Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report

Inflight Shopping Market
Informationen zum Marktforschungsbericht zum Einkaufen an Bord nach Flugzeugklasse (First Class, Business Class, Premium Economy Class und Economy Class), nach Fluggesellschaftstyp (Full-Service und Low-Cost), nach Einkaufstyp (Reiseutensilien, Accessoires, Schönheit und Pflege, Kinder und andere) und nach Region (Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik und Rest der Welt) – Marktprognose bis 2034

Weltweiter Überblick über den Markt für Bordshopping
Der Markt für Bordshopping wurde im Jahr 2024 auf 7,62 Milliarden USD geschätzt. Der Markt für Bordshopping soll von 8,04 Milliarden USD im Jahr 2025 auf 12,96 Milliarden USD im Jahr 2034 wachsen und im Prognosezeitraum (2025–2034) eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 5,5 % aufweisen. Die zunehmende Zahl an Passagieren und das steigende Interesse am Online-Shopping sind die wichtigsten treibenden Kräfte für das Marktwachstum. Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Markttrends für Inflight-Shopping
- Die steigende Zahl an Passagieren, die durch die Luft fliegen, treibt das Marktwachstum an.
Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate des Marktes für Inflight-Shopping wird durch die deutlich steigende Zahl der Menschen getrieben, die sowohl im Inland als auch international fliegen. Das Marktwachstum wird voraussichtlich durch die steigende Zahl an Fluggesellschaften vorangetrieben, die Online-Buchungsplattformen zum Kauf verschiedener Konsumgüter nutzen. Immer mehr Fluggesellschaften und Dienstleister arbeiten zusammen, um ihren Passagieren ein hochwertiges und erschwingliches Erlebnis zu bieten, da Automatisierung und Online-Einkäufe an Bord immer beliebter werden. Darüber hinaus verstärken verschiedene öffentliche und private Einrichtungen ihr Engagement in der Luftfahrtdienstleistungsbranche. Automatisierung und die flächendeckende Verfügbarkeit von Online-Einkäufen an Bord ermöglichen es Anbietern und Fluggesellschaften, zusammenzuarbeiten und hochwertige Dienstleistungen zu günstigen Preisen anzubieten. Es wird erwartet, dass Unternehmen, die Online-Einkäufe an Bord anbieten, aufgrund der gestiegenen Investitionen in die Luftfahrtbranche mehr investieren und ihren Marktanteil deutlich steigern werden. Der Bordeinzelhandel wächst aufgrund der zunehmenden Beliebtheit von Hightech-Flugzeugen und der zunehmenden Verbreitung von Online-Vertriebskanälen. Der Komfort des In-Flight-Shoppings wird durch die große Auswahl an Waren, darunter unter anderem Bücher und Zeitschriften, Geschenkartikel und Kunsthandwerk, Kleidung und Accessoires, Lebensmittel und Getränke sowie Parfüms, noch weiter erhöht. Da viele Käufer auf der Suche nach seltenen Artikeln sind, ist es einfach, diese im Flugzeug zu finden. Darüber hinaus ermöglicht diese Plattform Kunden, die internationale Marken bevorzugen, ihre besten Zigarren, Zigaretten, Parfüms, Kosmetika und Uhren zu kaufen. Mit der neuen Vorabbuchungsfunktion für Air-Asia-Flüge können Passagiere nach Kuala Lumpur, Bangkok oder Bali beispielsweise ihren Flughafentransfer bereits drei Tage und bis zu vier Stunden vor Abflug reservieren. Daher wird erwartet, dass die Nachfrage nach In-Flight-Shopping im Prognosezeitraum aufgrund der zunehmenden Möglichkeiten steigen wird. Der treibende Faktor sind also die Einnahmen aus dem Inflight-Shopping-Markt.
Einblicke in das Marktsegment Inflight-Shopping
Einblicke in die Flugzeugklasse Inflight-Shopping
Die Marktsegmentierung für Inflight-Shopping, basierend auf der Flugzeugklasse, umfasst First Class, Business Class, Premium Economy Class und Economy Class. Im Jahr 2022 war das First-Class-Segment der umsatzstärkste Markt für Inflight-Shopping, da es in letzter Zeit einen Trend zur Integration modernster Technologie in E-Commerce-Angebote an Bord gibt, wie beispielsweise die Verwendung verschiedener Smart-Geräte für die Essensbestellung an Bord, was stark zur Expansion des Inflight-Shopping-Marktes beigetragen hat.
Einblicke in die Fluggesellschaftstypen für Inflight-Shopping
Die Marktsegmentierung für Inflight-Shopping, basierend auf dem Fluggesellschaftstyp, umfasst Full-Service und Low-Cost. Der Full-Service-Sektor wird sich im Prognosezeitraum voraussichtlich mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 5,45 % entwickeln und den größten Marktanteil einnehmen, da Bordmahlzeiten, Getränke und Unterhaltungsoptionen sowie Komfortartikel wie Kopfhörer, Kissen und Decken bei Full-Service-Fluggesellschaften normalerweise umfangreicher sind. Einige Full-Service-Fluggesellschaften haben diese Zusatzleistungen jedoch reduziert oder abgeschafft, andere verlangen dafür nun eine Gebühr oder verkaufen sie online. Die Auswirkungen dieser Variable auf das Marktwachstum sind zu erwarten. Abbildung 1: Inflight Shopping Market by Carrier Type, 2025 & 2034 (Milliarden USD) Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Einblicke in die Art des Inflight-Shoppings
Die Marktsegmentierung für Inflight-Shopping basierend auf der Art des Einkaufs umfasst Reisebedarf, Accessoires, Schönheit und Pflege, Kinder und Sonstiges. Das Segment mit dem größten Marktanteil bei Sonstigem wird in den nächsten Jahren voraussichtlich am schnellsten wachsen, nämlich mit einer CAGR von 10,93 %. Mit den steigenden Einkommen hat auch die Anzahl der an Flughäfen verfügbaren High-End-Optionen zugenommen. Ein weiterer Faktor, der zur Expansion des Inflight-Einzelhandelssektors beiträgt, ist die wachsende gesellschaftliche Bedeutung materiellen Wohlstands.
Regionale Einblicke in das Inflight-Shopping
Nach Regionen sortiert, bietet die Studie Markteinblicke für Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum und den Rest der Welt. Der nordamerikanische Inflight-Shopping-Markt wird aufgrund des hohen Passagieraufkommens dominieren. Mit der zunehmenden Auslieferung von Flugzeugen an kommerzielle Fluggesellschaften wächst der Markt für Online-Käufe während des Fluges. Dies ist vor allem auf die zunehmende Nutzung von Bordunterhaltungssystemen in dieser Region zurückzuführen. Die wichtigsten im Marktbericht untersuchten Länder sind die USA, Kanada, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Spanien, China, Japan, Indien, Australien, Südkorea und Brasilien.Abbildung 2: INFLIGHT SHOPPING MARKET SHARE BY REGION 2023 (Mrd. USD) Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Der europäische Markt für Bordshopping nimmt aufgrund der vielen Billigflieger und des starken Geschäfts- und Urlaubsverkehrs in ganz Europa den zweitgrößten Marktanteil ein. Darüber hinaus hatte der deutsche Inflight-Shopping-Markt den größten Marktanteil, und der britische Inflight-Shopping-Markt war der am schnellsten wachsende Markt in Europa. Der Inflight-Shopping-Markt im asiatisch-pazifischen Raum wird von 2023 bis 2032 voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) aufweisen. Dies ist auf die Digitalisierung zurückzuführen, die die technischen Aussichten der Flugzeugindustrie verbessert, auf Bevölkerungswachstum, die Zunahme von Billigflügen und die Entwicklung von Flughäfen. Daher werden für die absehbare Zukunft höhere Expansionsraten erwartet. Darüber hinaus hatte der chinesische Inflight-Shopping-Markt den größten Marktanteil, und der indische Inflight-Shopping-Markt war der am schnellsten wachsende Markt im asiatisch-pazifischen Raum.
Inflight-Shopping – Wichtige Marktteilnehmer & Wettbewerbseinblicke
Führende Marktteilnehmer investieren massiv in Forschung und Entwicklung, um ihre Produktlinien zu erweitern und so dem Inflight-Shopping-Markt weiteres Wachstum zu ermöglichen. Marktteilnehmer ergreifen zudem verschiedene strategische Maßnahmen, um ihre Präsenz zu erweitern. Wichtige Marktentwicklungen umfassen die Einführung neuer Produkte, vertragliche Vereinbarungen, Fusionen und Übernahmen, höhere Investitionen sowie die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen. Um in einem wettbewerbsintensiveren und aufstrebenden Marktumfeld zu expandieren und zu bestehen, muss die Inflight-Shopping-Branche kostengünstige Produkte anbieten. Die lokale Produktion zur Minimierung der Betriebskosten ist eine der wichtigsten Geschäftsstrategien, die Hersteller in der Inflight-Shopping-Branche anwenden, um Kunden zu profitieren und den Marktsektor zu vergrößern. In den letzten Jahren hat die Inflight-Shopping-Branche einige der bedeutendsten technologischen Fortschritte hervorgebracht. Große Akteure im Markt für Bordservices, darunter Inmarsat plc (Großbritannien), Lufthansa (Deutschland), AirAsia Group (Malaysia), The Emirates Group (VAE), Swiss International Air Lines AG (Schweiz), Thomas Cook Airlines Ltd. (Großbritannien), Singapore Airlines Limited (Singapur), EasyJet Airline Company Limited (Großbritannien) und andere, versuchen, die Marktnachfrage durch Investitionen in Forschung und Entwicklung zu steigern. Inmarsat bietet weltweit führende, innovative, fortschrittliche und außergewöhnlich zuverlässige mobile Kommunikation – in der Luft, zu Wasser und an Land – und ermöglicht so eine neue Generation kommerzieller, behördlicher und unternehmenskritischer Dienste. Inmarsat treibt die Digitalisierung der maritimen Industrie voran und macht Abläufe effizienter und sicherer als je zuvor. Das Unternehmen ebnet den Weg für eine neue Ära der Passagierservices an Bord und gewährleistet den sichersten und effizientesten Flug von Flugzeugen. Darüber hinaus ermöglicht Inmarsat die schnelle Ausbreitung des Internets der Dinge (IoT) und die nächste Welle bahnbrechender Technologien, die die vernetzte Gesellschaft unterstützen und zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen werden. Und jetzt baut Inmarsat das erste seiner Art, das mehrdimensionale Kommunikationsnetzwerk der Zukunft, ORCHESTRA. Im April 2023 sind Inmarsat, ein führender Anbieter mobiler Satellitenkommunikationsdienste, und Viasat, ein Kommunikationsunternehmen, erleichtert, dass die britische Competition & Markets Authority (CMA) den Abschluss ihrer Phase-II-Prüfung bekannt gegeben und ihre vorläufigen Ergebnisse bestätigt hat, wonach die Transaktion keine wettbewerbsrechtlichen Bedenken aufwirft, und die geplante Übernahme von Inmarsat durch Viasat ohne Abhilfemaßnahmen durchgeführt werden kann. Emirates ist für Reisende weltweit ein Tor zu und von unserem Drehkreuz in Dubai. Wir betreiben moderne, effiziente und komfortable Flugzeuge, und unser kulturell vielfältiges Team bietet unseren Kunden auf sechs Kontinenten täglich preisgekrönte Dienstleistungen. Die Emirates Group mit Hauptsitz in Dubai beschäftigt über 103.363 Mitarbeiter in mehr als 160 Ländern. Das breite und vielfältige internationale Geschäft der Emirates Group umfasst die weltweit größte internationale Fluggesellschaft, Emirates, und einen der weltweit größten integrierten Flugdienstleister, dnata. Ab April 2023 können Passagiere nach Kuala Lumpur, Bangkok oder Bali mit der neuen Vorabbuchungsfunktion von Airasia Ride ihre Flughafentransfers bereits drei Tage und bis zu vier Stunden vor Abflug reservieren. Der United Nations Worldwide Compact (UNGC) ist eine freiwillige, weltweite Bewegung, die verantwortungsvolle Geschäftspraktiken und die Entwicklung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) fördert. Sowohl Emirates als auch dnata sind dem UNGC beigetreten, um ihre Nachhaltigkeitsbemühungen voranzutreiben. Zu den wichtigsten Unternehmen im Inflight-Shopping-Markt gehören:
- Inmarsat plc (Großbritannien)
- Lufthansa (Deutschland)
- AirAsia Group (Malaysia)
- The Emirates Group (VAE)
- Swiss International Air Lines AG (Schweiz)
- Thomas Cook Airlines Ltd. (Großbritannien)
- Singapore Airlines Limited (Singapur)
- EasyJet Airline Company Limited (Großbritannien)
Entwicklungen in der Bordshopping-Branche Beispielsweise, März 2023: Die Dubai Future Foundation und die Emirates Group haben eine wegweisende Kooperation zur Gründung des Emirates Centre of Excellence for Aviation Robotics (ECEAR) unterzeichnet. Die Unterzeichnung fand auf ForsaTEK, dem Innovationsforum der Emirates Group, statt. Beispielsweise, Februar 2023: Die Geschäftspartnerschaft zwischen Vietnam Airlines und Singapore Airlines (SIA) wurde durch die Unterzeichnung einer Absichtserklärung (MoU) formalisiert. Die Fluggesellschaften werden zunächst Möglichkeiten für Codeshare-Vereinbarungen prüfen, um eine bessere Verbindung zwischen Vietnam und Singapur zu ermöglichen.
Marktsegmentierung für Inflight Shopping
Ausblick auf die Flugzeugklassen für Inflight Shopping
- First Class
- Business Class
- Premium Economy Class
- Economy Class
Ausblick auf die Fluggesellschaftstypen für Inflight Shopping
- Full-Service
- Low-Cost
Art des Inflight Shopping Ausblick
- Reiseutensilien
- Accessoires
- Schönheit und Pflege
- Kinder
- Sonstige
Regionaler Ausblick für Bordeinkäufe
-
Norden Amerika
- USA
- Kanada
-
Europa
- Deutschland
- Frankreich
- Großbritannien
- Italien
- Spanien
- Ruhe Europas
-
Asien-Pazifik
- China
- Japan
- Indien
- Australien
- Süden Korea
- Australien
- Restlicher Asien-Pazifik-Raum
-
Rest der Welt
- Naher Osten
- Afrika
- Latein Amerika
Customer Stories

“This is really good guys. Excellent work on a tight deadline. I will continue to use you going forward and recommend you to others. Nice job”

“Thanks. It’s been a pleasure working with you, please use me as reference with any other Intel employees.”

“Thanks for sending the report it gives us a good global view of the Betaïne market.”

“Thank you, this will be very helpful for OQS.”

“We found the report very insightful! we found your research firm very helpful. I'm sending this email to secure our future business.”

“I am very pleased with how market segments have been defined in a relevant way for my purposes (such as "Portable Freezers & refrigerators" and "last-mile"). In general the report is well structured. Thanks very much for your efforts.”

“I have been reading the first document or the study, ,the Global HVAC and FP market report 2021 till 2026. Must say, good info! I have not gone in depth at all parts, but got a good indication of the data inside!”

“We got the report in time, we really thank you for your support in this process. I also thank to all of your team as they did a great job.”