• Cat-intel
  • MedIntelliX
  • Resources
  • About Us
  • Request Free Sample ×

    Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report

    Leading companies partner with us for data-driven Insights

    clients tt-cursor
    Hero Background

    Power Tools Market

    ID: MRFR/IA - E/2429-CR
    147 Pages
    Sakshi Gupta
    April 2023

    Marktforschungsbericht für Elektrowerkzeuge – Globale Prognose bis 2032

    Share:
    Download PDF ×

    We do not share your information with anyone. However, we may send you emails based on your report interest from time to time. You may contact us at any time to opt-out.

    Power Tools Market Infographic
    Purchase Options

    Weltweiter Marktüberblick über Elektrowerkzeuge

    Der Markt für Elektrowerkzeuge hatte im Jahr 2023 ein Volumen von 40.344,4 Milliarden US-Dollar. Prognosen zufolge wird der Markt für Elektrowerkzeuge von 42.190,3 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 69.089,4 Milliarden US-Dollar im Jahr 2032 wachsen und im Prognosezeitraum (2024–2032) eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 6,26 % aufweisen. Die zunehmende Industrialisierung weltweit und die Zunahme von Heimwerkertätigkeiten und Haushaltsanwendungen von Elektrowerkzeugen treiben das Marktwachstum voran.

    Global Power Tools Market Overview

    Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

    März 2024

    Das französische Unternehmen SIZA Robotics hat eine kommerzielle Vorserie eines autonomen Roboters vorgestellt, der für den Einsatz im Gemüse- und Rote-Bete-Anbau konzipiert ist. Das Gerät namens TOOGO wird 2025 fertig sein. Bestellen Sie jetzt.

    Markttrends für Elektrowerkzeuge

      • Weltweite Industrialisierung

    Elektrowerkzeuge sind ein wichtiges Instrument der Industrialisierung, da sie die Massenproduktion von Gütern in deutlich kürzerer Zeit und höherer Qualität ermöglichen. Die globale Industrieproduktion verzeichnet in großen Volkswirtschaften wie den USA, China, Japan, Deutschland, Indien, Südkorea, Großbritannien, Italien und Frankreich einen Anstieg. Dieses Wachstum führt wiederum zu einer steigenden Nachfrage nach Rohstoffen, Werkzeugen und Arbeitskräften. 

    Die breite Anwendung von Elektrowerkzeugen in den Bereichen Bau, Fertigung, Luft- und Raumfahrt, Elektronik, Öl und Gas sowie Energieerzeugung, die weltweit ein Wachstum verzeichnen, erhöht den Bedarf an Innovation und technologischer Weiterentwicklung von Elektrowerkzeugen. Profis suchen nach Elektrowerkzeugen, die ihnen helfen, die Zeit für die Erledigung ihrer Aufgaben zu verkürzen, die Sicherheit zu verbessern und die Bedienung zu erleichtern. Die wichtigsten Akteure entwickeln Innovationen und bringen neue Produkte auf den Markt, um den steigenden Anforderungen der Industrie gerecht zu werden. So hat beispielsweise Ingersoll Rand Inc. die neuen Akkuschrauber W9691 und W9491 auf den Markt gebracht, die mit drei Geschwindigkeits- und Drehmomenteinstellungen maximale Haltbarkeit und höchste Flexibilität bieten.

    Darüber hinaus erfordert der zunehmende Infrastrukturausbau in verschiedenen Industrie- und Schwellenländern hochpräzise und genaue Elektrowerkzeuge anstelle von Handwerkzeugen. Laut Global Construction 2032 – einer globalen Prognose für die Bauindustrie bis 2032 – wird die Bauleistung im Jahr 2032 weltweit ein Volumen von 15,5 Billionen USD erreichen. Zu den wichtigen Elektrowerkzeugen, die in Bauprojekten verwendet werden, gehören oszillierende Multifunktionswerkzeuge, Schlagschrauber, Druckluftschrauber, Säbelsägen, Bohrmaschinen, Winkelschleifer, Linienlaser usw. Daher wird erwartet, dass die zunehmende Industrialisierung weltweit das Marktwachstum ankurbelt.

    Einblicke in das Marktsegment Elektrowerkzeuge

    Einblicke in Maschinentypen von Elektrowerkzeugen

    Der Markt für Elektrowerkzeuge ist in Bohrwerkzeuge, Schneid-/Sägewerkzeuge, Befestigungswerkzeuge, Brechwerkzeuge und Sonstiges unterteilt. Das Segment Bohrwerkzeuge hatte 2021 den größten Anteil und trug erheblich zum Umsatz des Marktes für Elektrowerkzeuge bei. Bohrmaschinen sind auch für ihre Spezifikation von Endschneidewerkzeugen bekannt.

    Diese Bohrwerkzeuge dienen zum Bohren von Löchern in verschiedenen Werkstücken. Bohren ist ein materialabtragendes oder spanendes Verfahren, mit dem kreisförmige Löcher in feste Objekte gebohrt werden sollen. Diese Werkzeuge werden entsprechend den unterschiedlichsten Arbeitsvorgaben entwickelt und gefertigt. Der primäre Einsatzzweck dieser Bohrwerkzeuge richtet sich nach den Anforderungen der Werkstücke. Zu den in der Industrie und auf dem Markt gängigen Bohrwerkzeugen gehören Bohrhämmer, Standard-Elektrobohrmaschinen, Spiralbohrer, Schaftbohrer, Geradnutenbohrer und weitere.

    Darüber hinaus bringen die wichtigsten Akteure im Elektrowerkzeugmarkt ständig neue Bohrwerkzeuge auf den Markt. So brachte Bosch im April 2021 seinen ersten Biturbo-Bohrschrauber auf den Markt. Dieses Akku-Werkzeug zeichnet sich durch einen Hochleistungsmotor aus, der sowohl im Elektro- als auch im Akkubetrieb erhältlich ist. Darüber hinaus wird diese umfangreiche Kategorie von Bohrwerkzeugen in den Branchen verwendet, die an Popularität gewonnen haben. So hatte das Segment im Jahr 2021 einen Marktanteil von 32,1 % und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 5,9 % verzeichnen.

    Einblicke in die Funktionsweise von Elektrowerkzeugen

    Die Marktsegmentierung für Elektrowerkzeuge, basierend auf der Funktionsweise, umfasst Elektrik, Hydraulik, Pneumatik und Sonstiges. Das Elektrosegment hatte im Jahr 2021 den größten Marktanteil. Elektrowerkzeuge sind Maschinen, die von Elektromotoren angetrieben und mit Strom betrieben werden. Diese Maschinentypen arbeiten mit einem Mechanismus, bei dem elektrische Energie in mechanische Energie umgewandelt wird. Zu den Elektrowerkzeugen gehören Werkzeuge wie Bohrer, Sägen, Elektromotoren und Schleifmaschinen. Dazu gehören auch batteriebetriebene Elektrowerkzeuge, die von Privatkunden stark nachgefragt werden.

    Darüber hinaus werden Elektrowerkzeuge durch Elektrizität angetrieben und sind daher speziell für Spezialaufgaben konzipiert. Elektrisch betriebene Werkzeuge erfreuen sich seit Jahrzehnten zunehmender Beliebtheit, da ihre Spezifikationen den menschlichen Aufwand reduzieren. Zudem ermöglichen diese strombetriebenen Elektrowerkzeuge präzises Arbeiten, bessere Handhabung und mehr Effizienz. Daher hatte das Segment im Jahr 2021 einen Marktanteil von 50,6 % und dürfte im Berichtszeitraum eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 6,2 % verzeichnen.

     Einblicke in die Mobilität von Elektrowerkzeugen

    Die Marktdaten für Elektrowerkzeuge wurden nach Mobilität in stationäre und tragbare Geräte unterteilt. Das tragbare Segment hatte im Jahr 2021 mit 73 % den größten Marktanteil. Elektrowerkzeuge werden theoretisch als motorbetriebene Handwerkzeuge oder mechanische Geräte definiert. Elektrowerkzeuge sind die Kategorie von Werkzeugen, die mit Strom betrieben werden und je nach Bedarf eingesetzt werden können. Das bedeutet, dass diese tragbaren Elektrowerkzeuge von einem Ort zum anderen bewegt und daher als mobile Werkzeuge mitgeführt werden können. 

    Die Segmente umfassen eine Vielzahl tragbarer Werkzeuge wie Schleifmaschinen, Schleifgeräte und Stichsägen, die für mehrere Anwendungen konzipiert sind. Die steigende Nachfrage von Fertigungs- und Montageunternehmen hat die Akzeptanz auf dem Markt erhöht. Beispielsweise konzentrieren sich die wichtigsten Akteure auf dem Markt wie die Robert Bosch GmbH ständig auf die Entwicklung technisch gestalteter Werkzeuge für globale Verbraucher auf dem Markt für Elektrowerkzeuge. Daher hatte das Segment im Jahr 2021 einen Marktanteil von 73,0 % und wird im Berichtszeitraum voraussichtlich eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 6,2 % verzeichnen.

    Abbildung 2: Markt für Elektrowerkzeuge nach Mobilität, 2021 und 2030

    Markt für Elektrowerkzeuge nach Mobilität, 2021 & 2030

    Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

    Einblicke in die Anwendung von Elektrowerkzeugen

    Die Marktsegmentierung für Elektrowerkzeuge basierend auf der Anwendung umfasst die Bereiche Wohnen, Gewerbe und Industrie. Das Industriesegment hatte im Jahr 2021 mit 40,94 % den größten Marktanteil. Das Industriesegment stellt den größten Markt für die Nutzung von Elektrowerkzeugen dar. Die stetig wachsende industrielle Entwicklung rund um den Globus unterstützte ebenfalls das Wachstum dieser Elektrowerkzeugprodukte. Die konstante und breite Nutzung der verschiedenen Werkzeuge in Branchen wie der Automobilindustrie, Petrochemie, Bauwesen sowie Öl und Gas hat im Laufe der Jahrzehnte weiter an Dynamik gewonnen. 

    Darüber hinaus war die wachsende Infrastruktur in den Industrieländern ein Hauptfaktor für das enorme Wachstum dieser Elektrowerkzeuge. Unternehmen wie Atlas Copco, Techtronic und die Enerpac Tool Group beispielsweise konzentrieren sich stark darauf, Elektrowerkzeuge anzubieten, die bei Industrieherstellern hoch im Kurs stehen. Daher hatte dieses Segment im Jahr 2021 einen Marktanteil von 40,9 % und dürfte im Berichtszeitraum eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 5,4 % verzeichnen.

    Regionale Einblicke in Elektrowerkzeuge

    Nach Regionen segmentiert die Studie den Markt in Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik und Rest der Welt. Nordamerika hatte im Jahr 2021 mit 36,32 % den größten Marktanteil. Nordamerika ist eines der starken Entwicklungsländer, das für seine Innovation und Industrialisierung bekannt ist. Nordamerikanische Länder wie die USA, Kanada, Mexiko und Costa Rica erlebten starke aufstrebende Industrien mit hohen Wachstumsraten. Diese Länder florierten in den Bereichen Automatisierung, Bau und Materialien, Öl und Gas sowie Textilien. Die daraus resultierende regelmäßige Nutzung von Elektrowerkzeugen in diesen Branchen hat ihre Kapazitäten erweitert.

    Die zunehmende Industrialisierung in entwickelten Ländern wie Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien und Russland hat die Entwicklung verschiedener Fertigungssegmente kontinuierlich gefördert. Wachsende Volkswirtschaften in europäischen Ländern wie Deutschland, Großbritannien und den osteuropäischen Ländern sind die Schlüsselregionen mit stetigem Wachstum. Die wachsende Bevölkerung und ihre steigende Nachfrage haben Spielraum für Entwicklung geschaffen. Die daraus resultierende erhöhte Anzahl von Produktionsstätten in der gesamten Region hat dazu beigetragen, den Absatz dieser Elektrowerkzeuge anzukurbeln.

    Abbildung 3: MARKTANTEIL FÜR ELEKTROWERKZEUGE NACH REGION 2021 & 2030 (%)

    MARKTANTEIL ELEKTROWERKZEUGE NACH REGION 2021 & 2030

    Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung

    Die große Basis an Fertigungsunternehmen in China, Japan und Indien ist maßgeblich für das Marktwachstum verantwortlich. Zudem verfügt die Region mit ihren großen Entwicklungsländern über den größeren Markt für verschiedene Branchen. Im Fall des Marktes für Elektrowerkzeuge verzeichnete die Region Asien-Pazifik vorwiegend Wachstum. 

    Die gestiegene Bevölkerung in der Region hat sich in Verbindung mit den beiden bevölkerungsreichsten Ländern zum industriellen Zentrum entwickelt. Die wachsende Zahl von Industrien in Ländern wie China, Japan, Korea und Indien floriert aufgrund der ungebrochenen Nachfrage nach den dort verwendeten Werkzeugen.

    Wichtige Unternehmen im Elektrowerkzeugmarkt & Wettbewerbsanalyse

    Große Unternehmen investieren viel Geld in Forschung und Entwicklung, um ihr Maschinensortiment zu erweitern und so das Wachstum des Elektrowerkzeugmarktes zu fördern. Marktteilnehmer erweitern zudem ihre globale Präsenz durch eine Vielzahl strategischer Aktivitäten wie die Veröffentlichung neuer Maschinentypen, vertragliche Vereinbarungen, Fusionen und Übernahmen, höhere Investitionen und die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen.

    Wettbewerber im Elektrowerkzeugmarkt müssen kostengünstige Produkte anbieten, um in einem zunehmend wettbewerbsorientierten Marktumfeld erfolgreich zu sein. Eine der wichtigsten Geschäftsstrategien der Hersteller im Elektrowerkzeugmarkt ist die lokale Produktion zur Senkung der Betriebskosten, um Kunden zu profitieren und den Elektrowerkzeugmarkt zu erweitern.

    Zu den wichtigsten Unternehmen im Elektrowerkzeugmarkt gehören.

    Entwicklungen in der Elektrowerkzeugbranche

    Oktober 2022: BLACK+DECKER, ein Unternehmen von Stanley Black & Die Tochtergesellschaft Decker hat die erste Phase der Reviva-Elektrowerkzeugserie im Einzelhandel eingeführt. Sowohl der Online- als auch der stationäre Handel bieten den Reviva-Bohrschrauber, den Detailschleifer, die Stichsäge und den Schraubendreher an.

    September 2021: Bosch Power Tools hat neue 12-V- und 18-V-Akku-Exzenterschleifer auf den Markt gebracht. Die 12-V- und 18-V-Akku-Exzenterschleifer bieten Anwendern zusätzliche Genauigkeit, Präzision und individuelle Lösungen für die Holzbearbeitung und das Holzschneiden. Dies hat dem Unternehmen geholfen, sein Produktportfolio zu erweitern.

    Marktsegmentierung für Elektrowerkzeuge

    Ausblick auf Maschinentypen im Elektrowerkzeugmarkt

      • Bohrwerkzeuge
      • Schneid-/Sägewerkzeuge
      • Befestigungswerkzeuge
      • Abbruchwerkzeuge
      • Sonstige

    Ausblick auf die Betriebsarten im Elektrowerkzeugmarkt

      • Elektrisch
      • Hydraulisch
      • Pneumatisch
      • Sonstige

    Mobilität im Elektrowerkzeugmarkt Ausblick

      • Schreibwaren
      • Tragbare Geräte

    Marktausblick für Elektrowerkzeuge

      • Wohnbereich
      • Gewerbe
      • Industrie

    Regionaler Ausblick für Elektrowerkzeuge

      • Norden Amerika
        • USA
        • Kanada
        • Mexiko
      • Europa
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Großbritannien
        • Spanien
        • Italien
        • Restliches Europa
      • Asien-Pazifik
        • China
        • Japan
        • Indien
        • Australien & Neuseeland
        • Restlicher Asien-Pazifik-Raum
      • Rest der Welt
        • Südamerika
        • Naher Osten
        • Afrika
    Download Free Sample

    Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report

    Case Study
    Chemicals and Materials