher Osten und Afrika sowie Südamerika. Der Biomasseenergiemarkt im Asien-Pazifik-Raum macht Schätzungen zufolge den größten Anteil des Biomasseenergiemarktes aus. Der Asien-Pazifik-Raum ist einer der größten Märkte für Biomasseenergie weltweit. Aufgrund der wachsenden Bevölkerung und des steigenden verfügbaren Pro-Kopf-Einkommens in der Region besteht ein erhöhter Energiebedarf. 

    Darüber hinaus sind die schnell wachsenden Volkswirtschaften dieser Region auch die größten Umweltverschmutzer der Welt. Darüber hinaus wird im asiatisch-pazifischen Raum aufgrund der reichlichen Verfügbarkeit natürlicher Ressourcen in der Region ein erhebliches Wachstum erwartet. Schwellenländer wie Indien und Indonesien versprechen aufgrund vorgeschlagener Regierungsgesetze zur Erhöhung der Investitionen in den Biomassestromsektor ein beträchtliches Wachstum.

    Markteinblicke in die Biomassestromerzeugung – COVID-19-Analyse:

    Die Auswirkungen von COVID-19 auf die Weltwirtschaft ändern sich täglich. Dies erweist sich als große Herausforderung für die erneuerbaren Energien, da es zu Rohstoffknappheit und drohenden Arbeitsplatzverlusten führt. In der Energie- und Strombranche haben Unternehmen aufgrund des Rückgangs der Strompreise nach dem Ausbruch von COVID-19 mit mehreren Herausforderungen zu kämpfen. Darüber hinaus sind die USA einer der größten Märkte für die Stromerzeugung aus Biomasse.

    Die Verlangsamung des Wirtschaftswachstums des Landes hat die Gesamterzeugung und die Investitionen in erneuerbare Energien weltweit beeinträchtigt. Während der COVID-19-Krise lag der Fokus ebenfalls verstärkt auf erneuerbaren Technologien. Aufgrund von Arbeitskräftemangel waren jedoch weniger Kraftwerke in Betrieb.

    Laut Berichten des Ministeriums für Neue und Erneuerbare Energien (MNRE) wurden in Indien im März lediglich etwa 222 MW Solar- und etwa 25 MW Windkapazität erreicht, da aufgrund der Pandemie sämtliche Aktivitäten eingestellt wurden. Laut einer Umfrage der World Bioenergy Association (WBA) erwähnte die Mehrheit der Befragten die erheblichen Auswirkungen der Pandemie auf das Bioenergiegeschäft, die zu einer Verringerung der Investitionen und der Einstellung neuer Investitionen im Bioenergiesektor geführt hätten.

    Der Sektor für feste Biomasse, einschließlich der Hersteller von Holzpellets, hat im Jahr 2020 aufgrund geringerer Einschränkungen jedoch keine großen Veränderungen erfahren. Verschiedene Biomassehersteller wie Mitsubishi Heavy Industries, Babcock & Wilcox Enterprises, Inc. und Suez mussten jedoch ihre Produktion einstellen, was zu enormen Rückständen und Verzögerungen bei der Auftragsabwicklung führte.

    COVID-19 hat alle Branchen weltweit schwer getroffen. Die schnelle Ausbreitung hat Regierungen weltweit dazu veranlasst, strengere Maßnahmen für den Betrieb von Industrieanlagen und Büros zu ergreifen, was zu strengeren Lockdowns führte. Der Lockdown hatte spürbare Auswirkungen auf den Energiesektor insgesamt, da der Energiebedarf im Jahr 2020 um etwa 18 bis 20 % zurückgegangen ist. 

    Darüber hinaus hatte das Virus auch erhebliche Auswirkungen auf den Bioenergiesektor, insbesondere auf verarbeitete feste Biomasse wie Holzpellets, Hackschnitzel, Waldrückstände und andere. Die Auswirkungen zeigten sich in einem leichten Rückgang der Einnahmen und einer schwierigen Situation bei der Verwaltung des Cashflows der Marktteilnehmer. Die Hersteller von Industriepellets hatten jedoch mit Herausforderungen bei der Beschaffung von Rohstoffen zu kämpfen, da der Großteil der Branche von der Forstwirtschaft abhängig ist, die aufgrund nationaler Beschränkungen beeinträchtigt war.

    Der Bericht zum globalen Biomassestrommarkt von MRFR Research umfasst umfangreiche Primärforschung. Dies wird begleitet von einer detaillierten Analyse qualitativer und quantitativer Aspekte durch verschiedene Branchenexperten und wichtige Meinungsführer, um tiefere Einblicke in den Markt und die Branchenleistung zu gewinnen. 

    Der Bericht veranschaulicht klar das aktuelle Marktszenario, einschließlich der historischen und prognostizierten Marktgröße in Bezug auf Wert und Volumen, technologischen Fortschritt, makroökonomische und marktbestimmende Faktoren. Der Bericht bietet umfassende Informationen über die Strategien der Top-Unternehmen der Branche und eine breite Studie der verschiedenen Marktsegmente und Regionen.

    Biomass Power Market Research Report—Global Forecast till 2032 Infographic
    Free Sample Request

    Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report

    Customer Stories

    “I am very pleased with how market segments have been defined in a relevant way for my purposes (such as "Portable Freezers & refrigerators" and "last-mile"). In general the report is well structured. Thanks very much for your efforts.”

    Victoria Milne Founder
    Case Study
    Chemicals and Materials