Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report

Standby Construction Generator Set Market
Marktforschungsbericht für Standby-Generatorsätze für den Bau nach Kraftstofftyp (Diesel, Erdgas, Propan), nach Leistungsbereich (unter 50 kVA, 50-200 kVA, über 200 kVA), nach Endbenutzer (Wohngebäude, Gewerbe, Industrie), nach Anwendung (Primärstromquelle, Notstromquelle, Spitzenausgleich) und nach Regionen (Nordamerika, Europa, Südamerika, Asien-Pazifik, Naher Osten und Afrika) – Prognose bis 2034

Globaler Marktüberblick über Standby-Baustromaggregate
Laut MRFR-Analyse wurde die Größe des Marktes für Standby-Baustromaggregate im Jahr 2022 auf 0,74 (Milliarden US-Dollar) geschätzt. Die Branche des Marktes für Standby-Baustromaggregate wird voraussichtlich von 0,79 (Milliarden US-Dollar) im Jahr 2023 auf 1,344 (Milliarden US-Dollar) wachsen ) bis 2032. Die CAGR (Wachstumsrate) des Marktes für Standby-Baustromaggregate wird im Prognosezeitraum voraussichtlich bei etwa 6,11 % liegen (2024 - 2032).
Wichtige Markttrends für Standby-Baustromaggregate hervorgehoben
Bauprojekte nehmen auf der ganzen Welt zu und sind zusammen mit strengen staatlichen Richtlinien zu Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz und dem Bedarf an Strom an abgelegenen und netzunabhängigen Standorten wichtige Markttreiber für Notstromaggregate. Der Ausbau erneuerbarer Technologien, insbesondere Wind- und Solarenergie, sowie Notstromgeneratoren, die die Anpassungsfähigkeit von Energiesystemen verbessern sollen, bieten weitere Möglichkeiten. Daher gibt es einen Trend zu miniaturisierten und modulareren Stromaggregaten, die den spezifischen Stromanforderungen vor Ort gerecht werden, und zunehmenden Funktionsanforderungen wie Fernüberwachungs- und Kraftstoffkontrollmanagementsystemen, die in der Bauindustrie zunehmend an Bedeutung gewinnen. Außerdem wurden die Treibhausgasemissionen durch den Einsatz von Stromaggregaten untersucht. Ziel ist es, den Einsatz sauberer Stromaggregate zu fördern, bei denen die Schadstoffe minimiert werden.
Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Markttreiber für Standby-Generatorsätze für den Bau
Steigende Nachfrage nach zuverlässiger Notstromversorgung in der Bauindustrie
Die Bauindustrie verzeichnet einen steigenden Bedarf an zuverlässigen Notstromlösungen, insbesondere in Regionen mit häufigen Stromausfällen oder Naturkatastrophen. Standby-Generatorsätze für den Bau bieten eine zuverlässige Stromquelle für den Betrieb wichtiger Geräte und Werkzeuge und sorgen so für einen unterbrechungsfreien Betrieb auf Baustellen. Die zunehmende Komplexität und Größe von Bauprojekten sowie die Notwendigkeit einer effizienten und zeitnahen Projektabwicklung treiben die Einführung von Notstromaggregaten voran. Darüber hinaus sind strenge Sicherheitsvorschriften und das wachsende Bewusstsein für die Bedeutung einer unterbrechungsfreien Stromversorgung für die Sicherheit und Produktivität der Arbeitnehmer erforderlich treiben die Nachfrage nach Notstromgeneratoren im Bausektor weiter voran.
Wachsende Infrastrukturentwicklung und Urbanisierung
Die rasche Urbanisierung und der zunehmende Bedarf an Infrastrukturentwicklung schaffen erhebliche Chancen für den Markt für Notstromaggregate. Die Expansion von Städten und die Errichtung neuer Industriegebiete erfordern zuverlässige Notstromsysteme, um den wachsenden Energiebedarf zu decken. Standby-Generatoren spielen eine entscheidende Rolle bei der Bereitstellung von Notstrom bei Netzausfällen oder Wartungsarbeiten und gewährleisten die Kontinuität des Betriebs in kritischen Infrastrukturen wie Krankenhäusern, Rechenzentren und Verkehrsknotenpunkten. Darüber hinaus nehmen Smart-City-Initiativen und die Integration erneuerbarer Energien zunehmend zu Die Einspeisung von Energiequellen in das Netz unterstreicht zusätzlich den Bedarf an zuverlässigen Notstromlösungen.
Fortschritte in Technologie und Kraftstoffeffizienz
Technologische Fortschritte bei Notstromaggregaten verbessern deren Leistung und Effizienz. Hersteller integrieren innovative Funktionen wie automatische Spannungsregelung, Fernüberwachung und Lastabwurffunktionen, um die Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit dieser Generatoren zu verbessern. Darüber hinaus führt die Entwicklung kraftstoffeffizienter Technologien, darunter Dual-Fuel- und Hybridsysteme, zu einer Reduzierung der Betriebskosten und einer Minimierung der Umweltbelastung. Diese Fortschritte machen Standby-Generatoren für Bauunternehmen, die nach kostengünstigen und umweltfreundlichen Notstromlösungen suchen, immer attraktiver.
Einblicke in das Marktsegment für Standby-Baustromaggregate
Einblicke in den Markt für Standby-Baustromaggregate und Kraftstofftypen
Der Markt für Notstromaggregate für den Bau ist nach Kraftstoffart in Diesel, Erdgas und Propan unterteilt. Dieselgeneratoren sind der beliebteste Typ und machen im Jahr 2023 über 60 % des Marktes aus. Sie sind zuverlässig, langlebig und relativ kostengünstig im Betrieb. Erdgasgeneratoren sind effizienter als Dieselgeneratoren, aber auch teurer in der Anschaffung und Installation. Das Wachstum des Marktes wird durch den steigenden Bedarf an Notstrom auf Baustellen vorangetrieben. Der Markt wird auch durch die zunehmende Nutzung erneuerbarer Energiequellen wie Solar- und Windkraft vorangetrieben.
Diese erneuerbaren Energiequellen sind intermittierend und benötigen daher Notstrom, um eine zuverlässige Stromversorgung zu gewährleisten. Der Markt für Notstromgeneratoren ist ein hart umkämpfter Markt. Zu den Hauptakteuren auf dem Markt zählen Caterpillar, Cummins, Generac und Kohler. Diese Unternehmen arbeiten ständig an Innovationen, um neue und verbesserte Produkte zu entwickeln. Sie erweitern auch ihre geografische Reichweite auf neue Märkte. Der Markt für Standby-Baustromaggregate ist ein globaler Markt. Der Markt ist in vier Regionen unterteilt: Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik und der Rest der Welt. Nordamerika ist die größte Region und macht im Jahr 2023 über 40 % des Marktes aus. Europa ist gemessen an der Buchhaltung die zweitgrößte Region für über 30 % des Marktes.
Asien-Pazifik ist die drittgrößte Region und macht über 20 % des Marktes aus. Der Rest der Welt ist die kleinste Region und macht weniger als 10 % des Marktes aus. Es wird erwartet, dass der Markt für Notstromaggregate für den Bau in den kommenden Jahren wachsen wird. Das Wachstum des Marktes wird durch die steigende Nachfrage nach Notstrom auf Baustellen und die zunehmende Nutzung erneuerbarer Energiequellen vorangetrieben.
Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Einblicke in den Leistungsbereich des Marktes für Notstromgeneratoren
Der Markt für Notstromaggregate für den Bau ist nach Leistungsbereichen in unter 50 kVA, 50–200 kVA und über 200 kVA unterteilt. Unter diesen hielt das 50-200-kVA-Segment den größten Marktanteil und machte im Jahr 2023 45 % des weltweiten Marktumsatzes aus. Dies ist auf die hohe Nachfrage nach Generatoren in diesem Leistungsbereich für kleine und mittlere Bauprojekte zurückzuführen. Das Segment unter 50 kVA dürfte im Prognosezeitraum aufgrund des zunehmenden Einsatzes kleiner Generatoren für private und gewerbliche Anwendungen mit der höchsten CAGR wachsen. Das Segment über 200 kVA wird voraussichtlich ein moderates Wachstum verzeichnen, angetrieben durch die Nachfrage nach Hochleistungsgeneratoren für große Bauprojekte.
Einblicke für Endbenutzer in den Markt für Standby-Stromaggregate für den Bau
Das Endverbrauchersegment des Marktes für Notstromgeneratoren kann in Wohn-, Gewerbe- und Industriesegmente unterteilt werden. Unter diesen dürfte das kommerzielle Segment im Prognosezeitraum den größten Marktanteil halten. Das Wachstum des Gewerbesegments lässt sich auf die steigende Nachfrage nach Notstromgeneratoren in verschiedenen Gewerbebetrieben wie Büros, Krankenhäusern und Einzelhandelsgeschäften zurückführen, um eine unterbrechungsfreie Stromversorgung bei Stromausfällen sicherzustellen. Es wird auch erwartet, dass das Industriesegment ein deutliches Wachstum verzeichnen wird, da zunehmend Notstromgeneratoren in Produktionsanlagen, Rechenzentren und anderen Industrieanwendungen eingesetzt werden, um kritische Abläufe bei Stromausfällen aufrechtzuerhalten. Für das Wohnsegment wird eine stetige Wachstumsrate erwartet durch die wachsende Nachfrage nach Notstromlösungen in Haushalten zum Schutz vor Stromausfällen und zur Gewährleistung der Sicherheit und des Komforts von Familien.
Einblicke in die Marktanwendung von Standby-Baustromaggregaten
Die Segmentierung des Marktes für Notstromaggregate für den Bau nach Anwendungen zeigt erhebliches Wachstumspotenzial in verschiedenen Sektoren. Das Segment „Primärstromquelle“ hatte im Jahr 2023 mit einem Wert von rund 0,368 (Milliarden US-Dollar) den größten Marktanteil und wird voraussichtlich seine Dominanz im gesamten Prognosezeitraum beibehalten. In diesem Segment ist eine hohe Nachfrage aus abgelegenen Gebieten und Entwicklungsregionen zu verzeichnen, in denen es an einer stabilen Netzinfrastruktur mangelt. Das Segment „Notstromversorgung“ wird im Prognosezeitraum voraussichtlich eine stetige Wachstumsrate aufweisen und bis 2032 einen geschätzten Wert von 0,486 (Milliarden US-Dollar) erreichen. Dieses Wachstum ist auf den steigenden Bedarf an zuverlässigen Notstromlösungen in Gewerbe und Industrie zurückzuführen Einrichtungen, Gesundheitszentren und Rechenzentren. Das Segment „Peak Shaving“, das im Jahr 2023 einen Wert von 0,224 Milliarden US-Dollar hat, wird voraussichtlich moderat wachsen, was auf steigende Energiekosten und die Notwendigkeit eines effizienten Energiemanagements während der Spitzenzeiten zurückzuführen ist.
Regionale Einblicke in den Markt für Notstromgeneratoren
Der Markt für Standby-Baustromaggregate ist in Nordamerika, Europa, APAC, Südamerika und MEA unterteilt. Aufgrund der steigenden Nachfrage nach Notstromgeneratoren aus der Bauindustrie in der Region wird erwartet, dass Nordamerika im Jahr 2023 den größten Marktanteil halten wird. Europa wird voraussichtlich der zweitgrößte Markt sein, gefolgt von APAC. Aufgrund des schnellen Wachstums der Bauindustrie in der Region wird erwartet, dass die APAC-Region im Prognosezeitraum die höchste Wachstumsrate verzeichnen wird. Südamerika und MEA werden voraussichtlich einen kleineren Marktanteil ausmachen.
Quelle: Primärforschung, Sekundärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Hauptakteure und Wettbewerbseinblicke auf dem Markt für Standby-Baugeneratoren
Große Akteure auf dem Markt für Notstromaggregate für den Bau sind ständig bestrebt, sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen und ihre Marktposition zu behaupten. Führende Marktteilnehmer für Notstromaggregate investieren stark in Forschung und Entwicklung (F&E), um innovative und fortschrittliche Produkte einzuführen, die den sich verändernden Bedürfnissen der Endverbraucher gerecht werden. Zusammenarbeit und strategische Partnerschaften sind auch in der Branche des Marktes für Notstromaggregate im Bauwesen weit verbreitet, da Unternehmen versuchen, komplementäre Stärken zu nutzen und ihre Marktreichweite zu erweitern. Es wird erwartet, dass die Wettbewerbslandschaft in den kommenden Jahren dynamisch bleiben wird, angetrieben durch technologische Fortschritte, sich ändernde Regulierungsnormen und sich entwickelnde Kundenpräferenzen. Eines der führenden Unternehmen auf dem Markt für Notstromaggregate für den Bau ist Cummins. Das Unternehmen bietet ein umfassendes Sortiment an Stromaggregaten und zugehörigen Dienstleistungen für verschiedene Branchen an, darunter Bauwesen, Gesundheitswesen, Rechenzentren und Telekommunikation. Cummins verfügt über eine starke globale Präsenz und ein gut etabliertes Vertriebsnetz, wodurch das Unternehmen Kunden in verschiedenen Regionen effektiv erreichen kann. Der Fokus des Unternehmens auf Innovation hat zur Entwicklung fortschrittlicher Funktionen wie digitaler Steuerung, Fernüberwachungsfunktionen und Technologien zur Emissionsreduzierung geführt. Das Engagement von Cummins für Kundenbetreuung und Kundendienst stärkt seine Wettbewerbsposition weiter. Ein bemerkenswerter Konkurrent auf dem Markt für Notstromaggregate für den Bau ist Kohler. Das Unternehmen produziert und vermarktet eine breite Palette von Stromversorgungssystemen, einschließlich NotstromversorgungssystemenGeneratoren, tragbare Generatoren und automatische Transferschalter. Kohler hat sich einen guten Ruf für Zuverlässigkeit und Langlebigkeit erworben und ist daher die erste Wahl für geschäftskritische Anwendungen. Die Investitionen des Unternehmens in Produktinnovationen haben zur Einführung fortschrittlicher Funktionen wie Lastmanagementsystemen, integrierten Kraftstofftanks und schallgedämpften Gehäusen geführt. Das umfangreiche Vertriebsnetz und das engagierte Serviceteam von Kohler tragen zu seinem Wettbewerbsvorteil bei.
Zu den wichtigsten Unternehmen auf dem Markt für Notstromaggregate gehören
- Kirloskar Electric
- MTU Friedrichshafen
- General Electric
- Atlas Copco
- Pramac
- SDMO
- Hyundai Heavy Industries
- Mitsubishi Heavy Industries
- Cummins
- FG Wilson
- Generac
- Toshiba
- Kohler
- Honda
- Raupe
Branchenentwicklungen auf dem Markt für Notstromgeneratoren
Der Markt für Notstromaggregate für den Bau wird von 2024 bis 2032 voraussichtlich mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 6,11 % wachsen und bis 2032 einen Wert von 1,344 Milliarden USD erreichen. Steigende Nachfrage nach zuverlässigen Notstromquellen bei Bauprojekten , insbesondere in abgelegenen Gebieten oder bei Notfällen, treibt das Marktwachstum voran. Darüber hinaus tragen steigende Investitionen in die Infrastrukturentwicklung, strenge Vorschriften, die den Einsatz von Notstromgeneratoren vorschreiben, und die zunehmende Einführung nachhaltiger Energielösungen zur Expansion des Marktes bei. Wichtige Akteure der Branche konzentrieren sich auch auf Produktinnovationen und führen fortschrittliche Technologien wie Fernüberwachungs- und Steuerungssysteme ein, um die Effizienz zu steigern und Ausfallzeiten zu reduzieren.
Einblicke in die Marktsegmentierung von Standby-Baustromaggregaten
-
Marktaussichten für den Markt für Standby-Generatorsätze für den Kraftstofftyp
- Diesel
- Erdgas
- Propan
-
Ausblick auf den Leistungsbereich des Marktes für Standby-Generatorsätze für den Bau
- Unter 50 kVA
- 50-200 kVA
- Über 200 kVA
-
Marktaussichten für den Markt für Standby-Stromaggregate für Endverbraucher
- Wohnbereich
- Werblich
- Industriell
-
Marktanwendungsaussichten für Standby-Baustromaggregate
- Primäre Energiequelle
- Notstromquelle
- Spitzenrasur
-
Regionaler Ausblick auf den Markt für Standby-Generatorsätze für den Bau
- Nordamerika
- Europa
- Südamerika
- Asien-Pazifik
- Naher Osten und Afrika
Customer Stories

“This is really good guys. Excellent work on a tight deadline. I will continue to use you going forward and recommend you to others. Nice job”

“Thanks. It’s been a pleasure working with you, please use me as reference with any other Intel employees.”

“Thanks for sending the report it gives us a good global view of the Betaïne market.”

“Thank you, this will be very helpful for OQS.”

“We found the report very insightful! we found your research firm very helpful. I'm sending this email to secure our future business.”

“I am very pleased with how market segments have been defined in a relevant way for my purposes (such as "Portable Freezers & refrigerators" and "last-mile"). In general the report is well structured. Thanks very much for your efforts.”

“I have been reading the first document or the study, ,the Global HVAC and FP market report 2021 till 2026. Must say, good info! I have not gone in depth at all parts, but got a good indication of the data inside!”

“We got the report in time, we really thank you for your support in this process. I also thank to all of your team as they did a great job.”